Information et éducation par et pour la communauté SAP

Facteurs décisifs pour la migration vers S/4 Hana

La prolongation de la maintenance SAP a été un grand pas en avant, mais les observateurs expérimentés de SAP s'y attendaient. Qu'est-ce que cela signifie pour les entreprises qui n'ont pas encore fait le grand saut ?
David Lees, Basis Technologies
7 mai 2020
Chronique DevOps
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bei einer Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe haben 18 Prozent der Mitglieder vor Kurzem gesagt, dass sie entweder SAP S/4 Hana nicht einführen werden oder noch unentschlossen sind.

Daher kam es nicht überraschend, dass SAP weniger als zwei Wochen nach der Veröffentlichung des Berichts eine Verlängerung des ECC-Supports bis 2027 (beziehungsweise 2030, wenn Sie bereit sind, mehr zu zahlen) angekündigt hat.

Trotz des langsamen Fortschritts des Umstiegs auf S/4 haben sich viele Unternehmen bereits dafür entschieden, weil sie darin einen Wettbewerbsvorteil sehen.

Das bedeutet also, dass die, die auf den alten SAP-Plattformen bleiben, mit diesen „Pionieren“ mithalten müssen. Ein Mittel, um das zu erreichen, ist die Automatisierung.

Sie setzt Mehrwert aus vorhandenen SAP-Systemen frei, indem sie diese viel agiler macht. Welche Vorteile auch immer S/4 bringt – was hieße es für Ihr Unternehmen, wenn Sie Ihre Produktionssysteme einfach nach Bedarf ändern könnten, jeden Tag, während der Arbeitszeiten, ohne Risiko?

In unseren Gesprächen mit SAP-Anwendern hören wir oft, dass die wahrgenommenen Vorteile von S/4 Hana in der ROI-Analyse von den Kosten, dem Aufwand und dem Risiko auf dem Weg dahin aufgewogen werden.

Gartner hat das vor Kurzem in dem Bericht „Magic Quadrant for SAP S/4 Hana Applica­tion Services“ anerkannt und hervorgehoben, dass die Kosten der S/4-Implementierung für Kunden weiterhin eine Herausforderung sind.

Die Automatisierung kann auch die wirtschaftliche Rechtfertigung für die Übernahme von S/4 Hana verstärken. Eine schnellere, effizientere und sicherere Migration bedeutet weniger Kosten, ein geringeres Betriebsunterbrechungsrisiko und positivere ROI-Berechnungen. Aber es ist auch wichtig, Zukunftswert mit in Ihren Business Case einfließen zu lassen.

Einige empfinden die Investition in den Umstieg auf S/4 als einmalige „verlorene Kosten“, die nicht wieder hereingeholt werden können. Das mag für bestimmte Elemente des Prozesses stimmen, für die Automatisierung ist es aber nicht notwendigerweise der Fall.

Zum Beispiel werden die Auswirkungen von SAPs jährlichen S/4-Releases oft unterschätzt. Sie werden wahrscheinlich notwendige Funktionen enthalten, und selbst wenn Sie nicht jedes Release implementieren, müssen Sie bedenken, dass jedes nur fünf Jahre offiziellen Support hat.

Es ist also nicht zu vermeiden, dass die Upgrades häufiger werden. Dieselbe Automatisierung, die Ihren Umstieg auf S/4 beschleunigt hat, kann dann weiterhin von Nutzen sein, da sie diese Projekte beschleunigt und deren Anstrengung mildert.

Allein die Anzahl an für einen erfolgreichen Umstieg auf S/4 erforderlichen Personen schreckt Unternehmen ab. In der vor Kurzem durchgeführten DSAG-Umfrage sagten 77 Prozent der Befragten, dass ein Mangel an Ressourcen wie Angestellten und Beratern als „bedeutend“ oder „sehr bedeutend“ einzustufen ist. Der erste Grund dafür ist finanziell.

Offen gesagt, viele Menschen bringen viele Kosten mit sich. Aber es ist auch wahr, dass einfach zu wenige die erforderlichen Fähigkeiten haben. Die Automatisierung mildert diese Schmerzpunkte durch die starke Reduzierung des erforderlichen manuellen Aufwands, was die Kosten entsprechend reduziert.

Es gibt sicherlich viele Faktoren, die dazu beitragen, dass Unternehmen nicht in die S/4-Hana-Vision der SAP investieren, aber die, die noch nicht migriert sind, sollten gewisse Faktoren im Hinterkopf behalten.

Zu bedenken ist zum Beispiel, dass sich der anfängliche Vorteil der „Pioniere“ minimieren lässt, dass man einen effektiveren Business Case aufbauen kann und dass das Risiko eines Mangels an Fähigkeiten schwere Folgen haben kann.

Die Automatisierung – zum Beispiel durch die DevOps- und Testplattform von Basis Technologies – kann helfen, viele dieser Probleme anzugehen. Sie bringt nicht nur während des Umstiegs auf S/4 Mehrwert, sondern auch in den Jahren davor und danach.

Somit ist die Automatisierung im Unternehmen einer der wichtigsten Treiber einer erfolgreichen digitalen Transformation – ob man sich nun für die neue SAP-Softwaregeneration entscheidet oder nicht.

https://e3mag.com/partners/basis_technologies/
avatar
David Lees, Basis Technologies

David Lees ist Chief Technology Officer bei Basis Technologies.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.