Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitalisierung von der Pike auf

Digitalisierung hat durch Corona zusätzlichen Schub erfahren. Einer der Treiber ist der stark gestiegene Effizienzdruck – auch im Finanz- und Rechnungswesen. Routine-prozesse werden in diesem zentralen Unternehmensbereich weiter verschlankt.
Andreas Ehret Tangro
6. mai 2021
Chronique du CFO
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Nachdem viele Mitarbeiter quasi über Nacht ins Homeoffice gegangen sind, werden spätestens jetzt Digitalisierungslücken im Unternehmen offensichtlich. Flexibles Arbeiten von jedem Standort aus geht nur, wenn digitale Methoden und Werkzeuge zur Verfügung stehen. Überall dort, wo noch papierbasiert gearbeitet wird, geraten Prozesse ins Stocken, weil der Zugriff auf Informationen fehlt.

Wie wichtig elektronische Prozesse für das Finanz- und Rechnungswesen gerade in der aktuellen Situation sind, zeigt auch die aktuelle Deloitte-Studie „Rechnungswesen in Zeiten von Covid-19“. Sie verdeutlicht, dass Unternehmen die Bedeutung automatisierter Abläufe erkannt haben.

Je digitaler gearbeitet wird, desto ortsunabhängiger ist man bei der Ausübung der Tätigkeit, so die Erfahrung. Unter den Top 5 der dauerhaften Lösungen im Rechnungswesen nennen die befragten Unternehmen daher unter anderem das Einscannen von Rechnungsbelegen, elektronische Freigabe-Workflows und die elektronische Ablage der Belege.

Wobei das Einscannen von Rechnungsbelegen lediglich der erste, kleine Schritt in eine digitale Richtung ist. Intelligente Lösungen digitalisieren Prozesse im Rechnungswesen im Ganzen, indem sie Geschäftsbelege elektronisch erkennen, prüfen und buchen. Ganz gleich, ob sie ursprünglich als Papierbeleg per Post, als PDF per E-Mail oder EDI eingegangen sind.

Alle eingegangenen Dokumente werden in einem zentralen Rechnungseingangsbuch aufgelistet und sind damit auch im Homeoffice einsehbar und bearbeitbar. Freigabe-Workflows laufen ebenfalls elektronisch ab und können standortunabhängig über mobile Endgeräte eingesehen und bearbeitet werden.

Eine solche digitalisierte Verarbeitung von Eingangsrechnungen reduziert den manuellen Aufwand im Rechnungswesen und beschleunigt die Abwicklung von Zahlungen. Erfolgreich umgesetzt hat man dies beispielsweise bei Ricola, einem der innovativsten Bonbonhersteller der Welt: Das Unternehmen hat im Rahmen der S/4-Hana-Implementierung im Greenfield-Ansatz die Chance genutzt, alte Prozesse zu überdenken und zu optimieren.

Unter anderem auch die elektronische Verarbeitung von Kreditorenrechnungen. Mit Tangro-Software hat man hier nicht nur Durchlaufzeiten beschleunigt und Kosten reduziert, sondern auch die Transparenz signifikant verbessert. Im Eingangsbuch sieht das Finanzteam auf einen Blick den Status jedes einzelnen Beleges und weiß zu jedem Zeitpunkt, bei wem sich eine Rechnung zur Bearbeitung befindet.

Direkt im Eingangsbuch kann auch die Verarbeitung jedes Belegs und bei Bedarf ein Workflow gestartet werden. Die meisten Genehmiger greifen dann per Web-Workflow auf die zu genehmigenden Rechnungen zu.

Im Idealfall fallen sogar diese Schritte weg. Wer ganzheitlich denkt und methodisch vorgeht, erreicht Verbesserungen abteilungsübergreifend und über Prozessketten hinweg. Für das Rechnungswesen als abschließender Schritt im Beschaffungsprozess heißt das: Wenn die Vorprozesse gut organisiert sind und schon das Bestellwesen perfekt funktioniert, dann läuft die Buchhaltung am Ende reibungslos.

Wenn schon Bedarfe im System erfasst sind und zu diesem frühen Zeitpunkt auch die Kontierung geklärt ist, dann wird der Anteil manueller Arbeit in der Rechnungsverarbeitung stark reduziert. Der Abgleich mit der Bestellung erfolgt automatisch. Stellt das System keine Abweichungen fest, kann die Rechnung direkt im Hintergrund gebucht werden, falls dies gewünscht ist.

Ganzheitlichkeit sollte auch technologisch verstanden werden. Digitalisierungslösungen im Finanzbereich integrieren sich sinnvollerweise in die Systemlandschaft des Unternehmens. Sind die Systeme harmonisiert, dann werden Daten innerhalb des Unternehmens gemeinsam nutzbar.

So sieht man das auch bei Ricola: Bei der Evaluation des neuen Kreditoren-Verarbeitungstools stand deshalb unter anderem im Vordergrund, dass die Lösung komplett in SAP integriert ist und dass das Tool S/4-fähig ist. Anforderungen, die Tangro erfüllt.

avatar
Andreas Ehret Tangro

Andreas Ehret ist Head of Sales bei Tangro


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.