Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen

Wo gehobelt wird, fallen Späne. Es gilt die Unschuldsvermutung. Fakt ist, der SAP-Vorstand hat sich immer für die Belange der Bestandskunden eingesetzt – allen voran Gerd Oswald.
Peter M. Färbinger, magazine E3
11 février 2022
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In der aktuellen Spiegel-Reportage “Die dunkle Seite von SAP” in Ausgabe 46/2021 auf Seite 62 wird ein düsteres, nahezu kriminelles Bild von Gerd Oswald skizziert. Nichts Strafrechtliches ist bewiesen und es gilt die Unschuldsvermutung! Damit könnte die SAP-Community zur Tagesordnung übergehen. Die Ironie der Geschichte, das beinah Satirische an der Spiegel-Reportage ist die Tatsache, dass ein Großteil der Vorwürfe an Gerd Oswald wiederum den SAP-Bestandskunden zum Vorteil gereicht. Die Liga der außergewöhnlichen SAP-Gentlemen, Dietmar Hopp, Hasso Plattner, Henning Kagermann und Gerd Oswald, scheint hier im Sinne der SAP-Bestandskunden, der Community, gehandelt zu haben. 

Zusammenfassen lassen sich die Anschuldigungen des Spiegel-Artikels schnell: SAP soll sich auf Kosten der Mitbewerber mit Wissen bereichert haben, um so eine marktführende Stellung zu erlangen. Dazu gibt es ein Geheimgutachten, das aber offensichtlich das Papier nicht wert ist, auf dem es geschrieben wurde. Wahrscheinlich sind die Autoren dieses Papiers hervorragende Juristen, aber weder Kybernetiker, Informatiker noch IT-Experten.

Es gilt die altgriechische Steuermannskunst zu beherrschen, um die Vorgänge eines ERP-Systems zu verstehen. Es ist für Informatiker sehr schwierig, Software-Patente zu erlangen, nur ganz wenigen IT-Experten gelingt es. Noch schwieriger ist es, die Kybernetik, Steuermannskunst, eines ERP-Systems zu verstehen. Und nun soll sich SAP bei Mitbewerbern umgeschaut und bereichert haben – also Industriespionage betrieben und Patente verletzt, somit geistiges Eigentum gestohlen haben. Und alles soll in den vergangenen 20 Jahren unter der Choreografie des SAP-Langzeitvorstands Gerd Oswald erfolgt sein.

Oswald ein Superman für die SAP-Community, ein Schurke für den Rest der IT-Welt? Wie in der Spiegel-Reportage nachzulesen ist, hat es SAP-Ausgründungen, freigestellte Mitarbeiter und Kooperationen mit Universitäten gegeben, um Software der Mitbewerber zu analysieren und zu dechiffrieren. Der Informatiker bezeichnet es auch als Reverse Engineering, wenn ausführbarer Programmcode dekompiliert wird, also lesbarer Sourcecode entsteht. Ob ein Rückübersetzen strafbar sein kann, muss bezweifelt werden. Dieses Dekompilieren hat laut Spiegel zu einem Großteil Gerd Oswald zu verantworten gehabt.

Für die Bewertung der Arbeit von Gerd Oswald sollten jedoch andere Kriterien gelten: Wenn SAP-Bestandskunden jährlich Millionen Euro nach Walldorf überweisen, dürfen sie zu Recht auch die beste Software der Welt erwarten. In dieser Wettbewerbssituation muss der Blick über den Gartenzaun erlaubt sein. Kein SAP-Bestandskunde wird glücklich, wenn die Software von Mitbewerbern schneller, effizienter und besser ist – und Gerd Oswald hat immer die beste Software geliefert. Die Informatik-Community trifft sich regelmäßig auf Kongressen und in Workshops, um Ideen, Konzepte und Visionen auszutauschen. Aus der Mitbewerberbeobachtung und Community-Forschung entstehen neue Produkte, kaum etwas anderes hat Gerd Oswald gemacht. Er hat für die SAP-Bestandskunden den IT-Markt beobachten lassen. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist VW-Chef Herbert Diess schon einmal in einem Tesla gesessen und seine Ingenieure haben dieses Auto gründlich zerlegt – zu wissen, was in Nachbars Garten vorgeht, ist kein Verbrechen, sondern kluge Umsicht und intelligente Weitsicht. 

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.