Information et éducation par et pour la communauté SAP

La déconstruction de l'écosystème SAP

SAP zerlegt das eigene Ecosystem, weil der Vorstand glaubt, dass man in einer Cloud-First-Welt keine Partner und Verbündete mehr braucht. Der Bestandskunde in der Cloud ist Geldquelle und nicht mehr Freund und Diskussionspartner.
Peter M. Färbinger, magazine E3
6 juillet 2017
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Man erzählt sich in der SAP-Community die Anekdote, dass Hasso Plattner einst den einzigen Porsche Carrera mit Anhängerkupplung besaß, damit er sein damals noch wesentlich kleineres Segelboot immer dabeihaben konnte.

Woher wir das wissen? Zu dieser Zeit hatte einer der größten österreichischen SAP-Bestandskunden ein massives ERP-Problem. Kurz entschlossen fuhr Plattner auf seinem Weg nach Süden in Wien vorbei. Er parkte Porsche und Segelboot auf dem Kundenparkplatz, half, das Problem zu lösen, und reiste weiter Richtung Mittelmeer.

Von Beginn an war der SAP-Bestandskunde auch Entwicklungspartner, Ideengeber, Testzentrum und immer offen für betriebswirtschaftliche, organisatorische und technische Diskussionen.

Das „hässliche“ Wort IP – Intellectual Property – gab es damals im aktuellen Verständnis noch nicht. Ideen, Konzepte und Lösungen wurden mannschaftlich ausgetauscht und bewertet.

Es war die Zeit von Dietmar Hopp und Hasso Plattner. Hopp ist ein begeisterter Anhänger von Mannschaftssportarten. Er kennt weder Neid noch Berührungsängste.

Die Kantine in Walldorf stand lange Zeit für alle offen, was leider einige Mitmenschen schamlos ausnutzten. Plattner war von Beginn an das technische Genie. Er war der Visionär, ohne ihn wäre heute SAP „nur“ der ERP-Weltmarktführer.

Nun zerbricht dieses freundschaftliche Miteinander, weil SAP die „indirekte Nutzung“ exekutiert: Das interessantere Phänomen ist der beginnende Zerfall des SAP’schen Ecosystems.

Rechtlich gesehen ist „indirekte Nutzung“ bei Daten und Algorithmen eine fast unendliche Liste mit positiven und negativen Argumenten. In der Praxis aber zerstört das Vorgehen der SAP gewachsenes Vertrauen auf allen Seiten.

Bestandskunden sind verunsichert und stoppen Projekte oder adaptieren ihre Roadmaps. SAP-Partner verlieren ihre Geschäftsgrundlage, weil Ergänzungen und Add-ons nun für den Endanwender empfindlich teurer werden können.

Ein reales Beispiel, das betroffene Unternehmen und der Name des CIOs sind der E-3 Redaktion bekannt: Dormakaba bietet Zeiterfassungsterminals an, die direkt mit dem HR/HCM-System von SAP kommunizieren können.

Selbstverständlich hat unser SAP-Bestandskunde das Personalsystem ordnungsgemäß lizenziert inklusive ESS und MSS (Employee und Manager Self Services).

Nun verlangt aber SAP dieses Jahr für die Dormakaba-Terminals eine Indirekte-Nutzung-Gebühr in Form von User-Lizenzen für jeden Mitarbeiter, der die Zeiterfassungsterminals nutzt – im Extremfall von den Reinigungskräften bis zum Vorstand.

Und weil die Dormakaba-Terminals technisch von einem Windows-Server mit SQL-Server verwaltet werden, kommt nun Microsoft und will für jeden Mitarbeiter eine Client Access License, CAL – indirekte Nutzung bei Microsoft!

Damit wird das System unfinanzierbar – abseits jeder rechtlichen Prüfung. Unser Anwender hat nun folgende Lizenzkosten für Software zu entrichten: Dormakaba-Terminal-SW, Windows-Betriebssystem, SQL-Datenbankserver, SAP NetWeaver PI/XI, ERP/ECC 6.0 plus HR/HCM und ESS/MSS sowie entsprechende Betriebssystem-, Middleware- und Datenbanklizenzen für das ERP-System – und dann kommen SAP und Microsoft und verlangen ergänzende Lizenzgebühren für indirekte Nutzung?

Durch indirekte Nutzung erfolgt die Dekonstruktion des SAP’schen Ecosystems. Der Endanwender wird gezwungen, seine IT-Infrastruktur zu zerlegen und aufzulösen, weil die Kostenfalle und das Risiko, Millionen Euro Lizenzgebühren nachzahlen zu müssen, einfach zu hoch sind.

Getrennte Systeme und IT-Inseln kennen keine indirekte Nutzung. Sie entsprechen aber auch nicht unserem Bild einer SAP-Architektur.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.