Information et éducation par et pour la communauté SAP

Farm der SAP-Bestandskunden

Reizvoll wäre es: die SAP’schen Produktionsgüter zu übernehmen und keine Pflegegebühr mehr zu bezahlen. Aber wäre eine klare Aufgabentrennung nicht noch sinnvoller?
Peter M. Färbinger, magazine E3
4 juillet 2019
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Seit der Bundesvorsitzende der deutschen Jusos, Kevin Kühnert, das Thema „Verstaatlichung“ ganz neu interpretiert hat, kommen immer neue Ideen auf die Tagesordnung, wie man was, wann und wo politisch umorganisieren könnte.

In der SAP-Community gab es schon einmal eine solche „Revolution“ und offensichtlich erinnert sich Professor Hasso Plattner noch sehr gut an diese Zeit, als Dietmar Hopp der Vorstandschef war. Plattner erwähnte auf der diesjährigen Sapphire auch den Versionswechsel von R/2 auf R/3.

Es war für SAP eine schwierige Zeit, weil es ein konzeptioneller Wechsel von Main­frame auf Client/Server Computing war. Auf der Sapphire argumentierte Plattner, dass man zu gegebener Zeit auch Altlasten hinter sich lassen und Neues wagen müsse.

04 Platzgummer April2002 Dltz Cmyk
Diese Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) wurde 2002 veröffentlicht: Die Rollenverteilung innerhalb der Community ist immer Thema.

Damals kam es zur Erhebung der R/2-Bestandskunden und fasst hätten sie Plattner und seine Mitstreiter verjagt – wie die Tiere im Text „Animal Farm“ von George Orwell. Wahrscheinlich hätte es auch so geendet, wie in der dystopischen Fabel zu lesen ist: „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.“

Die Idee damals: SAP wollte die R/2-Bestandskunden in sehr kurzer Zeit dazu drängen, auf R/3 zu wechseln – durchaus ähnlich der heutigen Situation: bis 2025 von ERP/ECC 6.0 auf S/4 inklusive Hana.

Damals formte sich Widerstand! Einige deutsche Chemie- und Pharmakonzerne drohten SAP, die Wartung von R/2 in die eigene Hand zu nehmen und so das Produkt auch weiterzuentwickeln, denn auf das junge R/3 wollte damals niemand umsteigen.

Hasso Plattner nahm auf diese für alle Beteiligten schwierige Situation in seiner Sapphire- Keynote dieses Jahr Bezug. Damals ging die Auseinandersetzung für SAP gut aus: Man einigte sich auf längere Übergangszeiten, sodass das Investment der R/2-Bestandskunden nicht verloren war.

Parallel dazu wurde R/3 evaluiert und nach einigen Jahren war R/3 wirklich das bessere ERP. Die Anwender blieben bei SAP und zahlten weiterhin die jährliche Servicegebühr. Die Spaltung der SAP-Community konnte abgewendet werden.

Ob dieses diplomatische Kunststück ein zweites Mal gelingt oder die dystopische Fabel in der SAP-Szene diesmal Realität wird, werden die kommenden Jahre zeigen. Vielleicht sollten alle Beteiligten vorab nochmals den Text „Animal Farm“ von George Orwell lesen.

Diesmal stehen nicht nur IT-Unternehmen für die Drittwartung bereit. Der Wechsel auf S/4 ist auch mit hohen Kosten verbunden, sodass einige SAP-Bestandskunden bereits über die Chance nachdenken, mit diesem Investment die SAP-Szene ganz zu verlassen. Hinzu kommt der „erzwungene“ Wechsel der Datenbank: Nichts spricht gegen Hana, aber vieles spricht für Oracle, DB2 und MS-SQL. Noch ist der Ausgang der S/4-Fabel offen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.