Information et éducation par et pour la communauté SAP

L'inconnue inconnue

L'expression "systèmes complexes" ne vient pas de nulle part. Des problèmes peuvent survenir à des endroits que l'on n'avait pas - au sens propre du terme - sur l'écran auparavant. L'observabilité permet d'avoir une vue d'ensemble.
Klaus Kurz, New Relic
8 mai 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das Konzept Observability

Im Gegensatz zum bereits etablierten Monitoring werden hier nicht nur Daten auf bekannte Fehler überprüft. Der Ansatz verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über den gesamten Tech-Stack zu verschaffen. Und viel wichtiger: Er setzt die Daten einzelner Tools und Services automatisch in Kontext zueinander. Das hilft auf der einen Seite – natürlich – IT-Teams. Aber auch Business Stakeholder kommen nicht zu kurz. Die Ergebnisse, die Observability bringt, ermöglichen Entscheidungen, die auf Daten basieren. Daten, die nicht erst mühsam zusammengetragen und ausgewertet werden müssen, sondern deren Beziehung zueinander sofort ersichtlich ist. 

Insbesondere bei SAP bringt dieser Überblick für Business Stakeholder viele Vorteile. Die Softwarekollektion wird häufig in kritischen Geschäftsbereichen eingesetzt. Ob Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) oder Supply Chain Management (SCM): Die Daten, die in den einzelnen Paketen entstehen, sowie die Art und Weise, wie sie sich gegenseitig und andere Teile des Tech-Stacks beeinflussen, haben großen Einfluss auf die Entscheidungen der Finanz-, IT-, Beschaffungs-, Vertriebs- oder Produktionsentscheider. Die automatische Kontextualisierung verschafft ihnen nicht nur einen angenehmeren Arbeitstag. Entscheidungen können auch schneller und vor allem datenbasiert getroffen werden, was erfolgversprechende Entscheidungen erleichtert, längerfristige Planung ermöglicht und im Allgemeinen den Businessplan sicherer macht und den Geschäftswert steigert.

Komplex – aber klar

Komplexe Systeme erfordern eine umfassendere Überwachung. Daten aus verschiedenen Quellen müssen gesammelt, gespeichert und analysiert werden. Nur so entsteht ein vollständiges Bild des Systems. Observability wird insbesondere bei komplexen Systemen immer wichtiger, denn sie weisen eine Vielzahl von beweglichen Teilen und Abhängigkeiten zwischen den Komponenten auf. In solchen Systemen ist es schwieriger, den Überblick zu behalten und zu verstehen, was genau passiert und warum.

Bei komplexen Systemen ist es daher wichtig, nicht nur auf das Monitoring, sondern auch auf Observability zu setzen. Observability erweitert das Monitoring-Konzept, indem Daten aus dem gesamten Tech-Stack analysiert und kontextualisiert werden. Sie macht die „unbekannten
Unbekannten“ bekannt und zeigt auf, wie welche Probleme zustande kommen – ohne dass sie bereits bekannt sein und vorher definiert werden müssen. Sie gibt gegebenenfalls auch schon Lösungsvorschläge oder löst das Problem KI-gesteuert und ganz von alleine. Durch diese umfassende Analyse der Daten können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Komponenten erkannt und live auf Dashboards ausgegeben werden. Entscheidungen können besser getroffen werden, wenn alle benötigten Daten auf einen Blick zur Verfügung stehen. Insgesamt erhöhen sich damit Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit des Tech-Stacks und der Aufgaben, die er bewältigt.  Einem reibungslosen Betrieb steht so nichts mehr im Wege. 

Blick in die Zukunft

Observability gibt also mehr Kontrolle über komplexe Systeme und hilft, Probleme schneller zu identifizieren und zu beheben. Entscheider können Herausforderungen proaktiv angehen und verhindern, dass sie zu Problemen werden. Observability ist auf die Unvorhersehbarkeit komplexer Systeme ausgelegt und erhöht nicht nur  Systemverfügbarkeit und -leistung, sondern erleichtert auch den Umgang. Neue Technologien wie „Everything as Code“ (siehe dazu April-Ausgabe E-3) vereinfachen inzwischen die Implementierung der Observability-Plattform selbst, aber auch das Einbinden neuer Services und Legacy-Softwares. Unternehmen und Entscheider können dank Observability schnell auf auftretende Probleme reagieren und vermeiden, dass sich kleinere Fehler zu schwerwiegenden Problemen ausweiten

avatar
Klaus Kurz, New Relic

Klaus Kurz ist Director Solutions Consulting Central Europe bei New Relic


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.