Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le lieu de travail du futur

Une population vieillissante, une concurrence accrue et des pertes de productivité dues à la pandémie accélèrent l'utilisation de l'automatisation et des modèles de travail hybrides en Europe.
Magazine E-3
20 avril 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Eine Mischung aus Arbeit am festen Arbeitsplatz und anderen Orten wie dem Homeoffice wird für deutsche Unternehmen zunehmend zu einem Muss. Dies meldet der neue „ISG Provider Lens Future of Work – Services and Solutions Report Germany 2021“ der Information Services Group (ISG). Vorreiter sind dabei Branchen mit einem hohen Anteil an Büroarbeitsplätzen wie zum Beispiel Banken und Versicherungen sowie die IT-Industrie. Zugleich führt die Studie aus, dass Mitarbeitern in höheren Positionen besonders häufig die Möglichkeit auf hybride Arbeitsmodelle eingeräumt wird.

Stetiger Wandel

Aufseiten der Anbieter von digitalen Arbeitsplatzlösungen hat dieser Trend laut Studie zu einem Wandel in ihrem Angebotsportfolio geführt. Die Provider offerieren nicht mehr nur vorrangig Technologielösungen. Vielmehr entwickeln sie sich zu Begleitern einer umfassenderen Transformation, welche auch den Wandel der gesamten Arbeitskultur in Unternehmen beinhaltet. „Homeoffice wird in Zukunft vor allem in Verbindung mit der Arbeit im Büro auftreten“, sagt Dario Maisto, Senior Consultant DACH bei ISG. „Denn hybrides Arbeiten verbindet die Vorteile beider Welten.“ Wichtig sei dabei, dass die Benutzererfahrung unabhängig vom jeweiligen Arbeitsort immer die bestmögliche sei. „Auf diese Weise können die Vorzüge des Homeoffice mit denen des Büros vereint werden: hier vor allem eine verbesserte Work-Life-Balance und dort der informelle und persönliche Austausch mit den Kollegen. Dies fördert wiederum den Teamgeist.“ Wichtig sei zudem ein ausreichend abgesichertes Homeoffice, vor allem wenn Mitarbeiter mit sensiblen Daten arbeiteten.

Manche Arbeitsplätze werden aber nicht ins Homeoffice verlegt, sondern in naher Zukunft gänzlich durch entsprechende Lösungen ersetzt werden. Forrester prognostiziert, dass 34 Prozent der europäischen Arbeitsplätze gefährdet sind und bis 2040 in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien zwölf Millionen Arbeitsplätze durch die Automatisierung verloren gehen werden. Die strenge Definition eines Arbeitsplatzes beginnt also zu bröckeln. Anstatt Automatisierung als Ersatz für einen Arbeitsplatz zu betrachten, gehen europäische Unternehmen dazu über, bei der Ausführung verschiedener Tätigkeiten sowohl menschliche als auch maschinelle Fähigkeiten zu bewerten. Das trifft auf Bereiche wie Verwaltung und Personalwesen oder die Gestaltung von Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen zu.

Tickende Zeitbombe

Es werden zwar Arbeitsplätze verloren gehen, aber es werden auch neue entstehen und sich verändern, wenn neue Qualifikationen gefragt sind. Am stärksten wird sich der Verlust von europäischen Arbeitsplätzen durch Automatisierung im Großhandel, im Einzelhandel, im Verkehr, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie im Freizeitsektor bemerkbar machen. Gleichzeitig werden nachhaltige Energie und Automatisierung bis 2040 neun Millionen neue Arbeitsplätze in Europa schaffen, insbesondere in den Bereichen saubere Energie, saubere Gebäude und intelligente Städte. Zudem ist die alternde Bevölkerung Europas eine demografische Zeitbombe. 2050 wird es in den fünf untersuchten Ländern 30 Millionen Menschen weniger im erwerbsfähigen Alter geben als im Jahr 2020.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.