Information et éducation par et pour la communauté SAP

L'angoisse des détaillants

Depuis que l'ordonnance sur la sécurisation des caisses (KassenSichV) est entrée en vigueur, elle a provoqué des moments d'angoisse - pas seulement, mais surtout - dans le commerce de détail et déclenché une activité intense. Ce n'est pas étonnant, car le cadre réglementaire est extrêmement complexe.
Thomas Spannring, Snap Consulting
3 mai 2023
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das KassenSichV-Regelwerk schreibt vor, was elektronische oder computergestützte Kassensysteme und Registrierkassen zwingend können müssen. Stationäre Händler, neben Covid in den vergangenen Jahren ohnehin durch Digitalisierung und Internethandel unter großem Druck, hatten auch die Anpassung ihrer Systeme an die neue Gesetzeslage zu stemmen. Während kleinere Händler ihre Kassen um Funktionalitäten für die KassenSichV erweitern konnten, war das im SAP-Umfeld nicht so einfach möglich.

SAP hält sich zurück

Unternehmen, die SAP verwenden, setzen unterschiedliche Lösungen zur Abwicklung von Barverkäufen ein. Um diese KassenSichV-fit zu machen, müssen sie die individuellen Anpassungen eigenständig umsetzen. Dazu kommt, dass aufgrund des aufwändigen Zertifizierungsprozesses nur eine überschaubare Zahl von Unternehmen technische Lösungen für die KassenSichV anbietet. SAP selbst bietet keine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) an. Und auch die von SAP angebotene Hilfestellung im Zusammenhang mit der KassenSichV ist überschaubar. SAP ist beim Thema KassenSichV also vornehm zurückhaltend – als Kunde hingegen kann einem angst und bange werden.

Mit dem SAP Customer Checkout ist zwar seit einiger Zeit eine respektable Point-of-Sale-Lösung für Einzelhandel, Kioske und Gastronomie verfügbar. Damit hat SAP ein echtes Alleinstellungsmerkmal, denn es gibt nicht viele Anbieter solcher vollintegrierten Produkte. Andererseits eignet sich eine derart umfangreiche Software mit großer Affinität zu anderen SAP-Produkten eben auch nicht für jede Kundenanforderung am POS.

POS ohne neue Datensilos

Was also tun, wenn man als Retailer irgendwo zwischen Kiosk und Großkonzern liegt? Vermutlich das, was auch unser langjähriger, international erfolgreich tätiger Kunde aus dem Getränkehandel getan hat: sich anderweitig umsehen. Mit einem hohen POS-Anteil am Verkauf benötigt er eine starke Lösung, die sich in bestehende Prozesse und Anwendungen integriert. Eine, die in der Lage ist, komplexe Anforderungen wie Shop- und Rampenverkauf, Bestandskundenverwaltung, Abnahmemengenprüfung und Retourenabwicklung im Barverkauf zu berücksichtigen. Dazu kommt, dass der Händler seine gut gepflegten Kunden- und Produktstammdaten aus dem konzernweiten SAP ERP verwenden und keine neuen Datensilos aufbauen möchte.

Diese Vorgaben wären ohnehin schon eine beachtliche Herausforderung, in der Evaluierungsphase sind aber noch einige zusätzliche kundenspezifische Besonderheiten dazugekommen. Der Proof of Concept zeigte aber, dass die Entwicklung eines eigenen, parametrisierbaren Produkts zielführender ist. Entsprechend dem Snap-Communitygedanken, dem zufolge Neuentwicklungen immer der Gemeinschaft aller Software-Nutzerinnen und -Nutzer zugutekommen, vereinbarten wir also ein Pilotprojekt: die Kassenlösung für SAP.

Die neue Anwendung ist in das ERP/ECC 6.0 bzw. in S/4 Hana integriert und verwendet Kunden- und Materialstamm sowie die Prozesse im Vertriebsmodul Sales and Distribution von SAP. Neben den zuvor erwähnten Features und typischen Kassenfunktionen bietet die Kassenlösung auch bargeldlose Zahlung an und schützt, wie gesetzlich vorgeschrieben, die Kassentransaktionen gegen Manipulation. Die Signaturkomponenten für die Kassenlösung kommen von den Vertrauensdienstleistern Globaltrust (AT) und Fiskaly (DE), deren Cloud-Services wir integrieren. 

Der Go-live der ersten Ausbaustufe wird im zweiten Quartal 2023 in einem kürzlich akquirierten Tochterunternehmen des Getränkegroßhändlers stattfinden. Das nächste Release, mit Features wie elektronischer Unterschrift beim Rampenverkauf, ist gegen Jahresende vorgesehen. Nach der erfolgreichen ersten Implementierung wird die Kassenlösung für SAP auf alle zehn Standorte in Österreich ausgerollt. „Das Bangen der Retailer“ hat damit, zumindest für diesen Kunden, definitiv ein Ende.

https://e3mag.com/partners/snap_consulting/

avatar
Thomas Spannring, Snap Consulting

Thomas Spannring ist Produktverantwortlicher für die Kassenlösung bei Snap Consulting


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.