Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hausmitteilung: Die längste Praline der Welt

SAP scheint mehr und mehr der neuen Technik zu verfallen, anstatt sich auf das wirkliche Leben zu konzentrieren.
Peter M. Färbinger, magazine E3
31 mars 2017
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es gibt eine TV-Werbung, die mich fasziniert: In einem voll besetzten U-Bahn-Wagen beschäftigen sich alle Fahrgäste mit ihren Smartphones – keiner hat Blickkontakt zu seinem Nachbarn.

Nur zwei junge Leute, eine Frau und ein Mann, schauen sich verlegen an – offensichtlich besitzen sie kein Smartphone oder es gibt für sie keinen Grund, auch während der Fahrt eines zu verwenden.

Sie gehen aufeinander zu, als plötzlich der Mann sich an die Brust greift und so tut, als ob sein Smartphone vibriert. Die Frau schaut verlegen schüchtern auf die Seite.

Aus der Brusttasche holt der Mann einen länglichen Duplo-Schokoladenriegel, deutet kurz ein Telefongespräch an und gibt dann den Riegel an die Frau mit den Worten „Für dich“. Happy End!

Ob dieser Werbefilm das wirkliche Leben darstellt, weiß ich nicht, und inwieweit die intensive Beschäftigung mit Smart­phones zwischenmenschliche Kontaktaufnahme verhindert, müssen andere untersuchen.

Ich sehe, dass die Fokussierung auf und die Faszination von Technik einen blind machen kann für die schönen und wichtigen Dinge im Leben. Letztendlich muss jeder seinen eigenen Weg finden durch Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter auf Smartphones, Tablets und Notebooks.

Es ist auch nachvollziehbar und tolerierbar, dass eine gewisse Faszination von Technik ausgeht. Die absolut sinnentleerten Bildmanipulationen einer Snapchat-App auf dem Smartphone sind aber höchst anspruchsvolle Algorithmen, die jedem Mathematiker und Informatiker zur Ehre gereichen würden. Also gilt es, immer mehrere Seiten zu berücksichtigen.

Auch SAP ist mehr denn je von Technik, Mathematik und Algorithmen fasziniert. Begonnen hat es mit „Realtime“ Hana. SAP-CIO Thomas Saueressig zeigte auf den diesjährigen DSAG-Technologietagen eine weitgehend sinnentleerte Vorführung mit einer virtuellen Brille und Augmented Reality.

Während er von der Bühne ins Publikum schaute, wurde ein Avatar eingeblendet, der bestimmte Bürofunktionen ausführte und Nachrichten übermittelte. Die Vorführung erforderte hohen technischen Aufwand. Der Mehrwert erschloss sich mir nicht.

Die Vorstellung, dass zukünftig SAP-Anwender mit AR-Brillen ihre Arbeit verrichten, ist beängstigend. Es bleibt nur zu hoffen, dass noch ein Rest von Anwendern und Partnern ohne Brille einen Blick für das richtige Leben hat – so wie das Paar aus dem erwähnten TV-Werbespot.

Die Gefahr ist, dass die Technik zum Selbstzweck wird. Die In-memory-Computing-Datenbank rechnet sehr schnell – aber wozu? Das österreichische Bundesrechenzentrum (BRZ) lässt momentan untersuchen, welchen Mehrwert Hana neben dem Geschwindigkeitsvorteil bringen kann.

Wenn mit Hana alles um dreißig Minuten früher fertig ist, was sollen dann die Beamten des BRZ mit der „gewonnenen“ Zeit machen? Zu befürchten ist, dass die Technik fasziniert und Themen wie Betriebswirtschaft und Organisation, mit denen SAP groß und Weltmarktführer geworden ist, zu kurz kommen.

Mit betriebswirtschaftlicher Standard-Software kann SAP ein Alleinstellungsmerkmal beanspruchen – mit Technik, wie Augmented Reality, Machine Learning, Cloud Computing oder Hana, ist man lediglich einer unter vielen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.