Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hana stirbt

Es steht schlecht um die SAP’sche Datenbank Hana. Das Konstrukt selbst wird weiterhin S/4 On-prem und in der Cloud begleiten – aber der Geist und die Seele sind tot.
Peter M. Färbinger, magazine E3
6 mai 2021
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Was war das für ein Enthusiasmus, eine Begeisterung, fast ein Volksfest, als Hasso Plattner, Alexander Zeier und Vishal Sikka die In-memory-Computing-Datenbank Hana präsentierten. Die Idee war revolutionär und die SAP-Community war beseelt von einem Aufbruch zu neuen Ufern. Kaum eine Woche verging, in der der damalige SAP-Technikvorstand ­Vishal Sikka nicht wieder eine neue Erfolgsmeldung vorzuweisen hatte.

Hana schien das Totenglöckchen der etablierten SQL-Datenbanken von IBM, Microsoft und Oracle zu werden. Somit zögerte SAP auch nicht, den Mitbewerber als „AnyDB“ zu bezeichnen und für das neue ERP die Datenbank Hana als das einzig Wahre zu proklamieren.

S/4 und Hana sollten das Dreamteam werden und S/4 werde niemals fremd­gehen. Damit stand den SAP-Bestandskunden nicht nur ein ERP-Releasewechsel ins Haus, sondern auch noch die Migration auf eine neue, unbekannte Datenbankarchitektur. Vishal Sikka verstand diese Herausforderung entsprechend in Szene zu setzen, siehe Illustration.

S/4 mit dem Zusatz „Hana only“ ist eine gewaltige Herausforderung. Technisch analysiert ist Hana auch nur eine SQL-Datenbank und steht damit logisch auf einer Stufe mit IBM DB2, Microsoft-SQL-Server und Oracle. Unter der Motorhaube ist Hana eine Revolution, das kann Fluch und Segen zugleich sein.

Technikbegeisterte SAP-Bestandskunden lieben Hana, aber heiraten will sie niemand. Von der anfänglichen Begeisterung für die In-memory-Computing-Technik ist kaum etwas geblieben. Anstatt Hana zur Hausherrin eines neuen ERPs zu machen, ist sie heute nur Dienstmagd für die digitale Transformation. Vishal Sikkas Enthusiasmus ist Vergangenheit – die Revolution frisst ihre Kinder. Im Schauprozess werden die einstigen Freunde IBM, Microsoft und Oracle abgeurteilt.

Aber SAP hat Hana vernachlässigt, sich selbst überlassen und ihr keine tragfähige Roadmap vermacht. Ein Karriereende steht kurz bevor. Naturgemäß muss Hana das AnyDB-Gesinde beseitigen und eine neue Ordnung in das ERP-Haus bringen – aber die Ablöse geschieht ohne Begeisterung.

Ein Aufbruch zu neuen Ufern schaut anders aus. Als noch Technikvorstand Vishal Sikka der Beschützer von Hana war, verging kaum ein Monat ohne Jubelmeldungen, neue Erkenntnisse und spannende Projekte. Hana setzte sogar an, die Welt außerhalb der SAP-Community zu erobern.

Hana-Geburtshelfer Professor Alexander Zeier war sich mit Professor Hasso Plattner einig, Hana sei die nächste Computerrevolution, und Intel leistete eifrig Beistand. Sollte doch die Hana-Architektur maßgeschneidert für die Prozessoren von Intel sein. Die Allianz aus Software von SAP und Hardware von Intel durchkreuzte aber IBM mit der Power-Server-Architektur.

Damit war schnell allen Beteiligten klar, dass die Hana-Story nicht so konsistent ist, wie ­Vishal Siakka sie gerne präsentierte. Momentan scheint Hana eine Bürde für die S/4-Conversion zu sein. Ein offenes S/4 mit Kompatibilität zu der In-memory-Computing-Technik von IBM, Oracle und Microsoft wäre wahrscheinlich schon weiter.

Aber S/4 ist an Hana gefesselt und schleppt diese Verantwortung wie einen Mühlstein um den Hals. Dass es auch anders sein könnte, deutete vor vielen Jahren Ex-SAP-Technikvorstand Bernd Leukert an. Wer nun S/4 sagt, muss immer Hana mitdenken – das ist für die digitale Transformation eine deutliche Bremse.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.