Information et éducation par et pour la communauté SAP

Das betreute ERP

Nach betreutem Wohnen gibt es jetzt betreutes Fahren – siehe neue Mercedes E-Klasse – und bald wird es ein betreutes ERP aus Walldorf geben. Dann kann SAP endlich die lästigen und aufmüpfigen Bestandskunden bevormunden oder wegrationalisieren.
Peter M. Färbinger, magazine E3
31 mars 2016
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Betreutes Wohnen ist eine schöne Idee – nicht Fisch, aber auch nicht Fleisch. Man lebt in den eigenen vier Wänden. Im Fall des Falles ist jederzeit Hilfe vorhanden. Das Beste aus zwei Welten – Eigenheim und Hotelservice inklusive medizinischer Notfallversorgung.

Betreutes Fahren, wie es Mercedes mit der neuen E-Klasse präsentiert, erscheint brutaler:

Der Mensch ist für das Autofahren zu dumm und in seiner ganzen Emotionalität auch viel zu gefährlich. Der Computer mit seinen zahlreichen Sensoren ist der bessere Autofahrer. Der klassische Automobilist ist wegrationalisiert!

Zukünftige „Autofahrer“ können zu Hause bleiben und mit der Microsoft Xbox oder Sony PlayStation spielen, während das Auto ungestört, sicher und selbstständig durch die Landschaft fährt.

Ähnliche Überlegungen gibt es nun in Walldorf. Ein ganzheitlicher Ansatz für das betreute ERP wurde bereits dem SAP-Vorstand präsentiert. Dem wie immer gut informierten E-3 Magazin liegt eine beglaubigte Abschrift vor:

Vieles in dem SAP-Konzept für betreutes ERP ist naturgemäß von Mercedes gestohlen, aber es finden sich daneben auch innovative – fast schon disruptive – Ansätze.

Während Mercedes sich beim betreuten Fahren ausschließlich auf die eigene Kernkompetenz – das Auto – konzentriert, denkt man in Walldorf ganzheitlicher.

Zur Grundausstattung des betreuten ERP gehört eine Zwangsjacke „Made in China“. Diese soll auf Dauer verhindern, dass der Anwender unnötige und fehlerhafte Eingaben macht oder in irgendeiner Weise das wertvolle System stört.

Zur Zwangsjacke für die Anwender wünschte sich SAP-Chef Bill McDermott noch eine rosarote Terminator-Brille mit Fiori-Effekt, die jegliche Kritik schon im Ansatz eliminiert – denn Lob für die schöne, bunte Benutzeroberfläche soll natürlich weiter wie von selbst kommen. Zum betreuten ERP gehört eine kabellose Tastatur und Maus.

Beides ohne Batterien, damit auch hier keine störende Interaktion ausgelöst wird. Vorsorglich wurden alle Eingabefelder (Fiori-Design!)eliminiert, wodurch sichergestellt ist, dass die Ausgabe in Echtzeit funktioniert.

Seit den Anomalien rund um die Hana-Datenbank hat das Prestigeobjekt von Professor Hasso Plattner an Beliebtheit eingebüßt. Ohne disruptive Benutzerinteraktion läuft Hana im betreuten ERP-Modus wieder in Echtzeit.

Wichtigstes Instrument wurde jedoch der SolMan. Der SAP Solution Manager Version 7.2 agiert als multimediale Firewall, die sämtliche Störungen von außen im Keim erstickt.

Damit agiert das betreute ERP-System als Black Box und kennt auch keine Fehlermeldungen mehr, was wiederum zur Folge hat, dass ein Support nicht mehr notwendig ist und die jährliche Pflegegebühr zu 100 Prozent als Gewinn verbucht werden kann.

Betreutes ERP schließt natürlich eine Vormundschaft des Bestandskunden durch SAP mit ein, was die Planung hinsichtlich Versions- und Datenbankwechsel enorm erleichtert.

Das Konzept der automatischen Systemvermessung ohne Einspruchsmöglichkeit, der garantierten Überweisung der Pflegegebühr auch ohne Support und die Übertragung der Vormundschaft will SAP nun an Mercedes lizenzieren.

Dann würden nämlich die betreuten Autos in der Garage bleiben und kein schädliches CO2 ausstoßen. Gleichzeitig könnte Mercedes wesentlich besser planen, wann das Auto abzuholen und ein neues in der Garage zu parken ist.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.