Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gelähmt durch Digitalisierung

Verspüren Sie auch den Zwang, endlich irgendetwas mit „künstlicher Intelligenz“ zu machen? Es gibt keine Ausrede, kein Wegducken, kein Ignorieren: Kostenfrei sind viele KI-Angebote bei AWS, Google und Microsoft. Wer diesen IT-Giganten misstraut, kann es mit einem preiswerten Linux-PC und Open Source probieren. Viel Glück!
Peter M. Färbinger, magazine E3
8 novembre 2018
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Und wenn im Unternehmen wirklich – nach langer und intensiver Suche – kein Problem vorliegt, das nur und ausschließlich durch künstliche Intelligenz (KI) gelöst werden kann, dann sollten Sie zumindest ein Blockchain-, IoT- oder Predictive-Analysis-Projekt starten.

Allerletzter Ausweg wäre ein Design-Thinking-Workshop zum Finden der Unternehmensprobleme, die Sie nicht sehen, weil Sie die digitale Transformation nicht verstanden haben.

Gelähmt durch die Digitalisierung sitzen Sie nun auf Ihrem Bürostuhl und starren auf den leeren Bildschirm. Genauer betrachtet ist es nicht die digitale Transformation, die uns Schwierigkeiten bereitet, sondern das Überangebot an schnellen Antworten und das Ausbleiben von Orientierung.

SAP-Vorträge von Technikvorstand Bernd Leukert (siehe auch Cover von leonardo.report – das Zukunftsmagazin der SAP-Community zur digitalen Transformation) und Vorstandsvorsitzenden Bill McDermott reduzieren sich fast immer auf die Aussage: Alles ist möglich! Dieses Überangebot an theoretischen Lösungswegen und Roadmaps ist in der harten ERP-Realität kaum hilfreich.

Für einen Greenfield-Ansatz ist das SAP’sche ERP-, CRM- und Leonardo-Angebot nahezu unüberschaubar. Für einen Brownfield-Ansatz nimmt dieses Angebot viel zu wenig Rücksicht auf Altlasten, Querverweise und Abhängigkeiten.

Als Antwort auf die digitale Transformation sitzt SAP zwischen allen Stühlen: Auf der einen Seite findet der SAP-Bestandskunde eine unstrukturierte IT-Gemischtwarenhandlung mit dem Namen „Leonardo“, auf der anderen Seite ein ERP/CRM ohne nennenswerte Innovationen und Roadmaps. Wer die Digitalisierung mit SAP meistern will, kann sich zwischen Pest und Cholera entscheiden.

Wenig Hilfe kommt auch von den meisten SAP-Partnern, diese versuchen zwar, mit und ohne Leonardo innovativ zu sein, sie verlieren aber schnell den Überblick und präsentieren lediglich technische Lösungen.

Nun weiß aber jeder Manager aus dem C-Level, dass die digitale Transformation eine betriebswirtschaftliche, organisatorische, technische und juristische (Lizenzen!) Aufgabe ist.

Un exemple :

Vor ein paar Wochen präsentierte SAP-Partner Itelligence voller Stolz eine IoT/RFID-Anwendung. Industriebehälter werden automatisch gewogen und sortiert, folgend werden die Ergebnisse an ein SAP ERP übertragen.

Eine technisch anspruchsvolle und gelungene Lösung, zusammen mit einer passenden Organisation und entsprechenden Geschäftsprozessen wahrscheinlich eine betriebswirtschaftlich interessante Anwendung.

Aber welche SAP-Lizenzen braucht der Bestandskunde für diese Anwendung und welche Kosten entstehen bezüglich der SAP’schen „indirekten“ Nutzung? Wie hoch ist das finanzielle Lizenzrisiko für den SAP-Bestandskunden? Dazu gibt es von Itelligence keine Antwort – nicht einmal eine Erklärung, warum es keine Antwort gibt! Gelähmt durch Digitalisierung?

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.