Information et éducation par et pour la communauté SAP

Mise à jour du matériel

Je ne passe plus mon temps à souder des douilles de CI sur des circuits imprimés, mais le matériel informatique exerce toujours une fascination - même si je ne monte pas sur scène avec une carte de serveur comme Hasso Plattner en 2009 par respect pour Intel.
no-name
12 septembre 2019
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In den vergangenen Jahren habe ich während meines CIO-Sommergrillfestes jeweils eine Hardware-Umfrage unter meinen Gästen gemacht – um Diskussionsstoff entstehen zu lassen und um mir ein Bild über die Vorlieben meiner Kollegen zu machen.

Wir haben die sehr subjektiven Reihungen der zertifizierten Hardware-Lieferanten nie mit den tatsächlichen Beschaffungsplänen unserer jeweiligen Einkaufsorganisationen abgeglichen. Vielmehr ging es um ein aktuelles Stimmungsbild aus der SAP-Community, welcher Server-Lieferant dieses Jahr hoch im Kurs steht.

Vor dem großen Cloud-Hype gab es auf meinem Grillfest fast immer einen eindeutigen Sieger. Seit 2006 werden wir mit der Datenbank Hana konfrontiert und sind auf der Suche nach einer optimalen Plattform:

Zuerst waren es die zahlreichen Intel-Appliances, dann gab es echte Server von Intel und IBM für Scale-out und Scale-up und heute flüchten viele meiner Kollegen zu den Hyperscalern, weil der Hana-­Stress fast unerträglich geworden ist. Die Cloud ist nicht besser als das eigene Rechenzentrum – man kann aber die eigene Verantwortung ganz wunderbar delegieren.

Aber was würden sich meine Kollegen ins Rechenzentrum stellen, wenn sie noch eines hätten? Mit der Einladung zu meinem alljährlichen Sommergrillfest verschickte ich diesmal auch einen Link zu einer kleinen Hardware-Umfrage – das Ergebnis war überraschend: Es gab diesmal keinen eindeutigen „Liebling“ meiner CIO-Freunde.

In den vergangenen Jahren konnte immer wieder ein zertifizierter SAP-Server-­Lieferant die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen, dieses Jahr war die Gunst ziemlich gleich verteilt – vielleicht überraschend war die vollkommene Abwesenheit von Dell, Hitachi und Huawei. Für diese Hardware-Lieferanten konnte sich keiner meiner CIO-Freunde begeistern. Das Spitzenfeld führten IBM, Fujitsu und HP an, aber ohne ausgeprägte Präferenz.

Intensiv wird aber unter meinen Kollegen noch immer das Thema „On-prem versus Cloud“ diskutiert. Während die Hyperscaler eine Zeitlang die Antwort schlechthin waren, steht das Thema On-prem-Hana-Server sowohl mit IBM Power als auch durch Intel Persistent Memory seit Kurzem wieder ganz oben auf der CIO-Agenda, denn IBM macht mit den Power-Servern für Hana einen sehr guten TDI-Job (Tailored Datacenter Integration).

Hasso Plattner und sein damaliger Technikvorstand Vishal Sikka setzten bei der Hana-Entwicklung auf eine Partnerschaft mit Intel, weil 2006 die ersten leistungsfähigen CPUs mit Multi-Core-Architektur zur Verfügung standen. Viele Jahre später, am 2. April dieses Jahres, präsentierte Intel das Konzept „Optana“, Persistent Memory für Hana. Hasso Plattner erwähnte die Innovation während seiner Sapphire-Keynote.

Langsam, aber sicher bekommt nun Hana die Hardware-Grundlage, die von Anfang an notwendig gewesen wäre. Es war nicht fair von SAP, mit Hana so früh in den Markt zu gehen – hier haben viele Bestandskunden bitteres Lehrgeld gezahlt!

Die Kollegen von Evonik und Siemens haben nun die neue Hana-Hardware mit Persistent Memory getestet und endlich lässt sich ein abgestürzter Hana-Server in befriedigender Zeit wieder hochfahren: Brauchte der Siemens-Hana-Testserver mit zwei Terabyte vorher 15 Minuten, so schafft er mit Persistent Memory und sechs Terabyte den Wiederanlauf in nun 1:40 Minuten.

Auch die Kollegen von Evonik bestätigen eine um mehr als das Zwölffache schnellere Anlaufzeit. Wir stehen aber erst am Beginn dieser neuen Entwicklung. Noch wird in den Hardware-­Labors experimentiert, was das beste Verhältnis von teurem und bekannten DRAM zum neuen Persistent Memory ist.

Bei den meisten Hana-Servern experimentiert man aktuell mit einem Verhältnis von 1 zu 4. Hinzu kommt die höhere Sicherheit, weil Persistent Memory direkt auf dem Chip die Daten verschlüsselt.

Es tut sich also wieder etwas im Hardware-Bereich und Hana bekommt eine neuerliche Chance, endlich Enterprise-ready zu werden. Damit ist aber auch für viel Gesprächsstoff auf meinem Grillfest gesorgt und vielleicht kann ich im Herbst ein Update meiner Top-Ten-Hardware-Liste präsentieren, weil Cisco, Lenovo, Dell und andere mehr ja noch nicht gänzlich von der SAP-Community abgeschrieben wurden.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.