Information et éducation par et pour la communauté SAP

Transformation numérique & Simplicité numérique

Un Chief Digital Officer devrait avoir mieux à faire que de vanter les mérites de licences CRM issues du cloud pour quelques dollars - c'est ce qui s'est passé cette année au salon interne de SAP, Sapphire, à Orlando. Résumé : SAP produit une fois de plus des logiciels spectaculaires, mais n'a pas compris grand-chose à la vie réelle.
Peter M. Färbinger, magazine E3
23 juillet 2015
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Man kann es nicht oft genug sagen: Transformationsprozesse und ein Paradigmenwechsel in der IT sind betriebswirtschaftliche und organisatorische Praxis.

Ein wenig scheint davon auch SAP mitbekommen zu haben. Seit ein paar Monaten gibt es bei den Walldorfern einen CDO, Chief Digital Officer. Dieser bemüht sich jedoch nicht um eine Digital Transformation von Use und Business Cases, sondern meint, mit Cloud Computing bereits alle Probleme gelöst zu haben.

Was für ein Irrtum! Run simple, lieber CDO!

Wieder einmal produziert man bei SAP ganz hervorragende Software und hat gleichzeitig keine Ahnung vom Markt. Die Ingenieurskunst und das IT-Wissen sind vorhanden. Aber das billige Gerede über vermeintliche IT-Trends ist peinlich und verräterisch: SAP hat keine Ahnung!

Wie heißt es bei SAP-Chef Bill McDermott? „Run Simple.“ Ja, lieber Bill, aber so „simple“ sind die Aufbau- und Ablauforganisationen deiner Bestandskunden nicht. Use und Business Cases mit und ohne Hana sollen intuitiv zu bedienen sein. Die Algorithmen selbst werden aber niemals „simple“ sein. Richtig müsste es heißen: Digital Simplicity.

Industrie 4.0? Die Analysten von Gartner betonten auf der CIO-Konferenz Mitte Mai in München folgerichtig: Es wird auch eine Industrie 5.0 geben! Man sollte sich also davor in Acht nehmen, kurzfristigen und lauten Schlagworten hinterherzulaufen.

Was heute noch überzeugend und aufregend klingt, kann morgen schon eine Sackgasse sein. Aber warten ist keine Option, sagten die Gartner-Analysten auch – und wir brauchen eine Fehlerkultur, also das Hineinlaufen in die Sackgasse muss akzeptiert werden.

SAP sollte von dem intensiven Gebrauch vergänglicher Modewörter Abstand nehmen und hinter die Kulissen und auf die Bestandskunden schauen. Dort findet eine Digital Transformation statt, die eine Digital Simplicity braucht.

Wie vieles im Leben hat auch Digital Transformation zwei Seiten: eine revolutionäre Ausprägung, die getrieben wird durch die teils dramatischen Veränderungen in der IT; eine evolutionäre Ausprägung, die auf der Globalisierung von Geschäftsprozessen und Beziehungen beruht.

Die Technik ist fast immer disruptiv und kommt in Wellen – Gartner sprach bereits vor zwei Jahren vom Digital Tsunami! Aufbau- und Ablauforganisationen bei SAP-Bestandskunden lassen sich mit ihren komplexen Prozessen und Beziehungen oft nur schrittweise und evolutionär ändern – auch wenn Bill McDermott mantraartig „Run Simple“ predigt.

Digital Transformation ist ein Megatrend und Paradigmenwechsel. Digital Simplicity eine intellektuelle, organisatorische und komplexe Herausforderung. Mittels Digital Simplicity soll es gelingen, Geschäftsprozesse nach außen zu konsolidieren und zu simplifizieren – nach innen werden die Prozesse aufgrund der technischen Möglichkeiten wahrscheinlich komplexer, siehe Hana und die ganze Funktionsvielfalt von PAL (SAP Hana Predictive Analysis Library), CDS (Core Data Services) und BFL (Business Function Library).

Digital Simplicity kann also per Definition eben nicht „Run Simple“ sein. Hier irrt McDermott! Simplicity – die Kunst, die Komplexität zu reduzieren – ist eine Wissenschaft, wie die Arbeiten von Professor Hasso Plattner am HPI in Potsdam zeigen. Hana und die umgebende IT-Architektur können als Prototyp für die Kunst, die Komplexität zu reduzieren, verstanden werden.

Ebenso sind Hana und die dazugehörigen Produkte und Dienstleistungen ein wichtiges Fundament für die Digital Transformation. Buchautor Benedikt Weibel: Simplicity – die Kunst, die Komplexität zu reduzieren.

„Die Welt ist komplex. Das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden zu können ist überlebensnotwendig. Seit über 2000 Jahren setzen sich Philosophen, Mathematiker, Mediziner, Psychologen, Ökonomen und Managementlehrer, Architekten, Maler und Schriftsteller mit dem Phänomen der Einfachheit auseinander.“

Wann lernt es SAP? „Run Simple“, sagt SAP-Chef McDermott, aber knapp vorbei ist auch daneben!

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.