Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitalisierung als Motor in der Krise

Knapp 70 Prozent der Deutschen sagen: Digitale Technologien bewahren Wirtschaft vor Schlimmerem. Damit werden auch soziale Medien, Homeoffice-Werkzeuge und Onlineshopping stärker nachgefragt.
Magazine E-3
10. juillet 2020
[shutterstock.com: 1398164519, Color4260]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unternehmen aus der IT-Branche gelten als der Motor in der aktuellen Krise und halten die deutsche Wirtschaft am Laufen – diese Meinung teilt auch ein Großteil der Bevölkerung. In einer von Eco beauftragten repräsentativen Civey-Umfrage sind knapp 70 Prozent der Befragten der Auffassung, dass es die deutsche Wirtschaft in der aktuellen Krise ohne digitale Technologien noch stärker getroffen hätte.

„In Zeiten von Abstandsregelungen und Ausgehbeschränkungen bieten digitale Technologien und Dienste verlässliche und funktionierende Möglichkeiten, dennoch miteinander zu kommunizieren, zusammen zu arbeiten und Einkäufe von zuhause aus zu erledigen“

sagt Eco-Vorstandsvorsitzender Oliver Süme.

„Digitale Unternehmen leisten damit einen erheblichen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie und ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen.“

Aber die Coronapandemie hat Deutschland und die Welt fest im Griff – die Auswirkungen werden auch die digitale Wirtschaft schwer treffen, wie eine aktuelle Mitgliederbefragung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. zeigt.

Demnach rechnen 98 Prozent der befragten Digitalexperten aus BVDW-Mitglieds­unternehmen mit Umsatzeinbußen von durchschnittlich 32 Prozent für das laufende Jahr.

Die Soforthilfemaßnahmen, die Bund und Länder zeitnah auf den Weg gebracht haben, bewerten jedoch zwei Drittel (65 Prozent) als „zielführend“. Nur jeder sechste Befragte gibt an, nicht zufrieden zu sein.

Nachbesserungsbedarf sehen die BVDW- Mitglieder allerdings vor allem in den Bereichen steuerliche Erleichterungen (51 Prozent), Höhe der Soforthilfen (37 Prozent) sowie bei den jeweiligen Antragsverfahren (36 Prozent). Nur jeder Sechste (17 Prozent) fordert weniger Einschränkungen des öffentlichen Lebens.

Eco-Umfrage zur Nutzung und Perspektive digitaler Werkzeuge und der Bedeutung der IT-Industrie.

BVDW-Präsident Matthias Wahl:

„Ohne Zweifel hat die Bundesregierung gezeigt, dass sie in einer Krise schnell und konstruktiv agiert und politische Befindlichkeiten dabei hintanstellt. Bei einer Krise, die quasi keinen Lebens- oder Wirtschaftsbereich unberührt lässt, ist es gelungen, möglichst universelle Maßnahmen schnell auf den Weg zu bringen.“

Doch punktuell bestehe hier durchaus noch Nachholbedarf, erklärt Wahl.

Besonders der Bedarf für digitale Arbeitswerkzeuge ist in der Krise deutlich gestiegen: So gab rund ein Viertel (25,6 Prozent) der von Eco Befragten an, aktuell stärker auf Online-Tools zum digitalen Arbeiten zurückzugreifen.

Ebenfalls 25 Prozent nutzen häufiger soziale Medien. Über 20 Prozent der Befragten gibt an, häufiger als vorher online einzukaufen. Das Krisenmanagement der Bundesregierung zur Abmilderung der ökonomischen Folgen der Coronapandemie trifft in der Digitalwirtschaft mehrheitlich auf Zuspruch.

Eco-Umfrage zur Nutzung und Perspektive digitaler Werkzeuge und der Bedeutung der IT-Industrie.

Das ist auch das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der sich 235 Unternehmen der digitalen Wirtschaft beteiligt haben. Drei von vier der befragten Unternehmen (74 Prozent) halten Maßnahmen wie die in Aussicht gestellten Liquiditätshilfen und die Ausweitung der Kurzarbeiterregelung für angemessen.

Der Aussage, dass die Bundesregierung zu wenig unternehme, um in Not geratene Unternehmen zu unterstützen, stimmen 29 Prozent zu, 56 Prozent widersprechen ihr.

„Für die Zeit nach dem Shutdown brauchen wir eine Strategie, um die Wirtschaft wieder hochzufahren. Dabei muss die Digitalisierung aller Bereiche eine zentrale Rolle spielen.

Die lange aufgeschobene Modernisierung des Arbeitsrechts muss jetzt sofort angegangen, ein wöchentliches Arbeitszeitkonto eingeführt und die elfstündige Mindestruhezeit ausgesetzt werden.

Ganz konkret helfen würden zudem eine Plattform zum Forschungsdatenaustausch und die Offenlegung öffentlich geförderter wissenschaftlicher Studien zum Thema Corona­virus und Covid-19 ohne Bezahlschranke“

erklärte Bitkom-Präsident Achim Berg.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.