Information et éducation par et pour la communauté SAP

Numérisation : les technologies sont là - pourquoi ne pas les utiliser ?

Les utilisateurs SAP ont besoin de rattraper leur retard en matière de numérisation. C'est ce qu'a révélé la nouvelle enquête de DSAG. L'innovation en matière d'infrastructure - des standards basés sur l'open source - est disponible. Il suffit de les utiliser.
Friedrich Krey, Suse
9 novembre 2017
Chronique Linux
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat beim diesjährigen Jahreskongress in Bremen Ende September richtigerweise abermals das Thema Digitalisierung in den Mittelpunkt gerückt.

Was auch eine Umfrage der Anwendervereinigung, durchgeführt im Vorfeld des Kongresses, bestätigte. Demnach sehen über 90 Prozent der Befragten, dass die digitale Transformation große bis sehr große Auswirkungen auf die IT-Abteilung hat.

Gleichwohl ist gerade mal bei 31 Prozent der digitale Transformationsprozess weit oder sehr weit fortgeschritten. Oder anders herum: 69 Prozent sind in puncto digitale Transformation nicht sehr weit oder haben nicht begonnen. Das bedeutet offenkundig: Es besteht Handlungsbedarf bei den DSAG-Mitgliedern oder SAP-Anwendern!

In sich schlüssiges Plattformkonzept

Moderne und nutzenbringende SAP-Lösungen für die digitale Transformation sind da – samt Infrastrukturkomponenten und -technologien, die zahlreiche Innovationen quasi „im Bauch“ haben und die die Digitalisierung wirkungsvoll unterstützen.

Im Kern sind das S/4 Hana, SAP Cloud Platform (SCP) sowie SAP-Leonardo. Zwar spielt für SAP-Anwender die Business Suite als ein Ergebnis der oben genannten Umfrage eine gewisse Rolle (44 Prozent). Allerdings stellt sie – anders als S/4 Hana (70 Prozent) in Verbindung mit der SCP (44 Prozent) und Leonardo (18 Prozent) – kein in sich schlüssiges Plattformkonzept für die digitale Transformation im eigentlichen Sinn dar, sondern steht für einen gewissen ERP-Status-quo.

DevOps-Modell

Zu beachten ist zudem Folgendes: S/4 Hana als Digital Core, SCP als Entwicklungs- und Integrationsplattform sowie das Framework Leonardo beinhalten ein nutzenbringendes DevOps-Modell, einsetzbar in SAP-Landschaften für Digitalisierungsvorhaben.

S/4 Hana für den Betrieb (für das OPS) und SCP sowie Leonardo als Entwicklungsumgebungen für neue Apps und digitale Geschäftsprozesse (für das DEV) mit Verwendung von Cloud-Technologien (Stichwort Cloud Foun­dry/PaaS oder Stichwort OpenStack oder Con­tainer/IaaS) und/oder Betriebskonzepten (Hybrid oder Multi-Cloud).

Technologiekonsistenz, einheitliche Standards

Dabei sorgt Suse als enger SAP-Partner und Open-Source-Innovator für eine erforderliche Technologiekonsistenz oder – wie von der DSAG gewünscht – für einheitliche Standards. Egal ob bei On-premise, Public Cloud, SAP HEC oder etwa bei der SCP.

Das Management von Linux mit dem Suse Manager etwa ist per se plattformunabhängig und bietet ferner in Hybrid-Cloud-Szenarien wertvolle Mehrwerte.

Außerdem sind aufgrund der Plattformunabhängigkeit wichtige Funktionen wie zum Beispiel Hana HA (High Availability) und DR (Disaster Recovery) verfügbar, um den digitalen Kern gegen Ausfälle abzusichern. Neben Security Guides zur Härtung der Linux-Plattform und Plattenverschlüsselung oder Suse Live Patching zur Minimierung von Downtimes.

Unterm Strich:

Leider beschäftigen sich noch zu wenige DSAG-Mitglieder mit den Zukunftsthemen und den Innovationen der Infrastruktur oder nutzen sie nicht, um dem digitalen Wandel zukunftsfähig zu begegnen.

Suse hilft mit, die Innovations- und Zukunftsthemen zu entwickeln, und lädt die DSAG-Community herzlich ein, an maßgeschneiderten SAP-Workshop-Angeboten teilzunehmen.

https://e3mag.com/partners/suse-linux-gmbh/

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey est responsable des alliances et des partenaires SAP EMEA Central SUSE Linux GmbH et l'un de nos estimés chroniqueurs du magazine E3 SAP Community.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.