Information et éducation par et pour la communauté SAP

Les développeurs de l'ombre de SAP

Le festival de Salzbourg est terminé et Don Giovanni a connu un succès retentissant. Alors qu'il sort avec 1003 femmes en Espagne, Christian Klein a plusieurs dizaines de milliers de développeurs dans le monde.
Peter M. Färbinger, magazine E3
27 août 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es gibt bei SAP zahlreiche Entwickler, die nicht auf den offiziellen Personallisten stehen oder die Vorzüge eines SAP-Angestelltenvertrags genießen: SAP bedient sich vieler Leiharbeiter in der Software-Entwicklung. Dieses Personal wird von SAP-Partnern bereitgestellt und über Projektkosten abgerechnet.

Eine Umfrage des E3-Magazins hat ergeben, dass ausgewählte SAP-Partner bis zu 1000 Entwickler zur Verfügung stellen. Weltweit könnte die Zahl der Schattenentwickler somit deutlich 10.000 Personen übersteigen. Die Motivation von SAP-Chef Christian Klein dürfte sehr unterschiedlich sein: Teils geht es um fehlendes Spezialwissen und teils um Kapazitätsmängel.

Während also in der Wiederaufnahme der Mozart-Oper Don Giovanni durch den Intendanten Markus Hinterhäuser in Salzburg diesen Sommer Teodor Currentzis, musikalische Leitung, und Romeo Castellucci, Regie, Bühne, Kostüme und Licht, einen triumphalen Erfolg feierten, musste sich virtuell und real Don Giovanni auf der Bühne des Großen Festspielhauses mit weniger Personal begnügen. Sein Diener Leporello singt in der Mozart-Oper: „In Italien sechshundertvierzig; in Deutschland zweihunderteinunddreißig; hundert in Frankreich; in der Türkei einundneunzig; doch in Spanien sind’s schon tausenddrei.“ In der Realität waren es 120 Statistinnen in wunderbaren Gewändern und eine davon war meine Lebenspartnerin, somit weiß ich ganz genau, von was ich hier schreibe.

Was sind die Beweggründe des SAP-Chefs Christian Klein, einem Don Giovanni nachzueifern und ihn in absoluten Zahlen dann bei Weitem zu übertreffen? Ein über dreißig Jahre zurückliegendes Erlebnis eröffnete mir zum ersten Mal die Logik des Geschäfts- und Börsenlebens: Ich arbeitete damals für DEC, einen US-amerikanischen IT-Hersteller, der in Quartalen dachte. Wurden in einem Quartal die Kündigungen von Mitarbeitern angekündigt, so stieg im nächsten Quartal der Börsenkurs.

An diesem ursächlichen Zusammenhang von Stellenkürzungen und Entwicklung des Börsenkurses scheint sich bis heute nichts geändert zu haben: Anfang dieses Jahres verlautete Christian Klein zusammen mit dem SAP-Finanzvorstand Dominik Asam, dass 8000 Stellen wegrationalisiert werden sollen. Später wurde die Zahl auf 10.000 erhöht. Anfang des Sommers erreichte der SAP-Aktienkurs ein Allzeithoch. Mit weniger Personal und steigendem Umsatz erhöht sich die Rentabilität und wahrscheinlich auch die Dividende. Und der Rest?

Aus guten Gründen macht sich die SAP-Community viele Sorgen um die ERP-Weiterentwicklung. Die aktuellen Kernthemen von SAP-Chef Klein sind KI und Cloud. Für diese Megatrends braucht er naturgemäß weniger Personal: KI-Innovationen werden zugekauft und lizenziert; Cloud-Infrastruktur kann preiswert bei den Hyperscalern und Unternehmen wie Cloudflare zugebucht werden. Aber eine inhaltliche und strukturierte Weiterentwicklung des ERP können nur die Spezialisten und Entwickler von SAP.

