Information et éducation par et pour la communauté SAP

DSAG: Verlängerte Werkbank der SAP

SAP hat unserer DSAG einen schlechten Dienst erwiesen. Die Personalabteilung in Walldorf hat den DSAG-Vorstand für Technik abgeworben. Persönliche Gratulation an Steffen Pietsch, der fachlich bestens geeignet erscheint für die neue Aufgabe. Für die SAP-Community ist es ein Armageddon.
Peter M. Färbinger, magazine E3
29 avril 2021
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Trotz Pandemie geht die digitale Transformation unaufhaltsam weiter, daraus resultiert auch ein gewisser Personalmangel bei Bestandskunden, Partnern und der SAP selbst. Aus der Perspektive der SAP-Personalabteilung ist das Abwerben des DSAG-Vorstands Steffen Pietsch von seinem bisherigen Arbeitgeber, Haufe-Lexware, ein logischer, wenn nicht sogar vernünftiger Schritt.

Steffen Pietsch hat in vielen DSAG-Vorträgen und in seiner Arbeit im Vorstand immer wieder seine Expertise unter Beweis gestellt. Fachlich sattelfest und sprachlich versiert war Steffen Pietsch ein Gewinn nicht nur für den Verein DSAG, sondern für die gesamte Community.

Er selbst schreibt an die DSAG-Mitglieder: „In den letzten Wochen hat sich für mich die Option ergeben, zur SAP SE zu wechseln und dort Verantwortung für die weitere Gestaltung und das Produktmanagement der Business Technology Platform (BTP) zu übernehmen. Ich bin von der strategischen Notwendigkeit und Relevanz der BTP überzeugt und freue mich darauf, die Kunden- und Partneranforderungen in meiner künftigen Rolle noch direkter in die Ausrichtung und Prioritätensetzung einfließen zu lassen. Dieser Schritt ist mit gleichzeitiger Ausübung des DSAG-Vorstandsamts nicht vereinbar, sodass ich als Fachvorstand zurücktreten werde."

Offensichtlich sind die herausragenden Fähigkeiten von Steffen Pietsch auch bei SAP in Walldorf zur Sprache gekommen – man konnte sich nicht beherrschen und unterbreitete ein lukratives Angebot inklusive Dienstwagen. Wäre es ein Einzelfall, eine einmalige Chance, ein Akt, der allen zum Vorteil gereichen würde und nicht nur SAP, könnte die Community ein Auge zudrücken: Der Zweck heiligt die Mittel.

Die versuchte Unterwanderung und Steuerung der DSAG durch SAP hat hingegen langjährige Tradition. Was die Community hier sieht, ist nur die berühmte Spitze des Eisbergs. SAP hat nicht nur eine gute Finanz- und Controllingsoftware, sondern ist selbst auch ein „Kontrollfreak“ – was manche Wegbegleiter über SAP-Chef Christian Klein sagen. Teamfähig müssen immer die anderen sein, selbst darf man kontrollieren bis zum Abwinken.

Naturgemäß hat SAP viele Möglichkeiten, den Verein und die GmbH DSAG zu steuern und zu kontrollieren. Schon die sehr intensive Abstimmung zwischen
DSAG-Publikationen und SAP könnte ein Hinweis auf fehlende Unabhängigkeit sein. Es ist ein Grenzbereich, der zu oft im Graubereich endet. Ein ehemaliger DSAG-Vorstandsvorsitzender sagte es immer wieder: Zuerst wird mit SAP hinter verschlossenen Türen diskutiert und wenn es nennenswerte Ergebnisse gibt, öffnen sich die Türen.

Aus der Tatsache, einander wechselweise zu brauchen, entsteht zwischen DSAG und SAP ein gewisses Naheverhältnis – teils auch eine Vertrautheit und Freundschaft. In einer solchen Melange ist es für alle Beteiligten nicht leicht, die roten Linien zu sehen. Somit gibt es schon seit vielen Jahren die Forderung, die wichtige Arbeit des Vereins wesentlich offener und transparenter zu gestalten.

Aber gegen diese Transparenz spricht sich nicht nur der DSAG-Vorstand, sondern auch SAP selbst aus – letztendlich profitieren beide Gremien von einer gewissen Verschwiegenheit. Die Leidtragenden und Unwissenden sind die einfachen DSAG-Mitglieder.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.