Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le cloud ne suffira pas !

De nombreuses entreprises ne voient toujours pas l'utilité du cloud computing et se demandent comment, dans un monde de dynastie où les vitesses de changement augmentent par bonds, le cloud peut à lui seul apporter la solution à ce problème.
Thorsten Dier, Allgeier
30 novembre 2017
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Getrieben wird das Cloud-Wachstum auch durch die Digitalisierung, die die Veränderungsgeschwindigkeit und die Komplexität sprunghaft anwachsen lässt. Unternehmen müssen nicht länger teure, eigene IT-Systeme und Softwaresysteme unterhalten, die immer schneller veralten.

Ereignisse und Veränderungen, die ein Unternehmen im Blick haben muss, steigen stetig an. Parallel zu dieser steigenden Veränderungsrate nimmt die Zeit zu handeln immer weiter ab. Da ist die Flexibilität der Cloud von Vorteil.

Dabei stehen zwei Fragestellungen im Mittelpunkt. Erstens: Wie können wir Standardabläufe in unserem Business so miteinander integrieren, um die richtige Kombination von Kontrolle und Flexibilität herzustellen?

Zweitens: Welche Ansätze zur Erhöhung der Agilität im Business und damit auch in der dazu nötigen Software stehen heute zur Verfügung?

Die Subjektorientierung ist ein Ansatz, der sich in einer Umgebung mit steigender Veränderungsgeschwindigkeit und wachsender Komplexität bewährt hat. Subjektorientiertes Business Process Management (S-BPM) basiert darauf, unterschiedliche Handlungsweisen in Geschäftsprozessen (Subjekte = Handelnde) in der Modellierung/Programmierung voneinander zu trennen.

Diese werden einfacher verständlich, überschaubar sowie schneller beschreibbar und änderbar. Die Koordinierung der einzelnen Handlungsweisen erfolgt dann über eine strukturierte Kommunikation.

Das Ergebnis ist eine prozessorientierte, agile, von Veränderung lebende Kollaboration der Beteiligten. S-BPM berücksichtigt erstmals, dass die Prozessbeteiligten untereinander kommunizieren, um Prozessergebnisse zu strukturieren.

So wird ein sehr wichtiger Aspekt der organisatorischen Kultur, die Prozesse eines Unternehmens, adressiert. Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit und Agilität ist Geschwindigkeit.

Hier liefert S-BPM die besten Voraussetzungen. Denn mit nur 5 Symbolen kann jeder Businessanwender schnell, effizient, kosteneffektiv und compliancekonform Prozesse bzw. Applikationen erstellen, ausführen und „On-the-Fly“ ändern.

Im Zentrum steht dabei die strukturierte Kommunikation aller Beteiligten. Ein einziger zentraler Kontrollfluss ist nicht mehr erforderlich. Dies führt zur ersten der oben genannten Fragen: Wie kann Standardisierung und Integration auf der einen und Individualisierung und Agilität auf der anderen Seite zugleich erfolgreich gemeistert werden?

Einerseits macht die Verwendung von Standardabläufen Sinn, aber andererseits wird so den Fachabteilungen eine individuelle Unterstützung für ihr agiles Business verweigert.

Die Lösung ist die Verbindung der Integration von Cloud-ERP-Lösungen (Nutzung von Standard) mit dem subjektorientierten Business Process Management (höchste Agilität).

Die Vorteile einer solchen Kombination liegen auf der Hand: Cloud-Systeme müssen nicht individuelle Anforderungen abbilden. Diese können kostengünstig mit S-BPM realisiert werden. Cloud-Systeme bleiben so weit wie möglich in der Standardkonfiguration und Updates und Releasewechsel gestalten sich viel leichter und billiger.

Cloud-Systeme können über den internen Nachrichtenbus mit S-BPM-Prozessen eingebunden werden. Dadurch entstehen kontrollierbare Gateways bei Zugriffen auf das Cloud-System.

S-BPM ist so einfach zu handhaben, dass Applikationen fast gänzlich vom Business erstellt und gewartet werden können. So können höchst individuelle Anforderungen schnell und effizient umgesetzt werden.

S-BPM-Applikationen sind so wartungsfreundlich, agil und flexibel, dass sie ein Try-and-Error-Vorgehen erlauben. Anforderungen in noch unklaren Domänen (Innovation) können schrittweise erschlossen werden.

Auf der S-BPM-Methode aufgebaute Applikationen, besonders für Front-End-Prozesse, lassen sich mit einem Bruchteil der Zeit und Kosten erstellen und warten.

Die Lösung für eine zukunftsfähige Cloud-Landschaft: Die Cloud stellt Standards im Back-End zur Verfügung und wird mit einer agilen BPM-Methode im Front-End-Bereich integriert.

Das kombinierte Vorgehen bringt dabei die Vorteile zweier Gegensätze zusammen und deckt die Anforderungen der jeweiligen Bereiche vollständig ab.

avatar
Thorsten Dier, Allgeier

Thorsten Dier est consultant senior dans le domaine des services de développement chez Allgeier ES.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.