SAP ist ERP-Weltmarktführer, weil es dieses betriebswirtschaftliche Wissen nirgendwo sonst gibt – eine Anekdote: Vor einigen Jahren gab es schon einmal ein Restrukturierungsprogramm mit zahlreichen Stellenstreichungen. SAP war mit dem Abfindungsprogramm großzügig, sodass auch erfahrene und verdiente Mitarbeiter das Angebot akzeptierten, weil sie genau wussten, mit dem erarbeiteten SAP-Wissen schnell eine neue Aufgabe zu finden. Einer dieser Executives war APO- und MRP-Spezialist mit umfangreichem Wissen über Supply Chain Planning. Aktuell arbeitet er als freier Berater für einen SAP-Bestandskunden mit zweistelliger Kundennummer. Es wird ein APO-Nachfolger gesucht: SAP hat das On-prem-Produkt APO (Advanced Planner and Optimizer) abgekündigt; den Nachfolger, IBP (Integrated Business Planning), gibt es nur als Cloud-Produkt. Mithilfe des ehemaligen SAP-Mitarbeiters ist der SAP-Bestandskunde bei einem anderen Unternehmen fündig geworden. Ein APO-ähnliches Produkt wird nun on-prem customized!

Die SAP-Personalpolitik erscheint somit kontraproduktiv und ist lediglich dem Ziel eines hohen Aktienkurses verpflichtet. SAP-Software ist nicht kompliziert, aber komplex. Der ERP-Konzern braucht Tausende erfahrene Entwickler und Software-Ingenieure – ganz unabhängig von KI und dem Infrastrukturmodell, ob Cloud, On-prem oder Hybrid. Die SAP-Bestandskunden erwarten in erster Linie eine inhaltliche Weiterentwicklung des ERP-Kerns, ob nun im S/4 selbst oder auf der SAP Business Technology Platform. Auch Christian Klein kennt diesen Umstand, aber er kann sich auf die zahlreichen Schattenentwickler der SAP-Partner verlassen. Es dürften weit mehr sein, als Positionen jetzt zur Disposition stehen.

Das Ende ist tragisch: Don Giovanni und Leporello treffen sich auf einem Friedhof. Don Giovanni erzählt von seinen Abenteuern, als die Statue des Komturs zu ihm zu sprechen beginnt. Don Giovanni lädt den Komtur zum Abendessen ein. Donna Elvira warnt Don Giovanni vor seinem Untergang. Der Komtur erscheint. Er versucht, Don Giovanni zur Umkehr zu bewegen. Doch Don Giovanni bereut nichts und muss dafür in die Hölle fahren. Alle kommen zu dem Schluss: „So geht es dem, der Böses tut.“

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


1 commentaire

  • Hallo Herr Färber,
    Irgendwie kommt mir diese Anekdote bekannt vor.
    So wie sich die unvergessenen Karikaturen von Robert Platzgummer fast jede Dekade wieder den Nagel auf den Kopf treffen, so sind die Pläne der SAP immer wieder die selben, wie Sie so schön geschrieben haben.
    Da ist sogar der Vergleich mit Don Giovanni schon fast schmeichelhaft … 😉
    Übrigens: Nicht nur SAP Entwickler wollten/durften/sollten die SAP verlassen. Es gab auch unzählige technische Mitarbeiter denen dieses Schicksal nicht erspart geblieben ist.
    Somit gibt es noch einen dritten Grund für die SAP’sche Personalpolitik: Mündige Fachkräfte sind weitaus schwerer zu führen, weil Sie bereits mehrere Iterationsschritte vor- bzw. rückwärts erlebt haben. Mangelndes (SAP) Fachpersonal wird überall gesucht, nur an einen Ort nicht: bei der SAP. Unglücklicherweise kommt umfangreiches und tiefgreifendes Fachwissen oft mit einem gewissen Grad an Sozialkompetenz.
    In diesen Sinne auf weitere Zehn Jahre SAP im Spiegel der Karikatur …
    Freundlichst und immer gut gelaunt, Ihr Roland Kramer – get it done

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.