Information et éducation par et pour la communauté SAP

La perfection allemande

La collaboration sociale (CS) en Allemagne : les entreprises doivent abandonner leur penchant pour la perfection allemande.
Nicole Dufft, PAC
11 juillet 2013
[shutterstock:473098834, sdecoret]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In der aktuellen PAC-Studie „Social Collaboration dans Allemagne, Frankreich und Großbritannien 2013“ zeigt sich Allemagne beim Thema Social Collaboration eher als Nachzügler.

Nur jeder fünfte Fachbereich berichtet von teilweise oder vollständig umgesetzten Initiativen in diesem Feld.

Schade! Denn eine effektive Zusammenarbeit ist gerade für Unternehmen, die vielfach Wissen als ihre wichtigste strategische Ressource bezeichnen, global agieren und von ihrer Innovationskraft leben, essenziell.

Der von den Fachbereichsleitern in Allemagne berichtete Handlungsbedarf bei Kernthemen wie interdisziplinäre Vernetzung, gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten oder effizientes Aufgabenmanagement bestätigt dies.

Dabei ist die große Skepsis deutscher Fachbereiche bei der Einschätzung des Umfelds nur teilweise berechtigt. Denn in puncto offene Kommunikationskultur oder Selbstbestimmung der Collaborateurs müssen sich Unternehmen nicht verstecken.

Größte Bremse sind vielmehr ausgeprägte Sicherheitsbedenken sowie – auch damit verbunden – überdurchschnittlich hohe Anforderungen an die Realisierung. Dieser typisch deutsche Hang zur Perfektion ist bei Teilthemen sicher nachvollziehbar.
 Aber er ist auch gefährlich. Denn Social Collaboration muss sich entwickeln, es lässt sich nicht perfekt planen.

Wer aber zunächst abwartet und auf Verbote setzt, bis das Umfeld perfekt ist, der riskiert, im Wettbewerb zurückzufallen.

  • Der Bedarf an Social Collaboration zur Prozessverbesserung und zur Unterstützung der Vernetzung ist signifikant!Fachbereiche berichten hier von hohem oder sehr hohem Handlungsbedarf bei Themen wie Identifikation von Experten und Wissen (66 Prozent), gemeinsame Dokumentenbearbeitung (61 Prozent) oder Förderung der interdisziplinären Vernetzung (57 Prozent).
  • Mais Allemagne hinkt hinterher!Nur 21 Prozent der Fachbereiche haben SC-Projekte (teilweise) umgesetzt – zum Vergleich: in Großbritannien sind es 38 Prozent. Ein Drittel der Befragten berichtet von Initiativen in der Test- oder Planungsphase.Knapp jeder zweite Fachbereich hat noch gar keine Initiative in diesem Feld gestartet.
  • Umfeld wird kritisch bewertet – das Engagement des Managements fehlt!
    Befragte in Allemagne zeigen sich auch überdurchschnittlich kritisch bei der Bewertung des Social-Collaboration-Umfelds.Bei vielen Kriterien erscheint die Skepsis unbegründet. Aber: Nur in elf Prozent der deutschen Unternehmen engagiert sich das Gestion aktiv – in Großbritannien sind dies 35 Prozent.
  • Strategische Planung und integrierte Lösungen? In Allemagne oft Fehlanzeige!Allemagne hinkt auch bei der praktischen Umsetzung von Social Collaboration hinterher.Jedes zweite Projekt in Allemagne wird nicht langfristig strategisch geplant, vielfach werden verschiedene Einzelanwendungen genutzt. Hier besteht aus Sicht von PAC enormer Nachholbedarf.

Anschauungsunterricht für Social Collaboration in der Praxis lieferten in diesen Tagen die zahlreichen freiwilligen Fluthelfer in den deutschen Hochwassergebieten. Im Blogbeitrag „Social Collaboration: Schaut auf diese Stadt!

Was deutsche Unternehmenslenker von Dresdner Fluthelfern lernen können“ bringt unser Dresdner Kollege Andreas Stiehler die daraus ableitbaren Lehren für Unternehmenslenker auf den Punkt:

  1. Unternehmen kommen dauerhaft nicht um Social Collaboration herum
  2. Social Collaboration erfordert Vertrauen und die Bereitschaft, Veränderungen in der Kultur zuzulassen
  3. Wer Social-Collaboration-Initiativen im Unternehmen alternativlos unterbindet, beraubt sich der Zukunft
  4. Verbote sind keine Lösungen, Alternativen müssen geschaffen werden
  5. Social Marketing und Customer Services erfordern ein „Social Enterprise“

Unser Fazit:

Jede Médias sociaux-Initiative ist vergebliche Mühe, wenn das Unternehmen nicht als Social Enterprise agiert. Und hierzu bedarf es Social Collaboration.

Deutsche Unternehmen müssen sich stärker öffnen und dieses Thema proaktiv begleiten. Proaktivität bedeutet nicht, gedankenlos Tür und Tor für Netzwerke zu öffnen, sondern Social-Collaboration-Initiativen strategisch zu planen, die Nutzung entsprechender Anwendungen durch die Collaborateurs gezielt zu fördern, Regeln zu definieren und die soziale Vernetzung technisch und organisatorisch in die Abläufe zu integrieren.

Le site Gestion trägt hierfür eine besondere Verantwortung. Dabei reicht es nicht aus, nur neue Initiativen oder Pilotprojekte ins Leben zu rufen. Führungskräfte müssen selbst aktiv die neuen Möglichkeiten nutzen – sprich: Social Collaboration vorleben. Großbritannien zeigt, dass dies möglich ist und funktioniert.

Nicole Dufft analysiert seit mehr als zehn Jahren die Marktentwicklungen und Trends in der ITK-Branche, mit Fokus auf die Themenbereiche Cloud, Collaboration und Mobility. Als Mitglied der Geschäftsleitung von PAC Deutschland leitet sie die Business Unit PAC/Berlecon in Berlin ainsi que l'équipe d'étude de marché PAC à Hambourg.

avatar
Nicole Dufft, PAC

Membre du conseil d'administration d'INOMICS GmbH


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.