Information et éducation par et pour la communauté SAP

Poussée de la numérisation et baisse des dépenses informatiques

Les fortes baisses de chiffre d'affaires et la contraction des budgets d'investissement IT sont des conséquences aiguës de la crise de Corona. C'est ce que révèle une enquête menée par le Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) auprès de ses membres en Allemagne, en Autriche et en Suisse.
Peter M. Färbinger, magazine E3
11 janvier 2021
[shutterstock: 1513572500, Pla2na]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten, auch wenn die Anforderungen steigen, wie 81 Prozent der Befragten einräumen. Der größte Handlungsbedarf zeichnet sich bei der Effizienzsteigerung bestehender Prozesse sowie der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle und Services ab. Bei der Digitalisierung der Kernprozesse genießt SAP einen Vertrauensvorsprung.

Laut der Online-Umfrage der DSAG im Sommer 2020 geht bei 74 Prozent der Befragten der Umsatz stark zurück bzw. zurück und nur 19 Prozent nehmen keine Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Umsatz wahr. Immerhin können sieben Prozent konstatieren, dass ihr Umsatz stark steigt bzw. steigt.

Als Konsequenz von Corona auf die IT-Budgets rechnen 22 Prozent mit einem Rückgang um über 20 Prozent. Klar ist aber auch, dass die Anforderungen bezüglich der Digitalisierung in den Unternehmen durch Corona prinzipiell zunehmen. Dem stimmen 81 Prozent der Befragten voll und ganz bzw. größtenteils zu.

Marktforscher und Analyst Forrester prognostiziert, dass die Technologieausgaben in Deutschland, Großbritannien und Frankreich im Jahr 2020 in einem optimistischen Szenario zwischen fünf und sieben Prozent sinken werden im Vergleich zum Vorjahr. Gründe hierfür sind die Coronaviruskrise und die daraus resultierenden Rezessionen.

Nach dem größten Handlungsbedarf aufgrund der Coronakrise in Bezug auf die Digitalisierung im SAP-Kontext befragt, antworteten 72 Prozent der DSAG-Mitglieder mit der Effizienzsteigerung bestehender Prozesse. Als im vergangenen Jahr im Zuge der DSAG-Jahreskongress-Umfrage nach den Bereichen mit den größten Auswirkungen durch die digitale Transformation gefragt wurde, stand die Effizienzsteigerung noch mit 62 Prozent am höchsten im Kurs.

Die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle und Services steht in diesem Jahr bei 36 Prozent und damit weiterhin an zweiter Stelle. Eine flexiblere Beziehung zwischen Kunden und Partnern im Rahmen einer Plattformstrategie sehen nur 24 Prozent als wichtig an.

Nicht nur der Hana- und S/4-Releasewechsel sowie der noch immer unbekannte Zustand von Business Suite 7 plus AnyDB treiben die digitale Transformation voran, auch Covid-19 ist der Auslöser vieler Paradigmenwechsel. Es bleibt zu hoffen, dass es nicht das letzte Jahr war – wie DSAG offensichtlich fragte.

„Es ist verständlich, dass die Effizienzsteigerung als klassisches Handlungsfeld immer noch vorn liegt. Ich sehe darin eine klare Reaktion auf den geringeren Umsatz und die kleineren IT-Budgets“, so der ehemalige langjährige DSAG-Chef Marco Lenck.

Allerdings hat die DSAG bereits in ihrem Statement zu Corona darauf hingewiesen, dass Unternehmen, die in Zukunft erfolgreich sein wollen, langfristig nicht nur ihre Geschäftsprozesse digitalisieren sollten, sondern auch ihre Geschäftsmodelle verändern müssen.

Ein differenzierteres Bild im Vergleich zu Forrester zeichnet demnach der deutsche Marktforscher Lünendonk in einer Blitzumfrage: Nach monatelanger Unsicherheit aufgrund der Covid-19-Pandemie korrigieren die Business-to-Business-Serviceunternehmen (B2B) ihre Umsatzprognosen. Im Rahmen einer Blitzumfrage des Marktforschungsunternehmens Lünendonk und Hossenfelder rechnen 57 Prozent der B2B-Serviceunternehmen mit einer negativen Umsatzentwicklung.

Bei einer ersten Blitzumfrage im März gingen noch 89 Prozent von einem Rückgang aus. Während 16 Prozent aktuell mit stagnierenden Umsätzen 2020 planen, gehen 27 Prozent trotz Corona von einem Umsatzwachstum aus. Am stärksten betroffen sind die Anbieter von Zeitarbeit und Personaldienstleistung, Industrieservice und Managementberatung. Facility-Service- und IT-Unternehmen sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater blicken optimistischer in die Zukunft.

Das SAP-Partner-Ecosystem am Beispiel der Hyperscaler aus dem Embrace-Programm: In der Vergangenheit haben es Amazon und Google im Vergleich zu Microsoft nicht geschafft, nennenswerte Relevanz zu erreichen. Selbst die vielen No-Name-SAP-Partner kommen auf eine höhere Relevanz.

Detailliert auf den IT-Markt sind die Analysten von Forrester eingegangen: Deutschland wird im Jahr 2020 im Vergleich zu Großbritannien und Frankreich mit einem Rückgang der Technologieausgaben um 5,2 Prozent weniger stark betroffen sein. Das wahrscheinlichste Szenario sieht einen Umsatzrückgang bei Computerausrüstung um acht Prozent, bei technischen Beratungsdiensten um sechs Prozent und bei Software um fünf Prozent.

„Die Coronakrise hat gezeigt, dass es ungeheuer wichtig ist, schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können. Das scheint noch nicht bei allen angekommen zu sein. Da sehen wir uns neben SAP auch in der Pflicht, weiter Aufklärungsarbeit zu leisten“, kommentiert Lenck.

Weiters berichtete der SAP-Anwenderverein Mitte Oktober, dass von den verstärkten Digitalisierungsbemühungen auch die S/4-Projekte der DSAG-Mitglieder profitieren. Der Zug der Digitalisierung fährt, die Unternehmen haben erkannt, wie wichtig das Thema ist, und kommen voran. Dabei bewegen sie sich jedoch in einem Spannungsfeld aus sinkenden Umsätzen und massiv schrumpfenden IT-Budgets bei gleichzeitig höheren Anforderungen durch die Digitalisierung.

Bezüglich der SAP-Produktstrategie hat sich die Wahrnehmung unter den DSAG-Mitgliedern im Vergleich zum vergangenen Jahr nur leicht geändert. Für voll und ganz bzw. größtenteils belastbar und vertrauensvoll halten 31 Prozent die SAP-Produktstrategie und -Roadmaps, das sind sieben Prozentpunkte mehr als 2019. Auf teilweise Zustimmung stößt die Aussage bei 42 Prozent, ein Rückgang von drei Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.

Weniger oder gar keine Zustimmung erhält SAP in diesem Punkt von 27 Prozent. Das ist eine leichte Verbesserung gegenüber dem vergangenen Jahr. Sie zeigt, dass sich etwas getan hat und die Richtung stimmt. Aber das ist am Markt noch nicht in vollem Umfang angekommen. Hier besteht für SAP noch erheblicher und nachhaltiger Kommunikationsbedarf.

DSAG befragte in diesem Sommer die Mitglieder: Wie bewerten Sie vor dem Hintergrund Ihrer Digitalisierungsaktivitäten folgende Aussage? Ich sehe die SAP-Produktstrategie und SAP-Roadmaps im Hinblick auf Investitionssicherheit und Planbarkeit als belastbar an und vertraue diesen.
avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.