Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitalisiertes Variantenmanagement

Ein wichtiger Effekt der digitalen Transformation ist das Angebot von maßgeschneiderten – oft personalisierten – Services und Produkten. Ein Unternehmen, das mit dem Thema „Losgröße eins“ im Bereich Maschinen- und Anlagenbau schon lange Erfahrungen hat, ist Haver & Boecker.
Magazine E-3
1er juillet 2016
[shutterstock.com:119911057, Vadim Georgiev]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Geschichte des familiengeführten Unternehmens mit den Bereichen Drahtweberei und Maschinenfabrik begann 1887 und ist geprägt von Innovationsfreude und Weltoffenheit. Heute hat die Unternehmensgruppe mehr als 2800 Mitarbeiter und verbucht einen Umsatz von 470 Millionen Euro.

Die Entwicklung und Pflege der Kons­truktions- und Fertigungsdaten moderner Maschinen, wie der Wäge-, Füll- und Aufbereitungstechnik von Haver & Boecker, ist hochkomplex.

Komponenten wie Mechanik, Elektrik, Pneumatik und Software spielen gleichberechtigte Rollen. Sie alle wirken sich auf die Funktionen einer Maschine aus.

Vor allem aber ist die Variantenvielfalt sehr ausgeprägt, viele Maschinen sind Unikate. Die Maschinen bestehen teilweise aus bis zu 5000 Komponenten und bei jeder Variante muss das mechatronische Zusammenspiel zwischen den technischen Disziplinen und der Dokumentation perfekt stimmen.

Das Unternehmen aus Oelde im Münsterland setzte sich das strategische Ziel, ein System zu schaffen, mit dessen Hilfe die Variantenausprägungen der Baureihen über alle technischen Disziplinen verwaltet werden können. Bereits 2011 war SAP ERP eingeführt worden.

Der Bereich mechatronische Konstruktion, der für Produktstandards und die auftragsbezogene Anpassungskonstruktion zuständig ist, partizipierte von Anfang an in diesem Projekt. Dieses neue System sollte im ERP-System abgebildet werden.

Die Lösung fand sich mithilfe der SAP-Spezialisten von Itelligence. Der Integrator für ERP-Gesamtlösungen konnte seine umfassende SAP-PLM-Erfahrung einbringen und hatte die Fähigkeit, mechatronisches Variantenmanagement mit SAP umzusetzen, schon mehrfach unter Beweis gestellt.

Integriert in die SAP-ERP-Komplett-Lösung führte Haver & Boecker so SAP PLM 7 (Product Lifecycle Management), SAP PSS (Produktstruktursynchronisierung) und SAP PSM (Produktstrukturmanagement) ein.

Mithilfe des Produktstrukturmanagements lassen sich die Maschinen nun in ihrer Maximalausprägung problemlos funktionsorientiert gliedern. Die Pflege der Auswahlbedingungen zur Steuerung der Varianten erfolgt tabellarisch. Die Parameter der Software-, Dokumentations-, Pneumatik- und Elektrotechnikkomponenten können integriert verwaltet werden.

Haver & Boecker setzt für die ganzheitliche Release-Planung auf einen einheitlichen Änderungsdienst. Die PSM-Struktur – der Ausgangspunkt für die Erstellung der Auftragsunterlagen – wird über die SAP-Produktstruktursynchronisierung zu einer vollständigen Konstruktionsstückliste synchronisiert. Aus dieser erstellt das System wiederum eine Fertigungs- und Ersatzteilstückliste.

Das PSS speichert die Unterschiede zwischen den verschiedenen Strukturen und hält sie synchron. Nach Auftragserteilung beschreibt das System die Maschinen anhand der verlangten Produkteigenschaften und leitet die letztendliche Struktur automatisch aus dem Regelwerk ab.

Die neue Lösung ergänzt den ETO-Anteil (Engineer to Order) sowie Pneumatik- und Elektrotechnik-Umfänge basierend auf den durch die Konfiguration ausgewählten Schaltplan-Templates direkt in der Konstruktionsstückliste.

Über Zusatzentwicklungen können darüber hinaus nun automatisch die auftragsspezifischen und somit anders strukturierten Stücklisten für die Montage- und Ersatzteildokumentation abgeleitet werden. Dies gilt gleichermaßen für die Ersatzteillisten und die Servicestrukturen (IBase).

Das Ergebnis ist ein vollständig digitalisiertes Variantenmanagement.

Markus Gerkmann, SAP PLM Inhouse Consultant/mechatronische Konstruktion bei Haver & Boecker, ist hochzufrieden:

„Durch die Einführung des funktionsorientierten mechatronischen Variantenmanagements mit SAP PLM 7 sind wir in der Lage, einen zukunftsweisenden und nachhaltigen Prozess leben zu können, mit welchem die Firma Haver & Boecker täglich in der Lage ist, die Bedürfnisse des Kunden abzudecken.“

Zugleich hat Haver & Boecker bereits die Basis geschaffen, sich weitere PLM-Potenziale zu erschließen. Hierzu zählen die Integration der CAD-Systeme für Elektronik und Mechanik, die Nutzung von 3D-Unterlagen bei der Montage sowie ein ausgebauter Änderungsprozess.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.