Information et éducation par et pour la communauté SAP

Les processus sont au cœur de S/4

Dans tous les projets de transformation ERP, les processus commerciaux sont au centre des préoccupations, qu'il y ait ou non des changements. Dans le cas de S/4, cela est nécessaire, du moins en raison des nouvelles technologies SAP ou de la possibilité de simplifications.
Johannes N. Szalachy
20 décembre 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Auch die laufende S/4-Strategieänderung von SAP hat Auswirkungen auf die Prozesse.

Der ursprüngliche Ansatz „Cloud-only“ wurde auf Druck des Anwendervereins DSAG auf
„Cloud-first“ geändert. Aufgrund der vergangenen Entwicklungen musste SAP zur Kenntnis nehmen, dass sich zumindest bei den Bestandskunden in Europa überwiegend die hybriden Systemlandschaften durchsetzen. Die betroffenen Cloud- und SaaS-Lösungen müssen dabei in die On-prem-Prozesse integriert werden.

Für ERP-Softwareentwickler wie SAP müssen natürlich auch die Werkzeuge und Softwarelösungen für die Prozessbearbeitung ein Schwerpunkt sein. Allerdings machen die Änderungen bei der Produktstrategie und die kurzen Produktlebenszyklen den Kunden viele Probleme. Die neuen Ansätze vervielfachen den ohnehin großen Aufwand für das komplexe Thema. Viele Jahre wurden die Geschäftsprozesse durch die persönliche, freundschaftliche Beziehung der SAP-Gründer zur Scheer mit der Aris-Lösung in diversen Releases bearbeitet und dokumentiert. Die Entwicklung endete sogar mit einer Integration im Solution Manager. 

Nachdem auch die Softwarelösungen für Prozesse große technologische Neuentwicklungen durchgemacht haben, wurde Aris durch einen der europäischen Marktführer, Celonis, abgelöst. Die groß angekündigte Zusammenarbeit und die Vorteile durch das neue Produkt hielten nicht lange. Die neue Starlösung Signavio in den Augen von SAP wurde gleich gekauft und soll umgehend in ALM integriert werden. Alle Firmen und Personen, die sich schon mit Prozesserhebungen, -dokumentation und deren laufender Pflege beschäftigt haben, wissen, was solch „agile“ Entwicklungen bedeuten.

Etwas anders sieht es mit den Prozessen bei diversen Projektansätzen wie Greenfield, Brownfield (und deren Varianten) oder einer Transition aus. Ursprünglich wurden nur bei der Greenfield-Variante, also Neueinführungen, die Prozesse bearbeitet, weil damit gleich alle technischen Tabellenänderungen auf Belegebene berücksichtigt werden können. Diesbezüglich sollte man auch wissen, dass das Thema Prozesse mit Steigerungen bei den Projektkosten und der Projektlaufzeit verbunden ist.

Daher haben sich im Laufe der Transition-Jahre neue Vorgänge durchgesetzt, die mit Vorteilen, aber auch mit Nachteilen verbunden sind. Viele Kunden vermeiden die Greenfield-Variante wegen des Mehraufwands bei den Prozessen und teilen das Projekt in zwei Phasen. Zuerst erfolgt die technische Transition und erst in der Folge werden die betroffenen Prozessänderungen durchgeführt. Das hat aber nur dann Sinn, wenn wenige Korrekturen notwendig sind. Der Grund dafür ist, dass bei einer Prozessänderung nach einer Transition oder im Zuge der Brownfield-Varianten alle betroffenen Belege programmtechnisch geändert werden müssen, was mit viel Aufwand verbunden ist. Oft werden solche Folgeprojekte aber vom Management nicht mehr genehmigt oder „die Luft im Projekt ist draußen“.

Abgesehen von den angeführten Begleiterscheinungen bleiben die Prozesse der wesentliche Schwerpunkt, weil diese unmittelbare Auswirkungen auf den Geschäftserfolg haben. Eine Strukturierung und Gliederung zumindest nach Steuerungs-, Kern- und Supportprozessen ist notwendig.

Die Basis für die erfolgreiche Bearbeitung sind eine lückenlose Ist-Aufnahme und Dokumentation, wobei ein aktueller Stand Voraussetzung ist. Damit steht die Ermittlung der Soll-Prozesse mit allen Fachbereichen im Mittelpunkt. In dieser schwierigsten und zeitaufwendigsten Phase sind erfahrungsgemäß qualifizierte, motivierte und entscheidungsfähige Menschen die allerwichtigsten Faktoren. Die dokumentierten Soll-Prozesse werden durch eine GAP-Analyse mit den Systemprozessen abgeglichen und systemtechnisch umgesetzt. Fehlende Standardapplikationen für Soll-Prozesse bedürfen Eigenentwicklungen oder der Änderung der Soll-Prozesse.

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.