Information et éducation par et pour la communauté SAP

Test continu

Im Zeitalter der digitalen Transformation sind kleine und große Unternehmen ständig gefordert, neue und innovative Software schnell und in hoher Frequenz auf den Markt und damit zu (potenziellen) Kunden zu bringen.
Dr. Stefan Jobst, MSG
31 janvier 2019
Chronique DevOps
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Für Start-ups wie für globale Großkonzerne: Altgediente Systems of Record mit halb- bis vierteljährlichen Release-Zyklen müssen mit den neuen und flexiblen Systems of Engagement Schritt halten, die in Zeitabständen von typischen agilen Zyklen oder noch häufiger aktualisiert werden.

Die Omnipräsenz von SAP im Bereich der Systems of Record erfordert, auch für die Produkte aus Walldorf Lösungen zu entwickeln, die Continuous Integration und Continuous Delivery von Systemanpassungen ermöglichen.

Dabei ist die Anwendung von DevOps-Prinzipien unerlässlich, also die Integration von Entwicklung und Betrieb durch intensives Change Management in Organisation und Mindset auf der einen Seite und Schaffung der technischen Voraussetzungen für Beschleunigung und Qualitätssicherung durch Automatisierung auf der anderen Seite.

Das hohe Risiko häufiger Änderungen an Systems of Record wird berechtigterweise häufig als valides Gegenargument aufgerufen. Continuous Delivery muss daher immer mit Continuous Testing einhergehen. Das bedeutet aber auch, dass alle Tests dann auch in den neuen, wesentlich höheren Frequenzen durchgeführt werden müssen.

Mit traditionellem Testen kommt man nicht mehr weit. Wo sollen all die Business-Analysten herkommen und wer soll diese Aufwände bezahlen?

Wie lässt sich sicherstellen, dass die hochfrequenten Releases dem Kunden eine außerordentliche Customer Journey bieten, ohne den Release-Prozess zu behindern? Drei Aspekte spielen hier eine wichtige Rolle.

Risikobasiertes Testing:

Dieses orientiert sich an den vorgenommenen Änderungen; Testfall-Suiten sollen so zugeschnitten werden, dass change-adäquate Teil-Suiten für Regressionstests zusammengestellt werden können.

Automatisiertes Testing:

Manuelles Testen ist aufgrund der Menge von Geschäftsprozessen, die mit jedem Update getestet werden müssten, nicht mehr durchführbar.

Infrastructure :

Diese muss es erlauben, Tests inkrementell und kontinuierlich durchzuführen; Strategien wie Service-Virtualisierung und Testdatenmanagement werden gebraucht, um konsistent die passenden Tests auszuführen und jede Änderung zu validieren.

Wie bei Build-, Deployment- und Transportprozessen führt also auch beim Testen kein Weg an der Automatisierung mehr vorbei.

Im SAP-Umfeld kommt es dabei darauf an, dass unterschiedliche Generationen von üblicherweise verwendeten SAP-Technologien und -Benutzeroberflächen, wie SAP Fiori (SAPUI5), SAP Fiori on Mobile (Android & iOS), SAP WinGUI, SAP WebDynpro, CRM-WebClient, SAP Business Client, SAP API, SAP RFC und SAP iDOCs, unterstützt werden.

Hilfreich für eine effiziente Testautomatisierung sind darüber hinaus branchenspezifische Suiten von Standard-Testfällen und die Möglichkeit einer einfachen Aktualisierung von Testfällen, wenn sich Geschäftsprozesse ändern.

Solche Features wissen wir als Mitarbeitende von MSG, einem IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen mit SAP-Schwerpunkt, zu schätzen. Wir setzen deshalb auf das Produkt Tosca des österreichischen Software-Hauses Tricentis.

Als Testspezialisten von MSG unterstützen wir Kunden bereits seit Jahren bei der Implementierung bzw. Integration von Tosca und beraten außerdem zu allen Themen rund um Softwaretests und Lifecycle Management mit besonderem Fokus auf Testautomatisierung und DevOps.

Eine strategische Partnerschaft zwischen MSG und Tricentis war daher ein logischer Schritt. Weiter für Tricentis spricht auch, dass der zu Testzwecken im SAP-Umfeld häufig eingesetzte SAP Solution Manager in der Version 7.2. hoch mit Tosca integriert ist, sodass Erstellung und Ausführung von Testfällen, Austausch von Testdaten und ein konsolidiertes Reporting einfach von den beiden Systemen unterstützt werden können.

Mit der Partnerschaft haben wir eine solide Grundlage geschaffen, um unseren Kunden professionelle Testdienstleistungen bis hin zur vollständigen Übernahme des Testings als Continuous Testing Service anzubieten.

https://e3mag.com/verfallen/

avatar
Dr. Stefan Jobst, MSG

Dr. Stefan Jobst ist Abteilungsleiter XQT – Test & Quality Management bei MSG.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.