Information et éducation par et pour la communauté SAP

Que celui qui livre dans SAP soit testé !

Plus souvent, mais plus petit - grâce à DevOps, le risque par version diminue, mais le temps disponible pour l'assurance qualité également. DevOps dans les environnements SAP avec leurs interdépendances doit être complété par des procédures de test automatisées.
Achim Töper, Basis Technologies
28 mars 2019
Chronique DevOps
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Man könnte es das „Risiko-Paradoxon“ bei DevOps nennen: Selbst die komplexesten Entwicklungsprojekte erfolgen in vielen kleinen Schritten. Dadurch sinkt das Risiko pro Release, da weniger Code-Änderungen logischerweise weniger Fehler mit sich bringen.

Andererseits sind die einzelnen Releasezyklen so kurz, dass insgesamt weniger Zeit für die Qualitätssicherung bleibt. In der Regel dauert ein Sprint – also einer von vielen iterativen Arbeitsgängen zur Entwicklung neuer Funktionalität – inklusive Tests und Deployment auf den Produktivsystemen nur zwei Wochen.

Demgegenüber folgt im klassischen Wasserfall-Modell der Entwicklungsarbeit eine ausgedehnte Testphase, erst dann wird das Release freigegeben.

SAP-Entwickler und -Administratoren haben ein grundlegendes Ziel: Sie müssen sicherstellen, dass das, was gestern funktioniert hat, auch morgen noch funktionieren wird.

Was insbesondere in komplexen Umgebungen ebenso erfolgskritisch wie schwierig ist. Denn hier besteht eine schier endlose Zahl von Abhängigkeiten, sodass schon kleine Fehler verheerende Folgen haben können.

Damit DevOps in SAP-Umgebungen ein Erfolg wird, wird nicht nur eine integrierte Tool-Chain für Continuous Delivery (CD) und Continuous Inte­gration (CI) benötigt. Vielmehr sind zusätzlich Tools für Continuous Testing nötig. Damit einher geht eine neue Teststrategie in fünf Schritten:

Erstens muss das Shift-Left-Prinzip auch auf die Qualität angewandt werden. Fehler zu beheben, noch bevor ein neues Release in Betrieb geht, sorgt nicht nur für weniger Fehlfunktionen und Serviceunterbrechungen.

Vielmehr werden damit Kostenreduktionen bis um den Faktor 15 möglich. Zu diesem Zweck müssten Tests aber schon in früheren Projektphasen als bisher stattfinden.

Das hat zweitens unmittelbare Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess selbst. Der neue Code muss während eines Sprints mehrfach getestet werden, und zwar nicht nur hinsichtlich der Vollständigkeit und der Funktionalität, sondern auch hinsichtlich seines Verhaltens in den Produktiv­umgebungen.

Peer-Reviews, Retrospektiven und Messungen gehören ebenfalls zu einer kontinuierlichen Qualitätssicherung dazu und erlauben eine kontinuierliche Verbesserung der Testverfahren.

Das bedeutet drittens, dass die Unternehmen die Qualitätssicherung in ihre funktionsübergreifenden DevOps-Teams und -Prozesse einbetten sollten. Nicht nur die für den Betrieb Verantwortlichen, sondern auch die Tester müssen Teil des DevOps-Teams sein und an allen Schritten eines Sprints mitwirken.

Wegen der Komplexität von SAP-Umgebungen droht die Qualitätssicherung zu einem Flaschenhals zu werden. Deshalb brauchen viertens DevOps-Teams die Unterstützung durch Tools für automatisierte Regressionstests.

Geeignete Tools decken dabei praktisch die gesamte Produktivumgebung ab und liefern daher Ergebnisse, die so realitätsnah sind, dass positiv getesteter Code mit einem stark reduzierten Risiko implementiert werden kann.

Fünftens brauchen SAP-Bestandskunden eine flexible Deployment-Strategie. Die Projektverantwortlichen müssen abhängig von den Testergebnissen dynamisch entscheiden können, welche Änderungen am Ende eines Sprints in die Produktivumgebung übernommen werden sollen und welche nicht. Auch hierfür benötigen sie die Unterstützung von Werkzeugen zur Prozessautomatisierung.

Eines der zentralen Versprechen des DevOps-­Konzepts lautet höhere Code-Qualität. Kürzere ­Releasezyklen reichen jedoch allein nicht aus, um das Risiko von Code-Fehlern in Produktivumgebungen einzudämmen.

Gerade SAP-Teams müssen ­deshalb das Testen zum integralen Bestandteil ihrer Prozesse machen, um DevOps auch in komplexen Umgebungen zum Erfolg zu führen. Das gelingt jedoch nur mithilfe einer integrierten Tool-Chain, die hochautomatisierte Testwerkzeuge miteinschließt.

https://e3mag.com/partners/basis_technologies/

avatar
Achim Töper, Basis Technologies

Achim Töper dispose de connaissances approfondies dans les domaines SAP et DevOps, ce qui lui permet, dans son travail chez Basis Technologies, de présenter des solutions innovantes et de mettre en évidence des solutions globales pour des scénarios clients existants.Grâce à ses connaissances approfondies de SAP et DevOps, Achim Toeper présente des solutions innovantes et développe avec succès des solutions globales pour des scénarios clients existants chez Basis Technologies.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.