Information et éducation par et pour la communauté SAP

Datenbank für IoT/I-4.0-Projekte

Knapp 200 geprüfte und bewertete Fallbeispiele aus dem Bereich Industrie 4.0/„Internet of Things“ (IoT) hat PAC mittlerweile im Onlineservice „Innovation Register“ veröffentlicht.
Magazine E-3
3 avril 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unternehmen erhalten durch „PAC Innovation Register“ die Möglichkeit, sich ausführlich und strukturiert über Best Practices in ihrer und anderen Branchen zu informieren. Ein Trend zeigt sich dabei in Richtung Aufbau von „Smart Services“.

Auch wenn derzeit viel über Industrie 4.0 und IoT zu lesen ist, hat die Entwicklung bereits vor Jahren begonnen. Entsprechend konnten bis jetzt fast 400 Projekte in die interne Datenbank aufgenommen werden.

Über 90 Prozent der analysierten Projekte lassen sich „Industrie 4.0“ zuordnen. Dies erklärt sich zum einen aus dem aktuellen Forschungs- und Beratungsschwerpunkt bei PAC, zum anderen aber genießt das Thema am Markt eine derart hohe Aufmerksamkeit, dass viele Unternehmen hier tätig geworden sind.

Im Detail zeigt sich, dass sich aktuell etwa 30 Prozent der Projekte mit der Transformation von Produkten in „Smart Services“ beschäftigen. Dies geschieht vorwiegend durch die Integration von IoT-Technologien in bestehende Produkte und die damit einhergehende Erweiterung des Kommunikations- und Funktionsspielraums dieser Produkte.

„Aktuell werden bis zu 30 neue Fallbeispiele pro Monat in das Register aufgenommen und wir möchten Anwender weiterhin herzlich einladen, uns ihre interessanten Projekte im Bereich IoT/Industrie 4.0 zu übermitteln“

sagt PAC-Analyst Andreas Zilch.

Nutzer können das Angebot nach verschiedenen Kriterien selektieren (Branche, eingesetzte Technologien, Länder, Unternehmensgröße etc.) und so schnell auf die für sie relevanten Fallbeispiele zugreifen. Jeder dieser Fälle wurde von PAC anhand von über 30 Merkmalen charakterisiert, darunter Projektbeschreibung, Projektvolumen, eingesetzte Technologien und Service Provider.

Zudem wurden alle Projekte und Initiativen insbesondere nach „Reifegrad“ und „Relevanz“ detailliert analysiert und bewertet – ein Qualitätsmerkmal, das es so im Markt nicht gibt. Grundlage der Bewertung ist das von PAC entwickelte sechsstufige Reifegradmodell, das zwischen den Layern Daten, Analytics und Business Cases unterscheidet.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.