Information et éducation par et pour la communauté SAP

La découverte du potentiel perdu de SAP

Dans de nombreuses entreprises qui ont opté pour SAP, des licences redondantes ou inutilisées s'accumulent au fil des ans. Comment créer de la transparence à ce sujet, bien que SAP ne mette pas d'outils appropriés à disposition ?
Magazine E-3
3 septembre 2015
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Eine unüberschaubare Anzahl an Job-Rollen, die einer Harmonisierung bedürfen, stellt die Nutzer vor komplexe Herausforderungen. Historisch gewachsene Berechtigungskonzepte, fragmentierte Lizenz- und Vertragshistorien und immer wieder optimierte Prozesse, die lange Zeit keiner Prüfung mehr unterzogen wurden, fehlende oder ineffiziente Lizenzmanagementprozesse und unklare Verantwortlichkeiten – ein effektives Software Asset Management erscheint beinahe unmöglich.

Dies führt dauerhaft zu Compliance-Konflikten, aber auch zu höheren Kosten, wie zum Beispiel durch eine falsche SAP-Nutzer-Klassifizierung. Ein SAP Professional User wird nachgekauft, wobei ein SAP Worker User für die Ausführung der täglichen Arbeiten des Mitarbeiters ausreichend gewesen wäre.

Unterm Strich können sehr hohe Kosten durch unnötige Lizenznachkäufe und damit verbundene Wartungskosten entstehen sowie nicht unerhebliche Bearbeitungszeiten im Bereich des Berechtigungs- und Freigabeprozesses. Beides kann mittels präziser Compli­ance-Suite-Lösungen spürbar eingespart werden.

Systemnutzung im Überblick

Auf dem Markt existieren mittlerweile ausgereifte Compliance-Suite-Lösungen, durch die sich Unternehmen einfach einen besseren Überblick über ihre tatsächliche SAP-Systemnutzung verschaffen und Transparenz ins Tagesgeschäft bringen können.

Diese Lösungen können Unternehmen optimal unterstützen, um die wachsenden Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Compliance, Identitäts- und Lizenzmanagement zu bewältigen und um sich einen Überblick über ihre tatsächliche Systemnutzung auf SAP-User-Ebene zu verschaffen.

An dieser Stelle könnte es eine sinnvolle Überlegung sein, in die Einführung einer Usage-Monitoring-Lösung zur Auswertung der SAP-Nutzung zu investieren. Solch eine Lösung stellt die kontinuierliche Überwachung der Rollennutzung der SAP-Benutzer sicher und unterstützt damit Prozesse wie die jährliche Anpassung der Benutzer an ihre korrekte SAP-Lizenzkategorie.

Durch ein automatisiertes Monitoring der tatsächlichen SAP-Nutzung können die Auswirkungen auf die Lizenzen permanent überwacht werden. Damit werden Unternehmen nicht in der jährlichen SAP-Systemvermessung davon überrascht, dass teure Neukäufe von Lizenzen anstehen, sondern können schon früh geeignete Maßnahmen vorbereiten und umsetzen.

Mit dem Einsatz einer Usage-Monitoring-Lösung können Unternehmen das Potenzial ihrer SAP-Lizenzen richtig ausnutzen: Sie ermöglicht die Erkennung von Berechtigungskonflikten bei bestehenden oder neuen SAP-Usern. Hier wird zum Beispiel das Management bei der Prüfung und Vergabe von Berechtigungen innerhalb des SAP-Systems unterstützt, um die Genehmigung von Zugriffsmöglichkeiten Compliance-konform durchzuführen.

Die Identifizierung von nicht verwendeten SAP-Berechtigungen und rollenbezogenen Transaktionen wird erleichtert. Eine Überwachung der tatsächlichen Nutzung Ihrer Lizenzen wird vereinfacht, z. B. über die Auswertung mittels eines Lizenz-Dashboards, und ermöglicht somit einen Abgleich zwischen Ist- und Soll-Bestand Ihrer SAP-Lizenzen.

Sie unterstützt eine genaue Zuordnung der produktiven Benutzer auf Grundlage der tatsächlichen Systemnutzung in die richtige Lizenzkategorie. Alle zukünftigen Umgestaltungen von Benutzern und Rollen zur eindeutigen Zuordnung von SAP-Lizenzen basieren auf Fakten und nicht auf einem Bauchgefühl.

Eine Usage-Monitoring-Lösung bietet eine Übersicht aller genutzten Geschäftsprozesse und liefert damit eine Grundlage zur Optimierung der internen Abläufe.

Fazit: Es lohnt sich in jedem Fall für Unternehmen, in eine SAP-Usage-Monitoring-Lösung zu investieren. Eine solche Lösung schafft Transparenz im Hinblick auf Ihre SAP-Lizenzen und liefert Ihnen die Grundlage, um die bestehenden Geschäftsprozesse zu optimieren.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.