Information et éducation par et pour la communauté SAP

Communiqué maison : Le CeBIT est mort

Et ce n'est pas une fête estivale qui sauvera le spectacle informatique. On n'aurait pas dû en arriver là, mais l'orgueil, l'ignorance et la myopie ont empêché toute évolution positive du concept de salon.
Peter M. Färbinger, magazine E3
4 mai 2017
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Für die Verantwortlichen hat es warnende Beispiele im öffentlichen Raum und in der B2B-Szene gegeben: Vor vielen Jahren starb die einst erfolgreiche Systems. Als diese noch auf dem alten Messegelände in München war und nach dem Sommer den Kontrapunkt zur Hannover setzte, konnte sich niemand vorstellen, dass es die Systems eines Tages nicht mehr geben wird.

Wer aus der SAP-Community erinnert sich noch an die europäischen Sapphires in Nizza, Amsterdam, Lissabon, Frankfurt/M und Madrid? Auch die Sapphire war einst erfolgreich.

SAP Österreich charterte jeweils ein Linienflugzeug und reiste mit mehr als 200 Bestandskunden und Journalisten an. Heute gibt es keine Sapphire mehr im europäischen Raum, obwohl die Innovationskraft der europäischen Bestandskunden größer denn je ist.

Die wesentlichen Impulse für die internationale SAP-Community gehen noch immer von Europa aus. Wenn man auch weltweit SAP-Entwicklungszentren findet, so ist unbestritten, dass Hana in Potsdam am Hasso-Plattner-Institut erfunden wurde und Ex-SAP-Chef Professor Henning Kagermann in Berlin der „Erfinder“ von Industrie 4.0 ist, und die doppelte Buchhaltung wurde im 15. Jahrhundert in Venedig entwickelt.

Es gibt Themen, Innovationen, Visionen, SAP-Partner und Bestandskunden genug, um eine erfolgreiche Sapphire auch in Europa zu positionieren – nur das richtige Konzept muss man haben!

Hier scheiterte SAP vollkommen. Dem Top-Management und Marketing gelang es nicht, die Zeichen der Zeit zu deuten und daraus neue Konzepte und Veranstaltungsformen zu entwickeln.

Die Systems in München, die europäische Sapphire sind tot und die CeBIT liegt im Sterben. Das neue Konzept ist das alte mit einem neuen Termin, der extrem ungeschickt gewählt wurde.

Das Kalenderjahr beginnt mit der Fkom traditionell in Barcelona (SAP Field Kick-off Meeting), dann folgen die CES in Las Vegas, der Mobile World Congress in Barcelona, das World Economy Forum in Davos, die DSAG-Technologietage, die Hannover Industrie Messe und die Sapphire USA im Mai mit SAP und Asug (Americas SAP User Group).

Und dann soll im Juni die CeBIT folgen? Im Juni konsolidiert man die Erkenntnisse der vorangegangenen Veranstaltungen und räumt den Schreibtisch vor dem Sommerurlaub auf – wer will dann noch schwitzend nach Hannover fahren?

Das Pulver wurde in Barcelona, Davos, Hannover und Orlando verschossen, da wird nichts mehr für die CeBIT übrig bleiben. Im Juni nach Hannover, um Innovationen und Aufträge zu diskutieren, die frühestens nach dem Sommer konkretisiert werden, macht wenig Sinn!

Die CeBIT ist tot, weil innovative Ideen fehlen, weil es für diese Veranstaltung kein Kommunikationskonzept gibt – nicht einmal SAP veranstaltet eine CeBIT-Pressekonferenz, die Verantwortlichen begnügen sich mit einem Händedruck der Kanzlerin und ein paar netten Pressefotos.

Wenn man schon auf der „alten“ CeBIT nichts zu sagen hatte, was will man dann im Juni 2018 kommunizieren? Bevor nicht die Sprachlosigkeit der IT-Anbieter wie SAP und deren Partner durchbrochen ist, wird jedes neue Messekonzept – unabhängig vom Termin – scheitern.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.