Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le chemin est le but

Dumm nur, dass die SAP-Bestandskunden nicht warten können. Das wirkliche Leben bleibt nicht stehen. SAP und einige Partner diskutieren lieber Visionen, statt tragfähige Roadmaps anzubieten.
Peter M. Färbinger, magazine E3
31 mars 2017
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es ist zum Verzweifeln: Draußen vor der Tür fließt das Leben schnell vorüber und gefühlt wird es durch das Internet immer schneller. Die Antwort der SAP: immer neue Tricks und Versprechungen wie Virtual Reality (VR), künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und natürlich SolMan.

Die SolMan-Roadmap wird immer gefährlicher und unsicherer, sodass nur noch Humor hilft: Der Weg ist das Ziel!

Viel zu spät hat SAP vergangenes Jahr ihre Bestandskunden nachdrücklich und nachweislich auf die neue Version 7.2 aufmerksam gemacht.

Viel zu spät hat SAP vergangenes Jahr den Ramp-up-Zyklus für den neuen SolMan 7.2 gestartet.

Viel zu spät hat SAP dieses Jahr die Erkenntnisse aus dem Ramp-up in die neue Version eingepflegt.

Le résultat :

Einen stabilen, ausgereiften und getesteten SolMan 7.2 wird es erst im Mai dieses Jahres mit SPS 5 geben – dann haben die Bestandskunden noch genau sieben Monate Zeit für das Customizing und die Systemumstellung.

Es wird eng und viele CCoE-Leiter sehen jetzt schon den Weihnachtsfrieden gefährdet.

Währenddessen schwärmt SAP über die neuen Funktionen, über die Hana- und S/4-Fähigkeiten des SolMan 7.2 und sieht sich auf gutem Wege. Aber es wird in einem Desaster enden: Für die Bestandskunden und die SAP wird es ein Balanceakt und nur mit großer Anstrengung, Können und Umsicht wird man das Ziel rechtzeitig erreichen.

Platzgummer Mar12 Dltz
Illustration: Robert Platzgummer

Cloud Computing: Der Weg ist das Ziel!

Die Zitterpartie der SAP beruhigt kaum einen SAP-Bestandskunden. Schon wieder wurde das SAP’sche Cloud-Angebot umgebaut – aus Hana Enterprise Cloud (HEC) und Hana Cloud Platform (HCP) soll die neue SAP Cloud erwachsen. Viel wichtiger wäre auf diesem Cloud-Weg in die Zukunft eine verifizierte Exit-Strategie.

Ein führender SAP-Partner hat gegenüber dem E-3 Magazin erklärt, dass er niemandem empfehlen kann, in die SAP’sche Cloud zu gehen, solange es keine offizielle und dokumentierte Exit-Strategie gibt.

Der Weg ist das Ziel und die SAP-Community wartet bezüglich Hana Predictive Analysis Library (PAL) noch immer auf abschließende Ergebnisse.

Was wurde aus der Graph-Datenbank, die eine der zahlreichen Hana Engines sein sollte? Die Knoten und Kanten eines Graphen lassen sich in einigen Fällen wesentlich besser zur Strukturierung von Daten verwenden als SQL-Tabellen.

In PAL finden sich Funktionen zum Aufbau von neuronalen Netzwerken, wie sie bei Machine Learning zum Einsatz kommen. Sucht man nach konkreten Ergebnissen und Produkten, endet der Weg in einer Sackgasse.

Der Weg ist das Ziel, verkündeten vor vielen Jahren Professor Hasso Plattner und sein damaliger Technikvorstand Vi­shal Sikka: Die In-memory-Computing-Datenbank Hana wird sich evolutionär weiterentwickeln – damit werden Versionsnummern ausgeschlossen sein.

Hana ist Hana!

Alle Aus- und Verbesserungen werden kompatibel zu den vorangegangenen Versionen eingespielt. Es wird keine Release-Wechsel geben!

Vergangenes Jahr auf der SAP-TechEd in Barcelona präsentierte der aktuelle Technikvorstand Bernd Leukert das Produkt „Hana 2“. Irgendwo scheint SAP vom Weg abgekommen zu sein und eine Alternative entwickelt zu haben – oder?

Jetzt heißt der Weg zum Ziel: Hana 2. Die Community nimmt es staunend zur Kenntnis und fragt sich, wie lange SAP diesen Weg – Drahtseilakt – noch beschreiten kann.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.