Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hasso Plattner der Brückenbauer

Was Bestandskunden forderten und Ex-Technikvorstand Bernd Leukert lange Zeit versuchte, ist seit der Sapphire kein Thema mehr bei SAP: Integration der Cloud-Zukäufe wie Qualtrics in das ERP/CRM-Kernsystem auf Basis der Datenbankplattform Hana.
Peter M. Färbinger, magazine E3
4 juillet 2019
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Erwartungshaltung war hoch, der Wunsch nach einer konsistenten und transparenten End-to-End-Integra­tion der vielen SAP-Zukäufe in das ERP/CRM-Kernsystem war noch größer.

Die gesamte SAP-Community erwartete die Sapphire 2019 in Orlando als erlösenden Moment, dass die Integration von SuccessFactors, Ariba, Concur, Fieldglass, Callidus, Qualtrics etc. geglückt ist.

Monatelang wurde den Bestandskunden versprochen, dass C/4 die ultimative integrierte, konsistente CRM-Suite sein wird. Medienbrüche seien ein Thema beim Mitbewerb. Bei SAP ist die höchste Tugend die Integration aller Silos. Das Experience Management mit O- und X-Daten von C/4 soll ohne Schnittstellen auskommen – echte E2E-Integration!

Noch vor wenigen Wochen hat ein SAP-Vorstand im vertraulichen Gespräch das Integrationsmanko eingestanden, aber Besserung und baldige Lösung versprochen: Die Sapphire wäre dazu der bestmögliche Moment gewesen, endlich SuccessFactors, Ariba, Concur, Callidus und alle anderen zugekauften Cloud-Lösungen in die HEC (Hana Enterprise Cloud) zu bringen.

Aber alle 30.000 Sapphire-Teilnehmer wurden in Orlando auf das Bitterlichste enttäuscht. SAP Data Hub bleibt momentan die einzige Lösung, um manuell und individuell E2E-Szenarien zu bauen.

DSAG-Chef Marco Lenck brachte es anlässlich der Saphire und dieser vergebenen Chance in einer Stellungnahme auf den Punkt: „Ariba, Hybris, Concur, Fieldglass, Callidus und zuletzt Qualtrics: Die Akquisitionspolitik von SAP hat in den vergangenen Jahren zu einem massiven Bedarf geführt, Systeme und Stammdaten zusammenzuführen.

Wir sehen, dass die von SAP zugekauften Lösungen noch gewisse Integrationsschwierigkeiten mit sich bringen. Dass die Integration der Komponenten noch nicht zufriedenstellend ist, haben wir SAP gegenüber kommuniziert.“

SAP-Chef Bill McDermott erwähnte das kritische Thema „Integration“ somit nur beiläufig und nicht freiwillig. In seiner Keynote brachte er Vorstand und SAP Chief Operation Officer Christian Klein auf die Bühne, der nun die Aufgabe hatte, vor dem Sapphire-Publikum das Thema Inte­gration mehr schlecht als recht auszuhandeln.

Klein kämpfte um Glaubwürdigkeit, denn als Nichttechniker und ehemaliger Finanzverantwortlicher bei SuccessFactors gilt er in der SAP-Vorstandsriege zwar als Shootingstar, aber letztendlich muss er nun den Job von Technikvorstand Jürgen Müller machen, der in Orlando die Key­note-Bühne nicht betreten durfte.

Nach dem enttäuschenden Auftritt von Bill McDermott und Christian Klein war man in Orlando gespannt auf den zweiten Tag mit der Keynote von Professor Plattner. Er enttäuschte nicht. Hasso Plattner ist ein Könner klarer Ansagen. Bei Plattner bleibt nichts in der Schwebe. Er bezieht glasklar Stellung und gibt somit den Bestandskunden Sicherheit und Vertrauen.

Das Thema „Integration“ löste Hasso Plattner auf seine typische Art: Es gibt das Thema und auch das Problem nicht, meinte er zur Überraschung der Sapphire-Besucher. Seine Lösung: Im SAP-System gibt es hervorragende Schnittstellen und Werkzeuge, sodass es ein Leichtes ist, die notwendige „Brücke“ beispielsweise von SAP ERP/CRM zu Qualtrics zu bauen. Professor Hasso Plattner der Brückenbauer!

Die Lösung des Integrationsproblems durch das Bauen von Brücken hat aus technischer Sicht viel Charme, auch wenn es die jahrelangen Bemühungen von Ex-Technikvorstand Leukert zunichtemacht.

Durch diese „Brückeninitiative“ wurde aber allen Beteiligten klar, dass niemand die schwierige Integrationsaufgabe einem unerfahrenen Nichttechniker wie Christian Klein zutraut. Auch Jennifer Morgan wird es kaum schaffen und Technikvorstand Jürgen Müller ist abgetaucht.

Brücken bauen heißt, dass die SAP-Bestandskunden einen Best-of-Breed-Ansatz verfolgen können oder sollen. Diese neue SAP-Logik passt auch gut zu den weiteren Aussagen von Plattner in Orlando. Er plädierte für einen „Neuanfang“.

Plattner argumentierte, dass alte ERP-Konzepte aus einer R/3-Welt abzulegen sind und sich die Bestandskunden auf die SAP Public Cloud oder zumindest einen Hana-S/4-Greenfield-Ansatz einstellen sollten. Dieses Konzept entspricht auch den Restrukturierungsmaßnahmen eines Bill McDermott und Finanzvorstands Luka Mucic.

Etwa 4400 Mitarbeiter will SAP weltweit entlassen – überwiegend Experten mit traditionellem ERP-Wissen, die offensichtlich in einem Cloud-Zeitalter nicht mehr gebraucht werden.

Die Sapphire-Besucher konnten jedenfalls beobachten, wie fein und präzise die Strategie zwischen Hasso Plattner und Bill McDermott abgesprochen ist. Hier der ausführende Vorstandsvorsitzende McDermott, der weltweit Fachleute entlässt; dort der strategische Aufsichtsratsvorsitzende Plattner, der die SAP Public Cloud und einen De-facto-Greenfield-Ansatz ohne Altlasten empfiehlt.

Mit dem Vorschlag von Hasso Plattner, in Zukunft Brücken zu bauen, könnte nun vieles anders werden, denn Brücken lassen sich auch zu Mitbewerbern bauen und vielfach hört man in der SAP-Community, dass die Einführung von C/4 und anderer Komponenten ebenso aufwändig und teuer ist wie die Installation eines alter­nativen Produktes von Mitbewerbern.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.