Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

50 Jahre SAP haben naturgemäß viele Höhen und Tiefen mit sich gebracht. Bis vor zwei Jahren ging es immer bergauf. Die entscheidenden Fehler entstanden aber schon früher.
Peter M. Färbinger, magazine E3
20. octobre 2022
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit der Datenbank Hana hat SAP den Pfad der Tugend verlassen. Zu Recht war Professor Hasso Plattner unzufrieden mit seiner SAP. Er zog sich in sein Universitätsinstitut in Potsdam zurück und diskutierte mit seinen Studenten die Zukunft von ERP. Der Diskurs war ein voller Erfolg: Die nächste Evolutionsstufe konnte nur ein Realtime Enterprise sein – also ein ERP-System, das in Echtzeit seine Anwender unterstützt.

Was SAP in den vergangenen zehn Jahren daraus gemacht hat, ist enttäuschend und beschämend. Die schlechte Laune von Göttervater Plattner ist berechtigt. Statt selbstkritisch ans Werk zu gehen, stimmten die SAP-Executives und -Partner nur Lobgesänge angesichts von Hana und später S/4 an – auch das Cloud Computing wurde kritiklos willkommen geheißen. SAP und die Partner haben sich lieb, dort wo eigentlich kritisches Hinterfragen und Denken notwendig wären. Damit wurde jedoch die einst geniale Idee von Professor Hasso Plattner verraten und verwässert: Aus dem Realtime Enterprise wurde ein Intelligent Enterprise, von dem niemand mehr sagen konnte, was es eigentlich darstellen soll. Der Zorn des Göttervaters ist berechtigt.

Gute Zeiten, schlechte Zeiten wechseln sich im wirklichen Leben ab. SAP befindet sich in einem Dauerkrisenmodus. SAP-Chef Christian Klein gelingt es nicht, den ERP-Weltkonzern aus den schlechten Zeiten herauszuführen. Der Aktienkurs ist unterirdisch. Die Akzeptanz bei den Bestandskunden ist verhalten. Die Partner sind desillusioniert und willenlos. Die Bestandskunden hingegen motiviert und innovativ. Das Ergebnis: Schlechte Zeiten in der SAP-Community, gute Zeiten bei Mitbewerbern wie Microsoft, Salesforce, Oracle, Workday, ServiceNow, AWS und Google.

SAP-Chef Christian Klein hat noch immer die Sympathie seiner Bestandskunden, während auf der einen Seite Göttervater Plattner noch immer recht hat und auf der anderen Seite die besten Executives den ERP-Konzern verlassen. Christian Klein allein zu Hause? Es fehlt an Eingabe und Geistesblitz. Hana, S/4 und Cloud Computing sind zu wenig, um Bestandskunden, Investoren und Finanzanalysten zu begeistern. 

Platzgummer
Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe Oktober 2016 veröffentlicht. Schon damals war das Beziehungsgeflecht zwischen Professor Hasso Plattner, SAP selbst, den Partnern und Bestandskunden komplex und herausfordernd

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.