Information et éducation par et pour la communauté SAP

Indirekte Nutzung: SAP stellte „einzigartiges“ Preismodell vor

SAP will wissen, wie Dokumente in einer komplexen, heterogenen ERP/CRM-Landschaft entstehen, und diese dann entsprechend mit einer „indirekten“ Nutzungsgebühr, Lizenz, belegen. Die beiden SAP-Community-Vereine DSAG und IA4SP sind sich über diesen Weg noch nicht ganz einig.
Magazine E-3
27. août 2018
Indirekte Nutzung: SAP stellte „einzigartiges“ Preismodell vor
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Laut Eigenlob von SAP bietet der zusammen mit Anwendergruppen entwickelte Lizenz-Ansatz höhere Transparenz als das alte Nutzungsschema „indirekte Nutzung“ (SAP NetWeaver for Third Party Applications).

Während Andreas Oczko, DSAG-Vorstand für Operations, Service und Support, den Ansatz prinzipiell begrüßt, ist sein Kollege Frank Bayer, Vorstandsvorsitzender der International Association for SAP Partners (IA4SP), noch skeptisch, ob die neue Regelung auch zum Vorteil der SAP-Partner ist. Erste Evaluierungen deuten mehrheitlich auf eine Verschlechterung für Add-ons und Third-Party-Produkte hin.

Als Gerücht ist in der Szene zu hören, dass letztendlich SAP mit dem neuen Schema den CRM-Rivalen Salesforce treffen will und die SAP-Partner-Add-ons lediglich Kollateralschäden sind.

Der Weg der digitalen Transformation und die Umsetzung von SAP Leonardo werden aber ohne Lösung für eine technisch machbare und lizenzmäßig faire Vereinbarung nicht stattfinden.

„Durch die digitale Transformation muss jedes Unternehmen für sich klären, wie es seinen Kunden neuen Mehrwert schafft“

sagt auch Analyst Ray Wang von Constellation Research.

„Sobald Unternehmen ihre Geschäftsmodelle von Produkten hin zu Dienstleistungen, von Dienstleistungen hin zum Kundenerlebnis, vom Erlebnis hin zu messbaren Ergebnissen entwickeln, wirkt sich das auch auf Preismodelle aus.

Softwareanbieter bewegen sich nicht nur in Richtung outcome-orientierter Preise. Sie müssen auch Modelle finden, die einerseits bisherige IT-Investitionen schützen, es Kunden aber andererseits auch ermöglichen, fair und gerecht auf neue Geschäftsmodelle zu wechseln.“

SAP stellte somit im April dieses Jahres ein neues Vertriebs-, Audit- und Preismodell für die „indirekte Nutzung“ vor. Der neue Ansatz soll dafür sorgen, dass Bestandskunden ihre SAP-Lizenzen leichter und transparenter nutzen können.

2. External Erp Pricing For Digital Age Ppt Final 20180409 13 Cmyk
Das neue Preismodell für „indirekte Nutzung“ orientiert sich an der Erzeugung (Create) von Dokumenten: In beiden Fällen fallen Lizenzgebühren an (gelb), Abfragen/Updates (1) sind kostenfrei.

Das Modell unterscheidet zwischen direktem/menschlichem (Human Access) und indirektem/digitalem Anwenderzugriff (Digital Access) und schafft Regeln bei den Themen Lizenzierung, Nutzung und Compli­ance.

Direkter Zugriff erfolgt, wenn ein Nutzer auf den digitalen Kern von SAP über eine Schnittstelle zugreift, die mit oder als Teil der SAP-Software bereitgestellt wird. Indirekter Zugriff erfolgt, wenn Geräte, Bots oder automatisierte Systeme auf den digitalen Kern zugreifen.

Oder wenn Personen, Geräte oder Systeme den digitalen Kern indirekt über eine zwischengeschaltete Software eines anderen Anbieters nutzen (siehe Grafik) – wie es bei Salesforce der Fall wäre.

SAP rollt das neue Vertriebs-, Audit- und Preismodell seit April 2018 aus und wird in den kommenden Monaten weiteres Schulungsmaterial und Tools zur Verfügung stellen.

So können Kunden die neuen Lizenzbestimmungen leichter verstehen und das für sie passende Modell auswählen. Besonders eine Anpassung und Erweiterung der LAW (License Administration Workbench) scheint notwendig zu werden.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.