Information et éducation par et pour la communauté SAP

Disruption et fluctuation

La fin de SAP telle que la communauté la connaît. Le conseil de surveillance, le conseil d'administration et la communauté informatique auraient l'occasion de sauver SAP. Mais de faux égards et la commodité empêchent la remise à plat.
Peter M. Färbinger, magazine E3
27 avril 2023
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP braucht eine Runderneuerung

In meiner Jugend habe ich unter anderem Vulkaniseur beim Münchner Unternehmen Stahlgruber gelernt, einem SAP-Bestandskunden und bekannten Hersteller der Tip-Top-Schlauchflicken für Fahrradreifen. Der Vulkaniseur kennt zwei wesentliche Arbeitsgebiete: das Reparieren von Förderbändern sowie das Flicken von Reifen und Schläuchen. Ein Spezialgebiet war die Runderneuerung von Autoreifen. Als Ressourcen noch geschätzt und wertvoll waren und mehr repariert als weggeworfen wurde, war die Runderneuerung von Autoreifen ein respektiertes Handwerk: Der Gummi des Reifens wird bis auf die Karkasse abgefräst, Kautschuk wird aufgetragen, ausvulkanisiert und ein neues Profil wird geschnitten. Im Regelfall sind solche Reifen nur bis etwa 80 km/h zugelassen, aber es gibt zahlreiche Anwendungsfälle, wo es ausreichend ist.

SAP braucht eine Runderneuerung! Warum? Basiswerte und Parameter, die sich nicht in der Bilanz finden, geben Anlass zur Sorge. Hier wird kein Schreckensszenario an die Wand gemalt, sondern aufgefordert, etwas genauer hinzusehen: SAP hat Ende April die Quartalszahlen veröffentlicht und einen weiteren Erfolg mit Cloud Computing gefeiert. Am Tag der Bekanntgabe der Zahlen durch CEO Christian Klein und den neuen CFO Dominik Asam katapultierte sich der Aktienkurs um etwa fünf Prozent nach oben.

Woher kommt dieser Cloud-Erfolg? SAP reduziert systematisch das On-prem-Angebot: Bekanntestes Beispiel ist APO, Advanced Planner and Optimizer. Das Supply-Chain-Planning-Werkzeug mit In-memory-Datenbank für MPR-Läufe ist abgekündigt. Der Nachfolger heißt IBP, Integrated Business Planning, und wird von SAP-Partnern und -Bestandskunden aufgrund seiner Funktionalität gelobt.

IBP gibt es jedoch nur als Cloud-Angebot. Der Schritt von APO zu IBP ist demnach unfreiwillig auch ein Schritt von On-prem in die Cloud. Damit wachsen aber auch automatisch die SAP’schen Cloud-Umsätze in der Bilanz – ein eleganter Selbstläufer, oder?

SAP agiert disruptiv: Die Bestandskunden werden nicht mit einem besseren Cloud-Angebot überzeugt, sondern durch die Abschaltung von On-prem gezwungen. Diesem Zwang zum SAP’schen Cloud Computing versuchen sich aktuell möglichst viele Anwender zu widersetzen.

Mit Blick auf die aktuellen Preiserhöhungen beim Cloud Computing von Microsoft wurde vielen IT-Verantwortlichen mit einem Schlag wieder bewusst, in welche Abhängigkeit dieses Betriebsmodell einen führt.

Die Public Cloud ist demnach der finale Vendor-Lock-in für die SAP-Bestandskunden und viele IT-Anwender versuchen aktuell, diesen desaströsen Schritt zu verhindern. Mit einer Private Cloud (On-prem) im eigenen Rechenzentrum könnte es gelingen. Vom Automobilhersteller BMW aus München hört man in der SAP-Community, dass Supply Chain Planning mit IBP denkbar ist, dass aber eine Cloud-Abhängigkeit bezüglich extern vorgegebener Wartungsfenster für die eigenen Fabriken nicht akzeptiert wird. Somit erscheint Cloud Computing für viele SAP-Bestandskunden als disruptives Modell.

Disruptive Fluktuation und Beharrung gehören zu den Parametern, die sich nicht in der Bilanz finden und dennoch den Erfolg der SAP-Community bestimmen. Sabine Bendiek, noch Mitglied des SAP-Vorstands und als IT-Managerin über jeden Zweifel erhaben, wurde beim ERP-Weltmarktführer nicht heimisch. Sie wird ihren Vertrag nicht verlängern und zum Ende dieses Jahres aus dem Vorstand ausscheiden. Andere Vorstandsmitglieder bleiben, auch wenn deren Anwesenheit und Bilanz nicht besser erstrahlen.

SAP besitzt aktuell kein Marketing. Die Konzernkommunikation ist nicht existent – mit und ohne Unternehmenssprecher Oliver Roll, der auch noch dieses Jahr den Konzern verlassen wird. Motivation und Begeisterung für den Besuch einer der Hausmessen Sapphire in Orlando, Barcelona und São Paulo sucht man vergebens. Die 50-Jahr-Feier der SAP vergangenes Jahr fand großteils unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Ein stolzes Auftreten in den Medien und eine breite Kommunikation mit der Community fehlten – offensichtlich ist dem SAP-Marketing die Erkenntnis „Tue Gutes und rede darüber“ nicht bekannt.

SAP muss und wird runderneuert: Disruption, Fluktuation und desaströse Beharrung werden die Kräfte für eine Erneuerung hervorbringen. CEO Christian Klein wird sich in den kommenden 24 Monaten mit dem neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Punit Renjen ab 2024 eine neue Mannschaft aufbauen. Das Experiment könnte gelingen. Der ehemalige Deloitte-CEO Renjen ist nur etwa 20 Jahre älter als Klein und er kann ohne Altlasten und Rücksichten agieren. Schlüsselpositionen mit einer Hasso-Plattner-Institut-Vergangenheit können neu bewertet werden. Fehlendes Marketing und Kommunikation wird der ehemalige Deloitte-Manager anders angehen. Mit Punit Renjen bekommt Christian Klein einen Partner für die Runderneuerung der SAP.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.