Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hybrid Cloud First

Es gibt sinnvolle Cloud-Konzepte, aber gegessen wird zu Hause.
no-name
6 décembre 2018
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Aus Filmen kennt man die Szene, wo in halbdunklen Kneipen halbnackte Frauen an Stangen tanzen und der grimmig schauende Türwächter sagt „schauen ja, angreifen nein“.

Als die beste Ehefrau von allen wieder mein E-3 Manuskript Korrektur liest, verzieht sie die Augenbrauen und fragt vorwurfsvoll: „Wo schaust du solche Filme?“

Ich antworte verlegen und versuche gelangweilt zu schauen: „Auf den Flügen nach Asien zeigen die in der Businessclass immer solche Filme.“ Natürlich ist meine Antwort wenig überzeugend, ähnlich wie die Aussagen „Amerika First“ und „Cloud First“ von Donald Trump und Bill McDermott in den USA, von wo ich soeben zurückgekommen bin – und keine Aussage darüber, welche Filme die Lufthansa in der Businessclass anbietet.

Wir hatten ein globales CIO-Treffen in Atlanta und ein Schwerpunktthema war Cloud Computing. Mit im Gepäck hatte ich die jüngste Ausgabe der Blaupause, das Vereinsmagazin unserer DSAG.

Auf dem Cover stand eine eindeutige Warnung an SAP: Cloud only bringt das ERP ins Dilemma! Das ist fast schon eine Kampfansage an den gesamten SAP-Vorstand, denn nicht nur Bill McDermott spricht fortlaufend von „Cloud Only“, auch sein Finanzchef Luka Mucic ist redlich bemüht, in seinen Bilanzen das Cloud-Geschäft immer besonders attraktiv und strahlend wirken zu lassen, ebenso Technikchef Bernd Leukert, der offensichtlich nur noch die SAP Cloud Platform (SCP) kennt. Was wurde eigentlich aus HEC und HCP?

Die Abkehr von den SAP-Cloud-Angeboten und die Kombination aus erfahrenen SAP-Partnern plus AWS oder Azure kann ich für meinen Verantwortungsbereich auch in Europa beobachten – mit einem kleinen Unterschied: Während dieser neue Cloud-Trend in Nordamerika ganz allgemein gilt, wird in Europa sehr wohl zwischen den unterschiedlichen SAP-Anwendungen differenziert.

In Europa bleibt das SAP-Kernsystem vor allem das Rechnungswesen und Controlling (an meine Generation gerichtet: R/3 FI, AM und CO) im eigenen Rechenzentrum oder beim Outsourcer. Analytics, Machine Learning, SCM, E-Commerce etc. werden in die Wolke verlagert – entweder durch eigenes Know-how oder durch die Unterstützung von SAP-Partnern.

SAP hat auf das falsche Pferd gesetzt! Seit einem Jahr höre ich das Buzzword „Multi-Cloud“, aber die Wahrheit liegt im Hybrid-Cloud-Computing. Die sinnvolle Kombination aus on-premise und on-demand ist die Antwort auf „Cloud only führt das ERP ins Dilemma“.

Für das Hybrid-Cloud-Konzept aber müsste Bill McDermott sein inhaltsloses Reden über „Cloud First“ sowie „Cloud Only“ stoppen und Bernd Leukert müsste seine komplette Technikmannschaft umbauen: Die eine Hälfte entwickelt ERP/E

CC 6.0 mit Abap weiter (auch der S/4-Kern besteht ausschließlich aus Abap – ob das McDermott weiß?); die andere Hälfte darf in der Wolke adäquate Innovationen (siehe Leonardo) evaluieren – und als Bonusaufgabe an Technikvorstand Leukert: Hana Cloud Platform muss wieder ein Teil des SAP-Universums werden, ohne das Damoklesschwert „indirekte Nutzung“.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.