Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hana, est-ce vraiment nécessaire ?

La base de données Hana renforce la position unique de SAP. Les experts parlent aussi de "vendor lock-in". À court terme, SAP semble être un gagnant. A long terme, SAP pourrait lui-même se retrouver dans un lock-in.
Peter M. Färbinger, magazine E3
28 mai 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das Szenario ist nicht unwahrscheinlich, dass SAP mit Hana in einer Sackgasse landet. Die Weiterentwicklung wird in den kommenden Jahren viele Ressourcen binden, die SAP in den Bereichen KI, Process Mining und für die Business Technology Platform besser verwenden könnte.

Hana ist ein veraltetes Konstrukt und maßlos überteuert. Dem Prinzip von Hana liegt eine überholte Rechnerarchitektur zugrunde: Als 2011 Hana entstand, kamen die ersten Hochleistungs-CPUs auf den Markt, der Hauptspeicher (Memory) wurde immer preiswerter und der Festplattenspeicher konstant langsam und fehleranfällig, weil mechanisch. Nun die gesamte ERP-Datenbank in den Hauptspeicher des Servers zu laden war aufgrund der Von-Neumann-Rechnerarchitektur logisch und richtig.

John von Neumann (1903 bis 1957) war ein Pionier auf dem Gebiet der Computerarchitektur. Er entwickelte das Konzept eines Rechenkerns (CPU, Central Processing Unit) mit einem verbundenen Speicher, in dem sowohl Programmcode als auch Daten abgelegt sind. Diese Architektur war ein durchschlagender Erfolg. Die Verbindung zwischen CPU und Memory wurde aber zur geschwindigkeitshemmenden Engstelle. Heute spricht man vom Von-Neumann-Flaschenhals.

Auch Professor Hasso Plattner blieb im Von-Neumann-Flaschenhals stecken, denn er versuchte das Geschwindigkeitsdefizit traditioneller Datenbanken lediglich durch den Transfer der Daten von den langsamen Festplatten (Harddisk) in den wesentlich schnelleren Hauptspeicher (Memory) zu kompensieren. Plattner erkannte weder die begonnene Weiterentwicklung der Hardwaretechnik noch stellte er die vorherrschende Computer-architektur infrage. Die SAP-Datenbank Hana ist ein Produkt des Von-Neumann-Flaschenhalses. Hana muss als hoffnungslos veraltet angesehen werden.

Wäre es Professor Plattner und SAP nur um die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit gegangen, um dem „R“ aus R/2 und R/3 letztendlich gerecht zu werden, dann wären etwas Demut und ein paar Jahre zu warten vollkommen ausreichend gewesen. „Realtime“ wollten Plattner und SAP jedoch 2011 unmittelbar verwirklichen. Aber noch wichtiger war eine marktpolitische Dimension.

SAP wollte nicht mehr länger die IT-Budgets der Bestandskunden mit den Betriebssystem- und Datenbankherstellern teilen! Ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln wäre unsinnig und teuer, aber eine eigene Datenbank, um Oracle, IBM und Microsoft zu verdrängen, lag im Bereich des Möglichen. So entstand Hana!

Und Professor Hasso Plattner hatte Großes vor, in der WiWo schrieb mein Kollege Michael Kroker: […] hatte der US-Konzern (Oracle) doch bei den Vorgängerversionen von Hana als Lieferant der Daten- banksoftware noch ordentlich an SAPs Erfolg mitverdient. Und so frotzelte Plattner kurz nach der Hana-Einführung öffentlich. ‚Ich möchte jetzt nicht in der Haut von Larry Ellison stecken. Schließlich rast gerade ein Güterzug namens Hana auf ihn zu.‘ Der konterte in Ellison-typischer Manier: ‚Die müssen auf Drogen sein.‘“

In einem später produzierten YouTube-Video, in dem Plattner nun Plattner interviewt, wird die Anspielung „Die müssen auf Drogen sein“ von Larry Ellison nochmals aufgegriffen, siehe auch Coverstory in dieser Ausgabe auf Seite 34. Tatsache ist, dass Hana für keinen anderen Datenbankhersteller zur Gefahr wurde, sehr wohl aber viel Umsatz nun direkt in die Taschen von SAP floss.

Insider vermuten, dass über die finale Positionierung von Hana bei SAP viel gestritten wurde. Das Ziel formulierte Professor Hasso Plattner in einem Interview mit WiWo-Redakteur Michael Kroker folgend: „Mein letztes Projekt, das ich technologisch bei SAP vorangetrieben habe, war die Hochleistungsdatenbank Hana. Ich hatte die Hoffnung, dass SAP es schafft, Hana ganz an die Spitze dieses Segments zu bringen, weil sie zu der Zeit die mit Abstand beste Datenbank war. Das müsste der Markt eigentlich irgendwie honorieren; allerdings hat SAP das nicht ganz geschafft.“

Offensichtlich wollte Ex-SAP-Technikvorstand Vishal Sikka eine Public-Domain-Version von Hana. Ob nun Hasso Plattner oder das SAP-Management dagegen war, ist nicht bekannt. Tatsache ist jedoch: Hätte SAP die eigene Datenbank ähnlich wie das darunterliegende Betriebssystem Linux vermarktet, dann hätte SAP auf viele Millionen Euro an Lizenzeinnahmen verzichten müssen.

Auch wenn Hana nur wenige Informatiker begeistert, viele CFOs der SAP-Bestandskunden aufgrund der doppelten DB-Lizenzgebühren verzweifeln, so ist Hana für SAP selbst ein durchschlagender kommerzieller Erfolg. Nun muss sich SAP die ERP-Community nicht mehr mit -Oracle, IBM und Microsoft teilen. Der ganze ERP-Stack ist in der Hand von SAP. Das finale Vendor-Lock-in hat mit Hana und S/4 den krönenden Abschluss gefeiert.

Ob bei einer immer schnelleren IT-Entwicklung die Rechnung jedoch für SAP am Ende des Tages aufgeht, ist ungewiss, weil noch immer das Sprichwort gilt: Schuster, bleib bei deinem Leisten!

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.