Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die Mobilstrategie von SAP

Aus unserer Sicht ist es nach wie vor hochinteressant, die Mobility-Strategie von SAP zu verfolgen.
Matthias Zacher, IDC
5 juillet 2013
[shutterstock:403943932, SFIO CRACHO]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In Orlando verkündeten die Walldorfer den Launch von SAP Fiori, einem Portfolio von Geschäftsapplikationen, welches für häufig anfallende Aufgaben genutzt werden kann.

Der Zugriff ist über Smartphones, Tablet-PCs oder Desktop-PCs möglich. SAP Fiori liegt die Annahme zugrunde, dass Business User dieselbe Einfachheit und Intuition in der Bedienung wünschen, wie sie es von Consumer Apps kennen.

Zudem gab SAP eine Partnerschaft mit Mocana bekannt, um Sicherheitsaspekte im Mobile Device Management auf eine breitere Grundlage zu stellen. Diese Partnerschaft ist Bestandteil des neuen Angebots SAP Mobile Secure, das neben Mobile Application Management auch Mobile Devices und Content abdeckt.

Die Schritte von SAP reflektieren sehr gut grundlegende derzeit zu beobachtende Trends bei der Nutzung mobiler Endgeräte. Diese sind im Einzelnen:

Business-Anwender wünschen einfach zu nutzende Apps und bessere User-Interfaces:

Die Consumerization von IT hat unterschiedliche Ausprägungen und Auswirkungen, unter denen das Phänomen „Bring your own Device“ (BYOD) sicher am stärksten heraussticht.

Aber es zeichnet sich bereits heute ab, dass BYOD zu „Bring your own IT“ führen wird. Hierzu zählen auch Apps, die als die nächste große Herausforderung gelten.

Mitarbeiter bringen ihre Endgeräte heutzutage einfach mit ins Entreprise und erwarten, dass solche einfach zu nutzenden und anwenderfreundlichen Apps, die sie bereits auf ihren Geräten nutzen, auch von der IT für ihre beruflichen Belange bereitgestellt und unterstützt werden.

SAP Fiori kann als eine Antwort auf diese Marktanforderungen verstanden werden. Die Lösung umfasste bei ihrer Markteinführung 25 Anwendungen für solche regelmäßig anfallenden Aufgaben wie Rechnungsbearbeitung, Informationssuche, Reisekostenabrechnungen, Kundenaufträge und Auftragsverfolgungen.

Fiori nutzt SAP UI5 und basiert auf HTML5 und kann somit
unternehmensweit beziehungsweise gerätübergreifend eingesetzt werden. Der Anbieter reagiert damit auf den Bedarf, auch komplexe Geschäftsanwendungen als App zur Verfügung zu stellen.

Der Markt bewegt sich hin zu einem holistischen Ansatz der Enterprise Mobility:

Verantwortliche für Mobile Enterprise Management (MEM) interessieren sich derzeit insbesondere für breite und umfassende Ansätze des Managements und der Sicherheit von Endgeräten, Anwendungen und Content beziehungsweise Daten.

Immer mehr Anbieter tragen diesen Wünschen Rechnung. SAP hat mit Mobile Secure verschiedene Lösungen zusammengefasst und weiterentwickelt. Das sind im Einzelnen das Devicemanagement (MDM) auf Basis von SAP Afaria, entweder aus der Cloud oder on Premise, App-Security durch die Partnerschaft mit Mocana auf Basis des Produkts Mocana Mobile App Protection und das Gestion und der Schutz von mobilem Content mit SAP Mobile Document.

Zudem bieten die Walldorfer weitere Bausteine aus ihrem Cloud Portfolio im Kontext Mobile Security an. Darüber hinaus lassen sich mit BusinessObjects Reports für verschiedene Auswertungen und Analysen zum Nutzerverhalten, zu Compliance und anderen wichtigen Kennzahlen erstellen.

Partnerschaften sind in der aktuellen Marktsituation der Schlüssel zum Erfolg:

Da sich die Marktlandschaft im Mobile Enterprise so breit gefächert und umfassend darstellt, kann diese nur mit schlagkräftigen Partnerschaften erschlossen werden. SAP tritt als Reseller für die Mocana Mobile App Protection auf. Die Anwendung ermöglicht granulare Sicherheits- und Nutzungsstrategien für iOS und Android Apps bei der Entwicklung.

Die Lösung kann über SAP Afaria gemanagt werden. Das Verbinden der Funktionalität zweier Lösungen ist im Mobile Enterprise nichts Neues und SAP und Mocana folgen damit einem erprobten Ansatz.

Die Announcements zu SAP Secure und der Partnerschaft mit Mocana unterstützen die mobile Strategie des Konzerns. Mobile Device Management via SaaS ist eine Entwicklung, die immer mehr Anhänger findet, und mit einem Preis von einem Euro unterbreitet SAP ein attraktives Angebot.

Der Markt ist nach wie vor in Bewegung. Viele Anbieter, die mit Mobile Device Management begonnen haben, erweiterten ihr Angebot hin zu Mobile Enterprise Gestion.

Um hier besser positioniert zu sein, war SAP herausgefordert, SAP Afaria – das Produkt hatte und hat eine gute Marktposition bei MDM – weitere Lösungen zur Seite zu stellen. SAP Mobile Documents, die Partnerschaft mit Mocana und die erwähnten Analytics-Funktionalitäten sind Schritte in die richtige Richtung.

Nun gilt es, das Ganze weiter auszubauen und für viele Entreprise attraktiv zu gestalten, für kleine und mittlere Entreprise ebenso wie für Global Player. Cloud Computing wird hier zweifelsohne eine wichtige Rolle spielen.

Da sind zum einen Funktionalität und Skalierbarkeit, die Limitierungen nach unten und oben erlauben. Aber auch geringe Upfront-Kosten, geringeres Risiko und umfassende Support-Optionen sind zu nennen.

Der Markt für Mobile Enterprise Gestion ist stark fragmentiert. Somit ist es nachvollziehbar, dass SAP Partnerschaften eingeht anstelle weiterer Zukäufe. Andererseits wäre es auch ein Stück weit sinnvoll, den gesamten Lebenszyklus für Mobile Enterprise Gestion mit einer eigenen konsistenten Plattform abzudecken. Das ist heute noch nicht der Fall.

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass sich SAP in einer guten Position befindet und zweifelsohne die vorhandene Stellung im Markt für Mobile Enterprise Gestion ausbauen wird.

avatar
Matthias Zacher, IDC

Als Senior Consultant für die IDCCentral Europe GmbH tätig.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.