Information et éducation par et pour la communauté SAP

Commerce électronique Numérisation

Le commerce dépend plus que tout autre secteur du succès de la transformation numérique. Là où les marges sont faibles et les volumes élevés, une numérisation réussie peut faire la différence entre la victoire et la défaite.
Peter M. Färbinger, magazine E3
21 novembre 2019
Commerce électronique Numérisation
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Digitalverband meldete Mitte November, dass vier von zehn Händlern eine zentrale Strategie für die Digitalisierung verfolgen. Der einen Monat vorher stattgefundene E-Commerce Round Table des E-3 Magazins mit SAP-Partnern und Analyst Frank Niemann von Teknowlogy zeigte ebenfalls eine hohe Dynamik in der Branche – aber auch fast unübersehbare Themen und Herausforderungen.

Am E-3 Round Table wurden überwiegend B2B-Szenarien diskutiert: Von den Erkenntnissen ist nicht nur der klassische Handel betroffen, sondern auch die produzierende Industrie, die für den Vertrieb auf Web-Shops und CRM setzt. Dem­entsprechend breit ist auch das Themen­spektrum des vorliegenden E-3 Extra.

Die Trends scheinen jedoch im B2B- wie auch B2C-Bereich ähnlich zu sein, womit sich die hier dargelegten Erkenntnisse zu einer B2B2C-Roadmap zusammenfassen lassen. In der SAP-Community findet man die zwei Ausprägungen „Front- vs. Back-End“ sowie „Fachabteilung vs. IT“.

Front-End versus Back-End ist die Diskussion um schnell entwickelte und attraktive Apps zum Vor- oder Nachteil eines stabilen und konsistenten Datenmanagements im Back-Office.

Es ist eine komplexe Diskussion, weil letztendlich die eine Seite ohne die andere nicht leben kann: Verkaufserfolge mit einer attraktiven App bleiben ein Pyrrhussieg, wenn der Lieferprozess und die Rechnungslegung nicht Schritt halten können.

Das beste Hochregal und Warenmanagement bleiben nutzlos, wenn der Web-Shop nicht skalierbar ist. Im E-3 Round Table rangen die Diskussionsteilnehmer um eine ganzheitliche Strategie zwischen Front- und Back-Office.

Das Ergebnis: Nur gemischte und agile Teams aus Anwendern und Anbietern können Lösungswege finden. Vielleicht noch nie zuvor waren SAP-Bestandskunden und SAP-Partner so stark aufeinander angewiesen.

Fachabteilung versus IT-Abteilung ist ein traditionelles Spannungsfeld. Im Bereich B2B2C kommt zur unterschiedlichen Sichtweise und Sprache jedoch auch der Druck hinzu, dem beide Enden eines End-to-End-Prozesses ausgesetzt sind.

Die Fachabteilung steht im Markt in einem dynamischen Konkurrenzkampf. Die IT-Abteilung muss die digitale Transformation und den SAP’schen S/4-C/4-Hana-Releasewechsel mit allen technischen, organisatorischen und lizenz­rechtlichen Aspekten gewinnen.

Beratung via Chat, Lieferung bis an die Haustür oder Click and Collect im Geschäft: Die Digitalisierung hat dem Handel online wie offline zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet.

Dabei geht es nicht nur um einzelne Services, die den Kunden angeboten werden, sondern auch um die Entwicklung ganz neuer Geschäftsmodelle auf der B2B2C-Strecke.

„Die Ansprüche der Kunden haben sich mit der Digitalisierung massiv verändert – nicht nur beim Online-Shopping, sondern auch in stationären Ladengeschäften, wo zunehmend smarte und digitale Services erwartet werden. Wichtig ist, dass der Handel mit diesen Erwartungen Schritt hält“

déclare le directeur général de Bitkom, Bernhard Rohleder.

„Viele Unternehmen haben diese Notwendigkeit bereits erkannt. Händler, die bislang noch nicht aktiv wurden, sollten ihr Geschäftsmodell jetzt dringend auf den digitalen Prüfstand stellen. Dadurch werden die Unternehmen nicht nur serviceorientierter, sie bleiben vor allem wettbewerbsfähig.“


Alle Artikel aus dem Special Dezember 2018/Januar 2020:

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.