Information et éducation par et pour la communauté SAP

L'Allemagne perd pied par rapport aux normes internationales

L'indice européen de l'économie et de la société numériques (DESI), publié le 3 mars 2017, ne place l'Allemagne qu'en onzième position au sein de l'UE - et perd même deux places par rapport à l'année précédente.
Magazine E-3
21 avril 2017
L'Allemagne perd pied par rapport aux normes internationales
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In keiner einzigen Kategorie des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft kommt die Bundesrepublik in die Nähe der Spitzenzone. Zum Teil steht Deutschland sogar unterdurchschnittlich da.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) warnt vor langfristigen Folgen dieser Entwicklung.

„Unser Land verschläft den digitalen Wandel“

beklagt Matthias Wahl, Präsident des BVDW.

„Dabei ist die Digitalisierung das zentrale Zukunftsthema. Sie entscheidet über wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und darüber, wo in Europa Arbeitsplätze entstehen.“

Zur jährlichen Indexerstellung untersucht die EU-Kommission den Stand der Digitalisierung in fünf Dimensionen: Verfügbarkeit und Nutzung schneller Zugänge, allgemeiner Kenntnisstand, Internet-Nutzungsverhalten der Bevölkerung, Digitalisierung von Unternehmen und Verbreitung von E-Government-Angeboten.

Aus den fünf Einzelergebnissen wird ein Gesamtwert errechnet, der den digitalen Entwicklungsstand der EU-Länder vergleichbar macht.
Deutschland liegt mit einem Wert von 0,56 nur knapp über dem EU-Durchschnitt (0,52) und hat diesem im Vergleich zum Vorjahr sogar genähert.

Matthias Wahl„Wir stehen auf einem Niveau mit Malta und Litauen, Österreich hat uns bereits abgehängt“

warnt Wahl.

„Es kann doch nicht der Anspruch von Europas größter Volkswirtschaft sein, bei diesem wichtigen Thema irgendwo im Mittelfeld zu verschwinden. Wir werden mittelfristig nicht umher kommen, sämtliche digitalen Kompetenzen in einem zentralen Ministerium zu bündeln. Wir müssen die Gestaltungskompetenz an einer Stelle konzentrieren.“

Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit einer Bewertung von 0,71.

„Das ist unser Gradmesser, nicht der Durchschnitt“

so Wahl. Die leichte Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr dürfe nicht über die wachsenden Probleme hinwegtäuschen.

„Die EU-Kommission nennt Deutschland ausdrücklich als eines der Länder mit den geringsten Fortschritten. Das kann doch nicht sein – wir stehen in der Verantwortung, unser Land auf Dauer wettbewerbsfähig zu halten.

Es wird Zeit, dass die dafür notwendigen Investitionen in Infrastruktur und Bildung endlich angegangen werden!“

Fehlende Kompetenzen

Auch wenn in der EU insgesamt die Zahl der Absolventen in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern (MINT-Fächern) (19 Absolventen je 1000 junger Menschen zwischen Zwanzig und Dreißig) gestiegen ist und sich der Anteil der IKT-Fachkräfte an den Arbeitnehmern (3,5 Prozent im Jahr 2015 im Vergleich zu 3,2 Prozent im Jahr 2012) erhöht hat, fehlt es nahezu der Hälfte aller Europäer (44  Prozent) immer noch an grundlegenden digitalen Kenntnissen.

Balkendiagramm Wirtschaft 1704

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.