Information et éducation par et pour la communauté SAP

Un catalyseur de changement

Malgré quelques rapports négatifs sur le rythme d'introduction de S/4 Hana, la dernière enquête de DSAG confirme son importance stratégique pour les utilisateurs de SAP : 81% travaillent déjà avec S/4 ou prévoient de l'introduire.
David Lees, Basis Technologies
7 février 2022
Chronique DevOps
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dieselbe Umfrage ergab allerdings auch, dass “74 Prozent der DSAG-Mitglieder und 13 Prozent der ASUG-Mitglieder glauben, dass die Einführung Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse haben wird”. Es dürfte sich also um eine Transformation handeln, die weit über bloße technische Belange hinausgeht und nach dem Go-live noch lange anhält.

Das ist einer der Gründe, warum viele Firmen ihre S/4-Migration als Anlass nutzen, eingefahrene Ansätze für das Management von SAP-Systemen erneut auf den Prüfstand zu stellen, und sich bei dieser Gelegenheit fragen, wie ein optimaler (oder für das jeweilige Unternehmen optimaler) Ansatz aussehen könnte – angesichts technologischer Entwicklungen, fragmentierter Toolchains und wachsender Ansprüche auf Kundenseite. 

In dieser Reihe untersuche ich drei Veränderungen, die von der S/4-Migration forciert oder ermöglicht werden, auch wenn sie aus technischer Sicht keine zwingende Voraussetzung für Erfolg sind.

SAP-Teams nutzen zunehmend moderne Konzepte der Softwareentwicklung. Die Vorteile von CI/CD und DevOps werden weithin anerkannt. In dem Zusammenhang ergab eine neue Google-Umfrage, dass die Branchenbesten neuen Code beeindruckende 6570-mal schneller als die Schlechtesten bereitstellen können. Ähnliche Vorteile lassen sich zweifelsohne auch von SAP-Teams erzielen.

Ein S/4-Transformationsprojekt bietet die ideale Rechtfertigung für das Ausloten neuer Arbeitsweisen – nicht nur, um das Projekt zu beschleunigen, sondern auch, um für größere Agilität und Produktivität zu sorgen, wenn das System erst einmal läuft. Vo-rausschauende Unternehmen beschließen unter Umständen sogar, im Rahmen ihres S/4-Projekts vor dessen Beginn DevOps einzuführen, damit die neue Arbeitsweise bereits verankert ist und wertschöpfend wirksam werden kann, wenn der Umstieg auf S/4 vollzogen wird.

Automatisierung ist die entscheidende Voraussetzung für den Erfolg von DevOps – ganz gleich, ob im Rahmen einer S/4-Transformation oder nicht. In beiden Fällen benötigen Sie eine Automatisierung, die auf die technische Architektur von SAP zugeschnitten ist. Software dieser Art – wie -ActiveControl von Basis Technologies – sollte auch die Flexibilität, Agilität und schlanke Verwaltung bieten, die eine schnelle Reaktion auf sich weiterentwickelnde DevOps-Prozesse ermöglicht.

Vielleicht wichtiger noch: Eine SAP-DevOps-Automatisierung muss bestehende Werkzeugketten miteinander verknüpfen, um den Änderungsprozess im Zuge des Aufbaus und der Optimierung von S/4-Systemen noch stärker vor Verschwendung und Risiken zu schützen. Das können so einfache Dinge wie die automatische Aktualisierung der in Jira oder ServiceNow verwalteten Anforderungen statt ihrer manuellen Neueingabe oder komplexe Vorgänge wie die Integration von SAP in eine orchestrierte und mehrere Anwendungen umfassende Auslieferungspipeline über Produkte wie Jenkins oder GitLab sein.

Die Wertstromanalyse ist in der DevOps-Welt ein brandaktuelles Thema. Es handelt sich dabei um den Prozess des Definierens jedes einzelnen Schrittes, der Teil der Änderungs- und Informationsflüsse ist, die für den gesamten Weg eines Softwareprodukts vom Entwurf bis zur Auslieferung nötig sind. Daher sollte sie bei der Konzipierung Ihrer Software-Auslieferungspipeline ein wichtiger Input sein. DevOps-Automatisierung erleichtert nicht zwangsläufig das Definieren von Wertströmen, spielt aber mit Sicherheit eine zentrale Rolle bei ihrer Steuerung – durch Toolchain-Integration, Orchestrierung der Softwareauslieferung, Über-wachung von KPIs und mehr.

Trotz der potenziellen Vorteile von DevOps für SAP sehen manche Firmen darin einen Zustand, den es zu erreichen gilt, sobald die Herausforderung der S/4-Migration mit ihrer ganzen Komplexität gemeistert wurde. Die agile Entwicklung ist für sie hingegen ein einfacher zu realisierender erster Schritt. In der nächsten Ausgabe untersuche ich, wie die agile Entwicklung SAP-Teams helfen kann.

https://e3mag.com/partners/basis_technologies/
avatar
David Lees, Basis Technologies

David Lees ist Chief Technology Officer bei Basis Technologies.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.