Information et éducation par et pour la communauté SAP

Bien planifié, c'est à moitié gagné

La gestion des licences SAP ne commence pas seulement à la signature du contrat avec SAP, mais dès la planification du contenu du contrat et de sa structure.
Magazine E-3
2 juin 2016
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Beim SAP-Lizenzmanagement ist nicht nur der vertragliche Rahmen zum Zeitpunkt des Abschlusses zu definieren, sondern auch zu berücksichtigen, was in den Folgejahren bei Softwarepflege geschehen könnte.

Diese sollte genauer betrachtet werden, da SAP die zugrunde liegenden AGB wie auch die Bestandteile und Definition der Preis- und Konditionsliste einem Veränderungsprozess unterwirft.

Dies ist durchaus üblich, da der technische Fortschritt neue Regelungen notwendig macht und neue Technologien und Lösungen in die Preis- und Konditionsliste integriert werden. Ggf. entfallen auch ältere Preiskomponenten.

Bei Vertragsschluss sollte auch daran gedacht werden, welche Regelungen gelten, wenn zu einem späteren Zeitpunkt Nachkäufe erfolgen. Dass es dafür gute Gründe gibt, zeigt die Diskussion der letzten zwei Jahre rund um die Lizenz der SAP NetWeaver Foundation for Third Party Products, die viele Bestandskunden mit Verträgen aus Anfang der 2000er irritierte, da eine Unterlizenzierung im Raum stand.

Dazu hat die DSAG glücklicherweise gerade mit SAP eine prozessmäßige Vorgehensweise bzw. Einigung gefunden. Ggf. bei Vertragsabschluss erzielte mündliche Absprachen sollten deshalb ergänzend zum Formularvertrag und den AGB sowie zu den Preis- und Konditionslisten immer individuell festgehalten und vereinbart werden:

Inwieweit das Anwenderunternehmen zu einem späteren Zeitpunkt nach Vertragsschluss die gleichen Preislistenpositionen zu den gleichen Konditionen nachkaufen kann und ob die Rechte, die zum Zeitpunkt des Kaufs erworben wurden, auf Dauer gelten oder im Zeitablauf veränderlich sind. Das SAP-Lizenzmanagement beinhaltet dann nach Vertragsunterzeichnung den Prozess der kontinuierlichen Lizenzinventarüberwachung.

D. h.: Neben den Verträgen mit ihren Ergänzungen, zusätzlichen individuellen Vereinbarungen u. Ä. gehört das kontinuierliche „Messen, Zählen, Wiegen“ der Nutzung der SAP-Software zu den wesentlichen Aufgaben.

Dies sollte nach Empfehlungen von SAP nicht erst zum Zeitpunkt der Vermessungsaufforderung seitens SAP erfolgen, sondern regelmäßig unterjährig in einem definierten Management- und Controlling-Prozess.

Hierbei stellen sich folgende Fragen:

  • Wie erfolgt der Anforderungsprozess für neue SAP-Nutzer innerhalb des Unternehmens?
  • Welche Rollen und Berechtigungsfestlegungen führen zu welchen Benutzerklassifikationen?
  • Wie kann die optimale Benutzerklassifikation gefunden werden?

Letzteres erfolgt z. B. unter Berücksichtigung der Rollen und Berechtigungen und des realen Nutzungsverhaltens im Zeitverlauf.

Hierzu existieren in der Preis- und Konditionsliste (PKL), der ergänzenden SAP-Vermessungsanleitung sowie in weiteren Unterlagen eine Vielzahl unterschiedlicher Benutzertypen und Klassifikationen, deren Definitionen im Zeitverlauf ggf. auch präzisiert oder abgewandelt werden.

All dieses ist bei dem unterjährigen Überwachen für die periodische, im Regelfall einmal jährlich stattfindende SAP-Lizenzvermessung zu berücksichtigen. Dies ist manuell in einer komplexen SAP-Landschaft kaum mehr ohne ergänzende Software-Tools möglich.

Auch die License-Administration-Workbench in der Urfassung bzw. die Überarbeitung in der Version 2.0, die seit 2015 eingeführt wird, entbindet den Anwender nicht von seiner Kontroll- und Überwachungspflicht.

Durch mögliche fehlerhafte Grundeinstellungen und Customizing-Einstellungen kann es mit und trotz der USMM und der LAW zu einem nicht der Wirklichkeit entsprechenden Selbstauskunftsprotokoll kommen.

Ein verlässliches und aussagekräftiges Lizenzmanagement-Tool muss heute in der Lage sein, großteils automatisiert die Lizenzinventarüberwachung zu ermöglichen und gleichzeitig kontinuierlich die vertragliche Lizenzsituation im Blick zu haben.

Dazu ist die Dokumentation der eingangs mit Weitsicht geplanten und geschlossenen Verträge und individuellen Vertragsbedingungen im Lizenzmanagement-System ebenso notwendig wie die Implementierung eines sicheren Kontrollprozesses, der vertragliche Änderungen aufdeckt, prüft und diese in das Lizenzmanagement mit einbezieht.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.