Information et éducation par et pour la communauté SAP

"...mais l'ordre vous apprend à gagner du temps".

Ranger, mettre de l'ordre, sauvegarder les anciens stocks de données - Comment aborder intelligemment le thème de l'archivage et de la sauvegarde des données dans SAP Solution Manager ?
Branimira Nikolova, Oxando
16 juillet 2020
Chronique de SolMan
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wie jedes Thema, das zeitaufwändig und (noch) nicht so sehr dringend ist, wird der Umgang mit alten Datenbeständen im SAP Solution Manager oft vernachlässigt. Irgendwann holt einen das Thema doch ein und man muss sich mehr oder weniger umgehend damit befassen.

Wenn es so weit ist, stehen die Zuständigen vor vielen offenen Fragen und wissen erst mal nicht, wo anzufangen ist. Aber fangen wir mal mit den richtigen Fragen an: Wann ist Datenarchivierung im SAP Solution Manager notwendig? Welche Szenarien gibt es? Was soll mit den Daten passieren?

Die große Upgrade-Welle auf SAP Solution Manager 7.2 ist nun langsam vorüber. Die meisten sind spätestens vor dem gefürchteten OSS-Shutdown Anfang des Jahres umgestiegen.

Das war für viele Unternehmen das zweite Upgrade innerhalb der letzten zehn Jahre. Daher haben viele SAP-Solution-Manager-­Systeme-Datenbestände, die eventuell weit mehr als zehn Jahre alt sind.

Da liegen alte Support Notifications, Änderungsanträge und Änderungsdokumente und Sonstiges rum. Braucht man das Zeug noch? Wohin damit? Wie bekommt man das aus dem System raus?

Die Standardantwort lautet hier: Archivieren!

Mit dem Standard-Archivierungstool (SARA) können auch im SAP Solution Manager Archivierungsdurchgänge für alle CRM-Belegarten durchgeführt werden. Die entsprechenden Archivierungsobjekte sind im System bereits vorhanden.

Das Tool löscht die Belege aus der Datenbank und schreibt diese in eine Archivdatenbank. Ob das Archiv weiterhin aufbewahrt oder komplett gelöscht wird, bleibt den Zuständigen überlassen. Die Einsicht in die archivierten Daten ist weiterhin über das Archivierungstool für einige Berechtigte möglich, solange die Datenarchive extern noch aufbewahrt werden.

Bei der Archivierung über SARA bleiben allerdings einige Datenbestände, die mit CRM-Belegen verknüpft sind, wie zum Beispiel angehängte Dateien, in der entsprechenden Ablage bestehen (KW). Information Lifecycle Management (ILM) wurde spätestens im Zusammenhang mit der DSGVO für viele Unternehmen zu einer unverzichtbaren Komponente im gesamten Application-Life­cycle-Management-Kontext.

Damit kann man punktgenau steuern, wann Daten nicht mehr zugänglich sein sollen, aber immer noch im System aufbewahrt werden, bis die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.

Doch einige haben sich beim Umstieg auf den SAP Solution Manager 7.2 gegen das Upgrade und für eine Neuinstallation entschieden. Das alte 7.1-System war dann in der Übergangsphase noch verfügbar und zugänglich.

Nun ist es aber an der Zeit, das alte SolMan-System einzustellen, damit Hardware- und Operations-Kosten entfallen. Was soll nun mit den Datenbeständen passieren? Incidents, Problems, Wissensartikel beinhalten wertvolle Informationen über die Lösungsvorschläge im operativen IT- Support-Betrieb für SAP- und auch Non-SAP-Landschaften.

Diese stellen eine wertvolle Wissensdatenbank dar und sind weiterhin im operativen Betrieb oft unverzichtbar. ChaRM-Belege enthalten die Dokumentation über die Änderungen in der Projekt- und Wartungslandschaft und sind damit auch weiterhin zehn Jahre lang auditrelevant.

Ein System als Read-Only oder Archiv-System zu betreiben ist aufwändig, kostspielig und schränkt den Zugang zu den Daten oft enorm ein. Nur ein kleiner Kreis von berechtigten Personen hätte Zugriff darauf. Also wäre damit die Nutzung als Wissensquelle nicht gewährleistet.

Denkbar wäre dann folgendes Szenario: Vor dem System-Sunset noch die wertvollen Daten exportieren und für die Support-Mannschaft im SAP Solution Manager und/oder den Audit sichern und zugänglich machen. Danach kann sich das alte SolMan-System in den verdienten Ruhestand verabschieden.

Selbstverständlich erfordert das Vorhaben dann gründliche Analyse der zu archivierenden Daten und ein Konzept, welche Daten wie zu sichern sind.

avatar
Branimira Nikolova, Oxando

Branimira Nikolova est consultante senior chez Oxando


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.