Information et éducation par et pour la communauté SAP

Erster vollautomatischer, digitaler SAP-Berater mit KI

In einer Ära, in der künstliche Intelligenz immer stärker in den Vordergrund tritt, präsentiert Sysparency den weltweit ersten vollautomatischen und digitalen SAP-Berater, der auf KI-Technologie basiert.
Magazine E3
21. décembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dieses innovative Softwaresystem verspricht die Art und Weise, wie Unternehmen SAP-Lösungen optimieren und weiterentwickeln, zu revolutionieren. Während Sysparency, das renommierte Spin-off des österreichischen JKU-Forschungszentrums Software Competence Center Hagenberg, diese Neuerung als Revolution in der SAP-Beratungsbranche feiert, bleiben einige Branchenkenner skeptisch und warnen vor den potenziellen Risiken. Sysparency, bekannt für seine innovativen Softwareanalysewerkzeuge, bestätigt, dass ihr neuer digitaler SAP-Berater bereits Unternehmen dabei unterstützt, komplexe SAP-Systeme und Geschäftsprozesse durch automatisierte Analyse und Dokumentation zu optimieren. Laut Sysparency-CEO Florian Schnitzhofer soll die KI-gestützte Plattform die Lücke schließen, die häufig durch den Weggang von erfahrenen SAP-Mitarbeitern und den Verlust von implizitem Wissen über Unternehmenssoftware entsteht.

Augmentation de l'efficacité

Das Alleinstellungsmerkmal des automatisierten SAP-Beraters ist dabei der Fokus auf die individuell programmierten SAP-Erweiterungen. Während sich die bisherigen Werkzeuge am Markt auf die Standard-SAP-Prozesse fokussierten, geht das Unternehmen Sysparency auf die Einzigartigkeit der Unternehmen ein, da besonders die individuell programmierten und angepassten Geschäftsprozesse die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen garantieren. Die Fähigkeit zur selbstständigen Analyse und Dokumentation durch den intelligenten, digitalen SAP-Berater befähigt interne Teams, Anpassungen und Verbesserungen dieser unternehmensspezifischen und marktentscheidenden Geschäftsprozesse unabhängig von externen Beratern vorzunehmen. Diese Autonomie erlaubt es Unternehmen, ihre Ressourcen effektiver
zu nutzen und ihre Kosten zu reduzieren und menschliche Fehler zu minimieren, während sie gleichzeitig agiler und reaktionsfähiger werden. Für viele Unternehmen, die ständig nach Wegen suchen, ihre Betriebskosten zu senken und ihre Effizienz zu steigern, könnte diese Innovation ein Gamechanger sein.

Potenzielle Risiken 

Obwohl der vollautomatische SAP-Berater von Sysparency beeindruckende Fähigkeiten besitzt, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von solchen automatisierten Systemen. Kritiker weisen darauf hin, dass menschliches Urteilsvermögen und Erfahrung oft unerlässlich sind, besonders in komplexen Szenarien, in denen KI möglicherweise nicht alle Variablen oder Kontextinformationen berücksichtigt. Es gibt auch Befürchtungen bezüglich des Datenschutzes und der Sicherheit, da der digitale Berater auf umfangreiche Datenmengen zugreifen muss, um effektiv zu funktionieren.

Ein weiteres Anliegen ist der potenzielle Arbeitsplatzverlust in der SAP-Beratungsbranche. Mit der Einführung eines solch effizienten und kostensparenden Systems könnten viele traditionelle Beraterstellen überflüssig werden. Ein ausgewogener Ansatz? Während die Vorteile des digitalen SAP-Beraters offensichtlich sind, betonen Experten die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes. Viele schlagen vor, dass Unternehmen diese Technologie als ergänzendes Tool betrachten sollten, das in Kombination mit menschlichen Beratern eingesetzt wird, um den besten Wert und die beste Effizienz zu erzielen.

Sysparency-CEO Florian Schnitzhofer hat noch viel geplant: „Wir stehen erst am Anfang einer unglaublich raschen Transformation des SAP-Beratungsmarktes und all unsere Entwicklungen stehen unter dem Motto: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Empowerment der internen Teams durch Sysparency-Produkte.“ Die Einführung des weltweit ersten vollautomatischen SAP-Beraters markiert einen wichtigen Meilenstein in der SAP-Beratungswelt. Es bleibt abzuwarten, wie Unternehmen dieses Tool annehmen werden und welche langfristigen Auswirkungen es auf die Branche und den Arbeitsmarkt haben wird.

Die Vision des „selbstfahrenden Unternehmens“ beschreibt der Autor Florian Schnitzhofer als eine naheliegende Zukunft im kommenden Jahrzehnt. Mit seiner Erfahrung als Wirtschaftsingenieur, Informatiker und Strategieberater sieht Schnitzhofer das „selbstfahrende Unternehmen“ als eine logische Folge der Digitalisierung. Ein „selbstfahrendes Unternehmen“ kann man verstehen wie ein selbstfahrendes Auto. Der hohe Grad der Digitalisierung einzelner Teile führt zu einer Autonomie des Ganzen. Der Mensch behält dabei seine Kontroll-Kompetenz, wird aber von allem befreit, was auch die Automatisierung und die künstliche Intelligenz für ihn erledigen können. Unternehmen bietet Schnitzhofer damit ein tiefgreifendes Denkmodell für die Zukunft. Ein faszinierendes Bild, das aus den technischen Möglichkeiten resultiert, aber den Menschen im Blick behält. Routinen und Prozesse werden digital gesteuert, der Mensch für kreative und empathische Aufgaben befreit. Er gewinnt sozusagen seine volle Autonomie durch das selbstfahrende Unternehmen zurück. Schnitzhofer sieht auf Unternehmer enorme Auswirkungen für Arbeitsmodelle, Prozesse und Wertschöpfung zukommen. Für Managerinnen und Manager gibt das Buch wichtige Denkanstöße und konkrete Leitfäden für Entscheidungen, die heute schon getroffen werden sollten.

sysparency.com

Florian Schnitzhofer
176 Seiten,
2021,
ISBN: 978-3-662-63066-2

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.