Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hausmitteilung: der SAP’sche Mehrwert

In regelmäßigen Abständen hinterfragen wir kritisch und konstruktiv unsere Blattlinie. Mit unseren zahlreichen Kommentaren von Mitgliedern der SAP-Szene sind wir klar die Nummer eins: Wir sind die Meinung der SAP-Community!
Peter M. Färbinger, magazine E3
1er juin 2017
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ebenso steht in unserem Fokus die notwendige Bildungsarbeit für SAP-Bestandskunden und Partner. Ein Partner fragte vergangenen Monat, ob wir das mit der Bildungsarbeit „wirklich“ ernst meinen.

Wir wissen, dass ein Blick in diese E-3 Ausgabe und speziell die Coverstory von 13 Seiten zum Thema IT-Asset-Management jeden Zweifel beseitigen muss. Mehr geht nicht!

Der nächste Schritt wäre ein Webinar und persönliches Beratungsgespräch. Somit sehen wir uns als wichtigen Teil der SAP-Community entlang eines Weges, der von Information über Beratung hin zu einer Kaufentscheidung führt.

Das E-3 Magazin als Massenmedium steht am Beginn dieses erfolgreichen Weges.

Der Mehrwert, den SAP immer anbieten konnte, war der ganzheitliche Ansatz, mit einer betriebswirtschaftlichen Standardlösung die Bedürfnisse in der B2B-Szene mehr als zu befriedigen.

Vollkommen zu Recht ist SAP im ERP-Bereich der Weltmarktführer. Das Konzept der fünf SAP-Gründer ist aufgegangen und hat mit der SAP Business Suite 7 auf AnyDB seinen bisherigen Höhepunkt erreicht.

Die nachfolgenden Konzepte sind richtig, die Produktstrategie unter SAP-CEO Bill McDermott jedoch ist zweifelhaft – der SAP’sche Mehrwert geht verloren.

Bis zur Suite 7 mit AnyDB lieferte SAP ein offenes, höchst flexibles System, das sich jeder Anforderung anpassen konnte. Der Mehrwert war die Wahlfreiheit. Danach versuchte Bill McDermott die „Vielfalt“ auf Hana, S/4 und Cloud Computing zu reduzieren.

Komplexe Lösungen wie R/3 HR sollen nun in einer globalen, standardisierten SuccessFactors-Cloud aufgehen. Ein ausgereiftes und funktionsreiches Produkt wie SRM (Supplier Relationship Management) soll durch die Ariba-Cloud und IBM Watson ersetzt werden.

Der Weg aus der SAP’schen Vielfalt der vergangenen Tage auf einen cloudbasierten SAP-Ansatz mit Hana und S/4 scheint jedoch nicht zu funktionieren: Wer dieses Jahr die Sapphire genau analysierte, konnte erkennen, dass beim Thema Cloud Computing das singuläre SAP-Angebot – HCP und HEC – bei Weitem kein Erfolg bei den Bestandskunden ist, die Vielfalt und Offenheit fordern.

So muss SAP mittlerweile mit AWS, Microsoft Azure und Google kooperieren, weil das eigene Cloud-Angebot keinen Markt findet. Und ähnlich verläuft das singuläre Hana-Angebot im Sande: Zuerst musste SAP eingestehen, dass die Kombination aus Intel-Hardware und Hana-Software nicht immer das Optimum darstellt und gegebenenfalls Hana auf IBM Power die wesentlich bessere Wahl ist.

Nun musste selbst Professor Hasso Plattner auf der Sapphire 2017 einräumen, dass für das kommende Machine/Deep Learning die Plattform Hana mit Intel bei Weitem nicht ausreichend ist. SAP wird sich an der Open-Source-Software Google TensorFlow und der Hardware von Nvidia bedienen müssen.

Offensichtlich ist die alte Vielfalt – wenn auch mit anderen Namen – in der SAP-Community wieder zurück! Der Mehrwert einer singulären SAP-Welt wird sich nicht einstellen. CEO Bill McDermott wird seinen Kurs korrigieren müssen, wenn er erfolgreich 2025 erreichen will.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.