Information et éducation par et pour la communauté SAP

Utilisation indirecte : ce qui rend les choses compliquées encore plus compliquées

Qu'est-ce que l'utilisation indirecte ? Quelles licences faut-il acheter ? Avec la modification de la description pour SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications dans la liste des prix et conditions (PKL) 2016/2, la confusion s'est accrue.
Guido Schneider, Aspera
1er octobre 2016
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das Thema „indirekte Nutzung“ ist aus zwei Perspektiven zu betrachten: Auf der einen Seite geht es darum, dass Anwender SAP-Software direkt oder indirekt nutzen. Dafür benötigt man je nach Nutzung ein entsprechendes Nutzungsrecht in Form einer „Named-User-Lizenz“.

Auf der anderen Seite gibt es Applikationen, die SAP-Technologie nutzen. Dafür sollen SAP-Kunden ein entsprechendes Nutzungsrecht für die „SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications“ bei SAP erwerben.

Anwenderperspektive

Bei der Nutzung durch den Anwender ist der Fall vergleichsweise einfach. Hierbei geht es aus Sicht der SAP um Missbrauchsverhinderung. Sie verlangt, dass jeder, der SAP-Software nutzt, dafür ein entsprechendes Nutzungsrecht besitzt – unabhängig davon, wie auf die SAP-Software zugegriffen wird.

Das ist zunächst nachvollziehbar und verständlich. Als Beispiel wird häufig Salesforce.com angeführt.

Wenn SAP-Kunden sich gegen die CRM-Lösung von SAP entscheiden und stattdessen Salesforce.com an ihre SAP-Systeme anschließen, werden unter Umständen trotzdem SAP-Funktionen (zum Beispiel aus dem SD-Modul) genutzt. Dafür verlangt SAP ein Nutzungsrecht.

Es liegt nun beim SAP-Kunden festzustellen, ob der Anwender bereits eine ausreichende Named-User-Lizenz hat. Hat ein Mitarbeiter etwa bisher nur eine sogenannte Employee-Lizenz, dann reicht diese nicht aus, um auf das SD-Modul über Salesforce.com zuzugreifen.

In diesem Fall müsste eine „SAP Professional User“-Lizenz nachgekauft werden und die vorhandene Employee-Lizenz könnte von einem anderen Mitarbeiter genutzt werden.

Komplizierter wird es bei der „SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications“-Lizenz. Das Thema ist nicht neu, sondern wird seit 2015 bei SAP-Systemvermessungen durch den SAP-Vertrieb verstärkt platziert.

NetWeaver Foundation for Third Party Applications

Seit der Einführung von NetWeaver hat sich die Beschreibung immer wieder geändert. Hier beginnt die Schwierigkeit: Welche der unterschiedlichen Beschreibungen gelten? Ausschlaggebend ist, wann der Kunde die NetWeaver-Lizenz erworben hat, respektive zu welchem Zeitpunkt er zuletzt SAP-Lizenzen nachgekauft hat.

Hat ein SAP-Kunde vor drei Jahren zum letzten Mal SAP-Lizenzen nachgekauft, so gilt die PKL von vor drei Jahren, aber nicht die von 2015 oder 2016.

Bis einschließlich der PKL 2016/1 haben SAP-Kunden mit dem Erwerb der NetWeaver-Lizenz lediglich das Recht erworben, SAP-Software auf einer SAP-Technologie (NetWeaver-Runtime-Umgebung) laufen zu lassen.

Eigene Applikationen und Applikationen von Drittanbietern erforderten nach Auffassung der SAP ein gesondertes Nutzungsrecht, nämlich das der „SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications“-Lizenz.

Aus juristischer Sicht ist es mehr als fragwürdig, ob neben dem Erwerb der sogenannten Developer-Lizenz tatsächlich noch eine weitere Genehmigung für den Betrieb der Eigenentwicklung einzuholen ist.

Auch für zugekaufte Lösungen muss im Einzelfall geklärt werden, ob das Urheberrecht der SAP verletzt wird.

Seit der PKL 2016/2 und ebenso in der PKL 2016/3, die sich in diesem Zusammenhang nicht mehr verändert hat, geht es gar nicht mehr darum, ob SAP-Technologie genutzt wird oder nicht. Vielmehr geht es um die Nutzung einer SAP-Schnittstelle und um den Zugriff auf Informationen aus SAP-Anwendungstabellen.

Wenn beide Kriterien erfüllt sind und dabei Applikationen von Drittanbietern zum Einsatz kommen, verlangt SAP die besagte „SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications“-Lizenz.

Um herauszufinden, ob man – und mit welcher Applikation – lizenzpflichtig ist, empfiehlt es sich, folgende Analysen durchzuführen:

1. SAP-Vertragsanalyse

Was habe ich wann gekauft und welche PKL (bezüglich der NetWeaver-Nutzung) habe ich damit anerkannt?

Bei mehreren aktiven SAP-Verträgen gelten mitunter unterschiedliche Definitionen – da stellt sich natürlich die Frage, welche wirklich gilt.

2. SAP-Architektur-Analyse und Nutzungsanalyse

Welche Third-Party-Applikation greift über eine Schnittstelle auf welche SAP-Anwendungsdaten zu? Oder wird nur auf eigene Daten in den SAP-Tabellen zugegriffen? Wie viele Benutzer nutzen diese Applikation?

Ob die Applikation auf NetWeaver-Technologie läuft, ist nach der neuesten Definition unerheblich. Diese stellt eine Verschärfung der Definition dar, weil vor der PKL 2016/2 die Applikation auf Basis der NetWeaver-Technologie laufen musste.

Das muss sie nach aktuell gültiger Definition nicht mehr. Um beim Beispiel
Salesforce.com zu bleiben: Bis zur PKL 2016/1 musste „nur“ für Anwender ein Nutzungsrecht erworben werden, ab der PKL 2016/2 muss zusätzlich auch für Salesforce.com die „SAP NetWeaver Foundation for Third Party Appli­cations“-Lizenz gekauft werden.

3. Juristische Prüfung

Nach diesen beiden Analysen, die das maximale finanzielle Risiko ermitteln, sollte eine juristische Prüfung erfolgen. Pro Applikation ist zu bewerten, ob eine Urheberrechtsverletzung vorliegt oder nicht.

Nur weil SAP unterschiedliche Definitionen der NetWeaver-Technologie in ihre PKL schreibt, leitet sich daraus noch kein juristisch zu rechtfertigender Anspruch ab.

Das Thema „indirekte Nutzung“ ist bewusst vielschichtig, Eindeutigkeit sucht man vergebens.

Während Vertragsanalyse und juristische Bewertung rein manuelle Tätigkeiten sind, lassen sich System- und Nutzungsanalyse toolgestützt (etwa mit SmartTrack License Control for SAP) durchführen.

Die Systemanalyse der SAP kann angesichts der beschriebenen Problematiken den Tatbestand der indirekten Nutzung nicht ermitteln. Pro Applikation ist jeder SAP-Kunde selbst gefordert zu ermitteln, ob eine „SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications“-Lizenz erforderlich ist oder nicht.

Es bleibt spannend, wie sich die „indirekte Nutzung“ in Zukunft weiter entwickeln wird – vor allem aber, ob SAP die 2015 begonnenen massiven Nachforderungen an ihre Kunden fortsetzen wird.

https://e3mag.com/partners/aspera-gmbh/

avatar
Guido Schneider, Aspera

Guido Schneider était expert en licences SAP chez Aspera jusqu'en juin 2020.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.