Information et éducation par et pour la communauté SAP

Du verstehst mich nicht

Fast jede Organisation, Szene und Community hat ihre eigene Geheimsprache. Das muss nichts Schlechtes bedeuten. Oft liegt der Sinn einer „Geheimsprache“ im Wunsch, effizient und schnell zu kommunizieren.
Peter M. Färbinger, magazine E3
2 novembre 2017
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Juristen und Ärzte sind für „positive“ Geheimsprachen ein gutes Beispiel. Fachvokabular und Satzstellungen geben diesen Berufsgruppen die Möglichkeit, untereinander präzise, effizient und hoffentlich fehlerfrei zu diskutieren.

Ein Fachvokabular und spezifische Abkürzungen wie Akronyme kennen die meisten Interessengruppen. Jedes Mitglied der SAP-Community kennt und verwendet spezifische Bezeichnungen, die außerhalb kaum bekannt sind oder eine ganz andere Bedeutung haben: vom SolMan bis zum Webstuhl (Net­Weaver).

Der SAP-Anwenderverein DSAG hat nun festgestellt, dass die Bestandskunden offensichtlich den ERP-Weltmarktführer SAP nicht mehr verstehen: Begriffe wie Leonardo, Cloud Platform und andere mehr können die Bestandskunden weder verorten noch bewerten.

Ist die SAP-Community an die Grenze ihrer Geheimsprache gestoßen? Unterscheidet sich das Vokabular der SAP von dem der Anwender? Kann auch der Verein DSAG hier nicht mehr als Dolmetscher auftreten?

Schon der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951) meinte:

Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.

Hat SAP die Grenzen hinsichtlich Marktwachstum und Innovation erreicht? An verschlossene Türen bei den Bestandskunden ist SAP zumindest gestoßen. Denn glaubt man der DSAG-Umfrage, dann sind Leonardo, IoT, Machine Learning, Cloud Platform und Blockchain keine Türöffner.

Platzgummer Sprachbarrieren

Interpretiert wird das Desaster dahingehend, dass es SAP in den vergangenen 18 Monaten nicht gelungen ist, die eigenen Ideen von Innovation und Roadmaps adäquat sprachlich zu vermitteln. Offensichtlich sind die Marketing- und Kommunikationsabteilung der SAP an ihre Grenzen gestoßen und haben versagt.

Die Interpretation der DSAG-Studie lässt eigentlich nur einen Schluss zu: Die SAP-Bestandskunden verstehen ihren Haus-und-Hof-Lieferanten nicht mehr. SAP kommuniziert in einer Sprache und mit einem Vokabular, das der SAP-Community unbekannt ist.

In den SAP’schen Keynotes wird von Visionen, Produkten, Services und Roadmaps geredet, die die Bestandskunden offensichtlich weder brauchen noch verstehen. In der Vergangenheit war immer der Anwenderverein DSAG ein hilfreicher Übersetzer und Vermittler – nun scheint auch diese Brücke wegzubrechen. Zwischen SAP und ihren Kunden gibt es keine Kommunikation mehr.

„Du verstehst mich nicht“ gilt demnach in beide Richtungen! SAP versteht ihre Kunden nicht und umgekehrt – was letztendlich bedeutet, dass wir hier auf eine fundamentale Grenze stoßen, oder auf den Straßenverkehr bezogen: eine doppelte Sperrlinie. Da kommt nichts durch!

SAP organisiert einen Leonardo-Kongress in Frankfurt/M. und keiner der Bestandskunden kommt hin, weil es niemand in der Community versteht. Naturgemäß wurde dieser IoT-, KI- etc. Kongress von nahezu 2000 Personen besucht – nur es waren die falschen!

Der Lehr- und Bildungsauftrag des SAP’schen Leonardo-Kongresses ging ins Leere, erreichte nicht die Bestandskunden, die bis heute nicht wissen, wozu Leonardo, Cloud Platform etc. gut und nützlich sind.

Vielleicht kann der Anwenderverein in Zukunft wieder Sprachkanäle und Kommunikationsbrücken bauen, bis dahin werden aber Bestandskunden und SAP sich vom jeweils gegenüberliegenden Ufer zurufen: „Du verstehst mich nicht!“

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.