Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le numérique maintenant ! L'entreprise intelligente sans S/4

Ce n'est qu'en passant à S/4 Hana que les entreprises seront prêtes pour l'ère numérique. Est-ce vraiment le cas ? Non. Enterprise Garage offre un moyen éprouvé d'augmenter de manière ciblée le rythme de l'innovation grâce à des méthodes agiles.
Karsten Kötter, cbs
11 octobre 2018
One-Global-Corporation
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Agil ist das Buzzword der Stunde. Aber ist der Begriff überhaupt schon in der Praxis angekommen? Bei uns ja. Hier eine Auswahl konkreter cbs-Projekte:

Wir haben eine Machine-Learning-basierte Prüfung von Kostenabrechnungen, eine App für Endkonsumenten zur Erkennung von Produktfälschungen sowie eine Blockchain-Anwendung für das Vertragsmanagement zwischen mehreren Partnern entwickelt.

Hinzu kommt eine Service-Techniker-App mit automatischer Erkennung von Maschinenständen über neuronale Netze. Viele IT-Verantwortliche meinen, erst mit dem Umstieg auf S/4 und dem Aufbau eines Digital Core sei es möglich, das Innovationstempo zu erhöhen und digitale Lösungen in kurzen Zyklen zu implementieren.

Weit gefehlt. Digital Now – so lautet das Motto! Aber wie? Schließlich ist die SAP-on-premise-Systemlandschaft vieler Firmen historisch gewachsen und inhomogen. Hunderte Eigenentwicklungen bremsen die Modernisierung der IT aus.

Co-Creation, Design Thinking, Trial and Error

Trennen wir doch einfach die beiden Aufgaben! Die On-premise-Welt geht ihren eigenen Weg, sorgt für die Stabilität der Kernprozesse und erfüllt Six-Sigma-Qualitätsmaßstäbe.

Neue Lösungen, die die Core-­Funktionalität erweitern, werden anderswo entwickelt, in der Enterprise Garage. Unser Lieblingsspielplatz ist die SAP Cloud Platform, in Summe haben wir also eine hybride Lösung.

Cloud im Sinne von Platform as a Service (PaaS). Dort werden neue Technologien als Service angeboten. Eine umständliche Installation und Lizenzierung von Softwarekomponenten wie in der On-premise-Welt?

Nicht nötig. Einfach mal neue Technologien nutzungsbasiert auf der Cloud Platform ausprobieren. Zusammen mit dem Fachbereich neue technische Möglichkeiten anhand von konkreten Prozessen brainstormen.

Ganz im Sinne von Co-Creation, Design Thinking oder der Google-Projektmethodik. Apropos: Wir reden grundsätzlich von Multi-Cloud, denn aufgrund der PaaS-Offenheit kann man die für seinen individuellen Bedarf geeigneten Plattformen wie Amazon Web Services, Google Cloud Platform oder Azure flexibel wählen und miteinander kombinieren.

Die Implementierung erfolgt nicht im klassischen Wasserfall-Modell, sondern agil, in Iterationen. Damit ist ein „Minimum Viable Product“ (MVP) in der Regel nach nur wenigen Wochen einsatzbereit. Hebt der Fachbereich den Daumen, wird die neue Lösung zügig produktiv gesetzt.

Die Innovation ist ein durchschlagender Erfolg? Prima. Plattformen lassen sich problemlos hochskalieren. Anwenderfeedback wird kontinuierlich eingebaut, sodass die Lösung im realen Einsatz Schritt für Schritt weiter reift.

Wer nie scheitert, ist nicht mutig genug!

Einer unserer Kunden, ein deutscher Chemiekonzern mit Milliarden-Umsatz, ist mit diesem Ansatz bereits erfolgreich auf der Überholspur zum Intelligent Enterprise. Und das, ohne auf die behäbige On-pre­mise-Welt zu warten.

Entscheidend ist das gute Zusammenspiel beider Welten (Stabiles Back-End versus neue Technologien). Denn es geht nicht darum, irgendwelche Apps für eine kleine Gruppe von Hipstern zu entwickeln. Das Ziel ist vielmehr: Geschäftsprozesse für Global Player der Industrie zu erweitern, zu ergänzen oder Prozesse gleich neu zu denken.

Oder sogar ganz neue Geschäftsmodelle aus der Taufe zu heben. Das verstehen wir unter dem Begriff Enterprise Garage. Und gerade hier hat sich die SAP Cloud Platform in Kundenprojekten bewährt, da sie im Zusammenspiel mit der SAP-Systemlandschaft ihre Stärken ausspielen kann. Und sollte eine neu entwickelte Anwendung wider Erwarten beim Fachbereich durchfallen, auch kein Problem.

Der Invest ist überschaubar. Services können jederzeit gekündigt werden. Fehlversuche sind in diesem Umfeld bewusst einkalkuliert, ganz nach dem Vorbild des privaten amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX: „Failure is an option here. If you don’t fail, you don’t innovate hard enough!“

https://e3mag.com/partners/cbs-corporate-business-solutions/

avatar
Karsten Kötter, cbs

Dr. Karsten Kötter est Senior Solution Architect chez CBS.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.