Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitalisierung ist nichts für Feiglinge

Die Digitalisierung gilt als so hip, dass man sie auch ohne Fachkenntnisse gestalten kann. Viele meinen, die IT-Leute seien dabei nur im Weg. Und viele IT-Leute meinen, alles oberhalb von Schicht 7 ginge sie nichts an. So kann es nicht weitergehen.
Prof. Dr. Key Pousttchi
7. avril 2021
shutterstock1609510957everst.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Scherz des Jahres 2020 ging viral: „Wer treibt die digitale Transformation in Ihrer Firma voran? a) CEO b) CDO c) Covid-19“, c) natürlich dick rot angekreuzt. Haben wir gelacht. Die Medien allerdings nehmen das für bare Münze und sagen uns, die zehn Wochen im vergangenen Frühjahr hätten die digitale Transformation des Landes mehr vorangebracht als die zehn Jahre zuvor.

Sie und ich wissen, dass das nicht stimmt. Dass verkrustete Strukturen und Prozesse eben nicht dadurch zukunftsfähig werden, indem man sie plötzlich auf Zoom, Webex oder Teams auslebt. Warum aber reden wir über Digitalisierung in unserer Gesellschaft mit so wenig Wissen, aber mit umso mehr Überzeugung? Das hat vor allem drei Ursachen.

Erstens verstehen nur wenige das Thema in der Tiefe. Kein Wunder: Digitalisierung bildet ein Dreieck aus Technik, Wirtschaft und Mensch und Gesellschaft. Ohne Ahnung von der Technik hat keiner eine ernsthafte Chance, es zu verstehen. Und wir bestehen darauf, unsere Schulkinder zu perfekten Smartphone-Konsumenten zu machen, aber nicht in Informatik auszubilden.

Aber selbst wer die Technik beherrscht, dem fehlen noch immer zwei Drittel des Dreiecks. Denn das Spannende erkennt man nur im Zusammenhang. Doch auch in Uni und Firmen achten wir darauf, dass die drei Silos immer schön getrennt bleiben.

Zweitens gibt es eine Menge Blender. Solche, die das Spiel verstehen, und noch viele mehr, die es nur vortäuschen – beide haben überhaupt kein Interesse daran, ihr Wissen zu teilen. Weil sie nun allen anderen sagen können, dass das Thema viel zu komplex sei, um es zu erklären. Und sich durch Versprechen, Schönreden oder Drumherumreden Vorteile sichern können, in der Politik ebenso wie in großen Unternehmen.

Oder sie schweigen, weil sie diejenigen sind, denen die Technologie gehört, für die sie ganz dezent die Regeln bestimmen. Und drittens wollen wir, das Volk, die Wahrheit gar nicht wissen. Damit wir die bequemen und verführerischen digitalen Technologien sorglos weiter nutzen können.

Dabei ist das schon jetzt kaum und in Zukunft – mit Sensoren im privaten und öffentlichen Raum sowie digitalen Implantaten – noch viel weniger möglich, ohne dass die Folgen die Grundpfeiler von Wirtschaft und Gesellschaft erschüttern. Denn es geht vor allem um eines: Kontrolle. Das Grundübel der digitalen Welt ist, dass jemand anders Ihnen seinen Willen aufzwingen kann. Und das auch macht. Auf der persönlichen Ebene ebenso wie zwischen Unternehmen und zwischen Staaten.

key-pousttchi
Prof. Dr. Key Pousttchi

Die ahnungslosen Versuche, die Ungleichgewichte mit simpler politischer Regulierung in den Griff zu bekommen, sind in ihrer Amateurhaftigkeit geradezu rührend: DSGVO, PSD2, „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“. Gut gemeint statt gut gemacht.

Falls Sie sich nun an den deutschen Hauptstadtflughafen erinnert fühlen, bitte: Das Vorzeigeprojekt der Bundesregierung, die „IT-Konsolidierung Bund“, bewegt sich bei Kostensteigerung und zeitlicher Verzögerung langsam auf die Dimensionen des Berliner Flughafens (BER) zu. Wahrscheinlich müssen die zahllosen IT-Berater dort bald selbst Berater anstellen. Zum Rechnungenschreiben.

Das alles ist kein Zufall. Denn das Pro­blem ist: Digitalisierung ist gar nicht das Problem. Sondern macht nur die Probleme sichtbar, die durch viele Jahre kurzsichtiges und opportunistisches Handeln entstanden sind.

In der Digitalisierung gibt es, wie überall im Leben, keine Abkürzungen: Wer nachhaltige Ergebnisse will, muss nachhaltig arbeiten. Wenn Digitalisierung funktionieren soll, ist sie kein Lifestylethema, sondern eine Ingenieuraufgabe – eine große und komplexe zwar, aber eine lösbare. Die schlechte Nachricht ist: Wer uns etwas anderes erzählen will, erzählt Märchen. Oder klickt sich Lösungen zusammen, die am Ende nicht vernünftig funktionieren.

PousttchiBuch.jpg
Die verblendete Republik
– Prof. Dr. Key Pousttchi

Ich bin viel rumgekommen in der Welt, und dort kennt man Deutschland noch immer als Ingenieurnation. Wollen wir wirklich, dass eine Handvoll ausländischer Konzerne bestimmt, wie wir leben? Hören wir nicht auf die Blender, sondern machen wir endlich unsere Hausaufgaben.

Besinnen wir uns auf unsere Fähigkeiten und ziehen wir am selben Strang. Idealerweise noch in dieselbe Richtung. Dann können wir gegen die Googles und Amazons dieser Welt zumindest noch ein Unentschieden herausholen.

avatar
Prof. Dr. Key Pousttchi

forscht seit mehr als 20 Jahren zur Digitalisierung. Vorträge und Projekte führten ihn in 25 Länder der Erde, seine Forschung ist international vielfach ausgezeichnet. In seinem neuen Buch „Die verblendete Republik – warum uns keiner die Wahrheit über die Digitalisierung sagt“ erklärt er, wie die digitale Transformation funktionieren kann.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.