Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hana, Linux, OpenStack für null Euro

Bei SAP regieren Chaos und Panik. Unsere geliebten Walldorfer sind in Schieflage geraten. Nach Business ByDesign verspielt der Konzern ein zweites Mal seinen objektiv vorhandenen Vorsprung. Hana liegt auf der Intensivstation.
no-name
4 octobre 2013
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es gibt einen lieben Kollegen von mir am Südrand der Republik, der statt auf das einfache Business One mit dem B1i Framework auf Business ByDesign – Le cloud computing – gesetzt hat.

Strategisch ein Hasardstück: Natürlich sind die Processus d'affaires in ByDesign umfassender. Mit dem vorhandenen Enterprise Service Repository ist diese ERP-Lösung auch flexibler und offener.

Hier findet sich das ganze betriebswirtschaftliche Wissen der Walldorfer, aber die technische Umsetzung, die IT-Architektur sind Le cloud computing 1.0 – also eine Beta-Version von Logiciel en tant que service.

Die Kombination von Google, Amazon und ByDesign wäre reizvoll, das wäre ERP Le cloud computing 4.0 – aber so weit ist de facto SAP CEO Bill McDermott zusammen mit CTO Vishal Sikka noch nicht.

Und Hana?

Eine technische Meisterleistung von Hasso Plattner und Freunden. Ein technisch solides Fundament von SAP sowie Intel.

Und es wird noch besser kommen: Zukünftige Xeon-Prozessoren werden spezielle Befehlstrukturen aus der Hana-Forschung und Entwicklung von SAP SVP Franz Färber haben, wie mir ein Intel-Manager bei meinem sommerlichen Ausflug nach Santa Clara, Kalifornien, erklärte.

Dennoch gibt es momentan Hana in der SAP-Community für null Euro, ganz so wie Public Domain Software!

Die Ursache sind nicht Raubkopien, sondern wieder einmal der alte Fehler unserer SAP: nur eine Seite der Medaille zu betrachten.

Bei Business ByDesign konzentrierte sich Walldorf auf die Betriebswirtschaft und vernachlässigte die IT- und Web-Architektur sowie teilweise das User Interface.

Sur Hana galt der Geschwindigkeit die gesamte Aufmerksamkeit. Möglichst nahe am Intel-Prozessor wurde programmiert, um keine Millisekunde Rechenzeit zu verlieren.

Das Ergebnis ist in mehrfacher Hinsicht desaströs: Hana läuft nur auf IntelXeon-Prozessoren, Hana ist nicht portierbar auf andere Architekturen, Hana ist kaum virtualisierbar und es fehlt vollkommen die betriebswirtschaftliche Sichtweise.

Und nach drei Jahren der Marktpräsenz werden auch erste Unzulänglichkeiten sichtbar. Die enge Verzahnung von CPU, Memory, LAN und Storage machen einen flexiblen Einsatz und die Virtualisierung schwierig.

Ich hatte dazu ein langes und gutes Gespräch mit einem T-Systems-Manager, der von eigenen Schwierigkeiten erzählte, Hana als Hosted-Service in einer SaaS-ähnlichen Form auf den Markt zu bringen.

Warum Hana?

Abgesehen von den exorbitanten Geschwindigkeitsrekorden in ausgewählten ERP-Bereichen hat SAP mir noch keine betriebswirtschaftlichen Antworten geliefert.

Und Antworten werde ich wahrscheinlich auch nicht so schnell bekommen.

Aus Walldorf hört man, dass fast der gesamte Vertrieb bezüglich Hana auf Tauchstation gegangen ist: Kaum jemand fühlt sich dem komplexen Thema gewachsen.

Die Fragen der Bestandskunden sind offensichtlich zu umfassend und kompliziert, sodass sich kein VB damit freiwillig konfrontiert.

Hana scheint jenseits der In-memory-Computing-Technologie kaum Argumente zu besitzen. Die vorgegebenen Umsatzzahlen wurden großteils nicht erreicht, wie mir ein Freund aus Walldorf erzählte.

Hana liegt auf der Intensivstation. Den letzten Beweis dafür brachte mir unlängst ein Collaborateurs aus unserem Controlling: Es war ein Angebot über Hana-Server und Clients mit einer fünfstelligen Lizenzgebühr in Euro und einem ebenso hohen Rabatt.

Am Ende kostete Hana null Euro!

Das Angebot ging an eine Beteiligung von uns in Österreich und stammt von einem lokalen SAP-Partner.

Damit hat sich die In-memory-Datenbank dem notwendigen Betriebssystem Linux vollkommen angepasst.

Ich bezweifle aber, dass mein Golf-Freund Oswald und seine Kollegen aus dem Vorstand das Ziel hatten oder haben, aus Hana eine Public Domain Software zu machen.

Es wäre dann nach Business ByDesign das zweite Mal, dass SAP Milliarden für die Softwareentwicklung abschreiben müsste.

Eventuell hat Hana als Linux-Datenbank und OpenStack- Software Erfolg?

Vishal Sikka und Franz Färber entwickeln Hana weiter, während Suse Linux den Vertrieb übernimmt.

Für SAP wäre es eine herbe Niederlage und die Erkenntnis: Schuster, bleib bei deinem Leisten. S

AP hat die Situation bei Hana falsch eingeschätzt. Technologie und Technik sind eventuell die Basis. Der Erfolg sind Betriebswirtschaft, Organisation, Finanzierung und Kommunikation.

Le site SQL-Server, DB2 et Oracle haben es vorgemacht. Hana muss nachweislich die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens verbessern.

Vielleicht kann das Hana, mir wurde es bisher nicht kommuniziert.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.