Information et éducation par et pour la communauté SAP

Ich bin nicht kompliziert

Es gibt „Gerüchte“, dass schon wieder ein SAP-Customizing an die Wand gefahren wurde. Leider stimmen diese Meldungen nur allzu oft! Schnell ist der Schuldige gefunden: SAP.
Peter M. Färbinger, magazine E3
2 mai 2019
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP ist immer schuld, wenn ein Einführungsprojekt scheitert. Stimmt diese Aussage? „Ich bin nicht kompliziert, ich bin eine Herausforderung“, könnte die wahrscheinlich weltbeste ERP- Software antworten.

Weil es in den vergangenen Jahren aber viele SAP-Projekte waren, die vorzeitig zum Stillstand kamen, sollte die Herausforderung genauer untersucht werden: SAP wurde mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware zum ERP-Weltmarktführer! Das war nicht selbstverständlich.

Zwei Faktoren sind für den SAP-Erfolg verantwortlich: der Single Point of Truth in Form einer zentralen Datenbank und das Customizing von Abap-Tabellen (Standardsoftware). Beide Faktoren sind technisch sehr anspruchsvoll, wurden aber von SAP mit R/2, R/3, R/3 Enterprise, ERP/ECC 6.0 und der Business Suite 7 sehr gut umgesetzt.

Weil es sich bei SAP um ein betriebswirtschaftliches und organisatorisches Thema handelte, haben viele Bestandskunden übersehen, dass sie es mit einem technisch- orientierten Unternehmen zu tun hatten: Das Thema war und ist Betriebswirtschaft, die Leidenschaft und die Expertise von SAP sind technischer Natur.

Man kann es auch so formulieren: Der Informatiker hat ein paar betriebswirtschaftliche Tricks gelernt und diese in Abap ausprogrammiert. Um nun die „halbfertige“ Lösung (Standardsoftware) ins wirkliche Leben überzuführen, braucht es sehr viel Geschick, Projekt-Know-how, Change Management, Business Process Management etc.

Die Liste der Voraussetzungen, um ein SAP-Projekt zum Erfolg zu führen, ist nahezu unendlich: Ich bin nicht kompliziert, ich bin eine Herausforderung. Diese Herausforderung kann und wird niemals SAP allein schultern können.

SAP ist im Herzen eine Tech- Company, die mitverantwortlich, aber nicht allein verantwortlich ist. Weil sie genau genommen nur halbfertige Software herstellt.

Täuschen und tarnen: Nun hat sich SAP unter der Führung von Bill McDermott radikal gewandelt. Aus der „Programmier-Bude“ mit angeschlossener Betriebswirtschaft ist eine Sales-Organisation geworden.

Heute vermittelt SAP das Bild eines allumfassenden, allwissenden Konzerns: Die Erwartungshaltung der Anwender, dass zusammen mit SAP kein Projekt mehr an die Wand gefahren werden kann, erscheint nur logisch.

McDermott gibt das falsche Bild wieder: Betriebswirtschaftliche Standardsoftware besteht nicht aus bunten Apps auf Smartphones und Tablets, sondern ist eine technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Herausforderung – nicht kompliziert, aber komplex!

Ich Bin Nicht Kompliziert
Einer von vielen Küchenmagneten, die bei uns zu Hause in Salzburg am Kühlschrank zu finden sind – der Spruch eignet sich für viele Gelegenheiten, nicht nur für gescheiterte SAP-Projekte und IT-Eskalationen!
avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.