Information et éducation par et pour la communauté SAP

Étroitement liés

Avec Connect Framework, Suse Linux Enterprise for SAP Applications fait une fois de plus ses preuves en tant que standard de facto pour HA et DR avec Hana. La solution de monitoring en temps réel Datavard CanaryCode garantit la disponibilité du Disaster Recovery en cas d'urgence. Il existe désormais une intégration Suse-Datavard.
Friedrich Krey, Suse
1er juin 2016
[shutterstock.com:310989119, Lightspring]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In einer internationalen Umfrage ermittelte das Statistische Bundesamt Fehler in IT-Komponenten als Hauptursache für Datenverluste, gefolgt von menschlichen Fehlern, Stromausfällen und wetterbedingten Ausfällen. Vor diesem Hintergrund kommt einer jederzeit einsatzfähigen Disaster Recovery größte Bedeutung zu.

Speziell für Hana hat Suse nun gemeinsam mit Datavard die Echtzeitmonitoring-Lösung CanaryCode in SLES 12 for SAP Applications integriert, welche das System kontinuierlich überwacht. So ist gesichert, dass Disaster-Recovery-(DR)-Funktionalitäten jederzeit einsatzfähig sind.

Seit Jahren bietet die in SLES integrierte Suse High Availability Extension (HAE) eine bewährte und führende Hochverfügbarkeitslösung zur Verbesserung der Business Con­tinuity/High Availability sowie Disaster-Recovery-Funktionen für SAP-Lösungen.

Speziell für Hana wurden diese Funktionalitäten nun erneut weiterentwickelt und ergänzt. Seit Mai steht SAP-Kunden die Erweiterung Suse Connect im Suse Linux Enterprise for SAP Applications zur Verfügung, welche wie bisher die sogenannte High Availability (HA) Extension inklusive Disaster-Recovery- (DR)-Funktionalität beinhaltet.

Besonders hervorzuheben ist die Integration der Echtzeitmonitoring-Lösung CanaryCode, die im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Suse und Datavard an die besonderen Bedürfnisse der Suse-Community angepasst wurde.

Krey Biehler CanaryCode SLES

HA und DR

Die Echtzeitmonitoring-Lösung CanaryCode bietet eine zusätzliche Absicherung der High Availability. Sie ist in drei Versionen verfügbar, darunter eine kostenlose Community-Version.

Sie überwacht die gesamte Systemlandschaft, SAP- wie Non-SAP-Systeme, unabhängig von Datenbank und Betriebssystem, proaktiv und in Echtzeit von einem zentralen Cockpit aus hinsichtlich Security & Compliance, Availability & Performance, internen SLAs sowie User Experience.

Auch die Disaster Recovery wird mithilfe von CanaryCode in Echtzeit überwacht. Dadurch ist sichergestellt, dass im Fall der Fälle, der nicht mithilfe des vorausschauenden Monitorings verhindert werden kann, die Disaster Recovery reibungslos funktioniert und die Business Continuity gewährleistet ist. So etwa bei einem Hardwaredefekt.

Die Überwachung erfolgt anhand vordefinierter KPIs. Gemeinsam mit SAP und Suse wurden spezielle Indikatoren für Hana und Suse Linux Enterprise Server (SLES) festgelegt und integriert. Es können aber auch auf einfache Art und Weise eigene KPIs definiert werden.

Mit den erfassten Daten kann CanaryCode Trends analysieren, Indikatoren korrelieren, Warnmeldungen versenden, Ursachen für Engpässe ermitteln sowie die Effizienz der Systeme erhöhen. Die Ergebnisse werden übersichtlich in anpassbaren UI5-Dashboards angezeigt und ermöglichen sowohl dem Systemadministrator als auch dem Management einen Echtzeitüberblick über den Systembetrieb.

Wie wichtig ein proaktives Echtzeitmonitoring für die Business Continuity ist, zeigt das Beispiel eines CanaryCode-Kunden. Dieser hatte bereits seit 2013 Suse Linux und Hana im Einsatz. Da beide Systeme im Hauptspeicher laufen, kam es zu einem Speicher-Engpass.

Die Datavard-Lösung schlug rechtzeitig Alarm und so wurde ein Systemausfall verhindert. Ein anderer Kunde hatte das gleiche Problem, nutzte CanaryCode noch nicht, und musste einen Systemausfall beheben. Die Wiederherstellung dauerte einen Tag.

CanaryCode nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens, um die individuellen Lösungen zur Fehlerbehebung zu dokumentieren und der Community anonymisiert zu Verfügung zu stellen.

So entsteht ein Wissenspool, der sich täglich mit neuen Erfahrungen füllt und die Fehlerbehebung deutlich vereinfacht und beschleunigt. In der Enterprise Edition wird dieser Wissenspool zusätzlich mit Tipps & Tricks der Datavard-Experten angereichert.

Über den Community-Vergleich sorgt ein Benchmarking von KPIs, beispielsweise Datenwachstum oder Antwortzeiten bestimmter Transaktionen und Reports, mit über 350 anderen Systemen für wertvolle Ansatzpunkte zur Optimierung.

Die KPIs werden fortlaufend auf Basis der Community-Erfahrung ergänzt und decken alle relevanten Use Cases ab. So bleiben die KPIs immer auf dem aktuellsten Stand der Business-Anforderungen.

Optimale Performance und Security

Im SAP Linux Lab arbeiten SAP- und Suse-Experten Hand in Hand, um Parameter für einen optimalen Betrieb von Hana zu erarbeiten und diese der Nutzer-Community zur Verfügung zu stellen.

Nicht immer finden IT-Verantwortliche im laufenden Tagesgeschäft die Zeit, diese Parameterlisten zu überprüfen und die entsprechenden Parameter einzuspielen. CanaryCode übernimmt diese Routineaufgabe und überprüft kontinuierlich, ob ein Parameter geändert werden muss.

Der Administrator erhält dann eine Nachricht und kann entsprechend handeln. Gleiches gilt für Security-Parameter. Die Lösung von Datavard überprüft automatisch sowohl den SAP- als auch den Suse-Stack und informiert über wichtige Änderungen, die im eigenen System umgesetzt werden sollten.

So kann verhindert werden, dass aufgrund eines Versäumnisses bei der Aktualisierung von Parametern die High Availability nicht mehr funktioniert oder der Notfallplan sich nicht mehr auf dem neuesten Stand befindet.

Insbesondere im Hinblick auf Notfallpläne bietet CanaryCode eine sehr gute Unterstützung, da technische Checks in Form von KPIs abgebildet werden können. Gleichfalls werden diese kontinuierlich in Echtzeit überwacht.

Mithilfe weiterer Datavard-Tools lassen sich beispielsweise automatisierte Tests durchführen und der erfolgreiche Betrieb dokumentieren.

Zusammengefasst: Mit dem neuen Suse Connect Framework bewährt sich Suse Linux Enterprise for SAP Applications einmal mehr als De-facto-Standard für HA und DR im Hana-Umfeld.

Die Echtzeitmonitoring-Lösung CanaryCode von Datavard stellt dabei sicher, dass die Disaster Recovery im Ernstfall tatsächlich zur Verfügung steht. Fehlern in IT-Komponenten können SAP-Anwender daher gelassen entgegensehen, da das Sicherheitsnetz jederzeit funktioniert.

https://e3mag.com/partners/suse-linux-gmbh/

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey est responsable des alliances et des partenaires SAP EMEA Central SUSE Linux GmbH et l'un de nos estimés chroniqueurs du magazine E3 SAP Community.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.